Kategorie: Kollektaneenbücher
Ein Kollektaneenbuch ist eine individuelle (handschriftliche) Zusammenstellung von Informationen in einem Buch. Kollektaneen sind aus der Antike überliefert und wurden vor allem in der Renaissance und im 19. Jahrhundert bewahrt. Kollektaneen wurden vor allem von Lesern, Autoren, Studenten und Gelehrten als Hilfsmittel genutzt, um sich an nützliche Konzepte und Fakten zu erinnern. Jedes Buch ist durch die besonderen Interessen seines Schöpfers einzigartig, allerdings findet man in ihnen nahezu immer Passagen aus anderen Texten, teilweise begleitet von Reaktionen bzw. Anmerkungen.
-
Bücher als Aktionsraum – Wie ich Lesen neu denke (und lebe)
Lesen ist für mich nie nur ein passiver Akt gewesen – doch seit Kurzem wird es zu einem Abenteuer, das…
-
Zwischen Nähe und Neutralität – Der schmale Grat der Reportage
Gedanken zum Roman Der Papierkönig von Hansjörg Schertenleib. Die Herausforderung der Distanz Jeder Journalist steht irgendwann vor der Frage: Soll…
-
Die Konsequenzen | Nina Weijers
Überleben, verschwinden, gesehen werden. Dies sind die Themen, auf die sich Niña Weijers (1987) in ihrem Debüt The Consequences konzentriert…
-
Aufgedeckte Lesezeichen
Hier eine Auswahl an Lesezeichen, die ich in Büchern mit Leseerfahrung gefunden habe. Manche davon erzählen eine eigene Geschichte.
-
Herausgelesen
Versammelt sind hier alle Aufgaben, die ich mir selbst gestellt; inspiriert durch das Lesen eines Buches, eines Textes. Ich habe…