Es gibt Bücher, die liest man zur reinen Unterhaltung, Entspannung. Ist das Buch ausgelesen, wird es beiseite gelegt. Fertig. Die habe ich eher selten in der Hand. Warum auch immer. Es gibt aber auch Bücher, bei denen hat man das Gefühl, es möchte mit mir reden. Da reicht das einfache Lesen nicht. Es ruft mir zu: Wir müssen reden. Leibhaftig – Es lädt mich laut ein, in einen Dialog treten. Wie der auch immer aussehen mag.
Und um diese Bücher geht es in diesem hypómnema: Was geschieht, wenn ich mich auf das Buch und seinen Inhalt einlasse? Wie mag dieser Dialog aussehen? Was entsteht daraus? Auch in Verbindung mit anderen.
Ich möchte das ausprobieren, ausreizen, daraus etwas Neues erschaffen und in den Dialog treten. Ich möchte Bücher, Texte dahingehend lesen, studieren, interpretieren, diskutieren. Auch mit meinen LeserInnen. Welche Szenerien gibt es dazu bereits in grafischer Kunst, Literatur, Musik, darstellender Kunst, Religion, … und leibhaftig?
Sasha Filipenko | Rote Kreuze. Ein Roman
Ich mag selten Sachbücher. Lieber ist es mir, Wissen aus Romanen zu sammeln. Da geschieht meist eher unbewusst, leicht …
Auf Zehenspitzen durch die Schmerzen anderer Menschen gehen.
Mein Körper weiß alles. Ihre Fähigkeit, Gefühle wie Liebe, Schmerz und Reue zu beschreiben, ist einzigartig. Banan …
Ein Lyrikversuch
Hey Gurlie, wie geht’s?Mir? Oh, mir geht’s gut.Ja, wir müssen Zeit miteinander verbringen.Ich weiß, wenn ich nur könnte.
Ja, ich fühle es auch.Ja, wir müssen …
„Antigone“, geschrieben um 441 v. Chr., ist Teil der thebanischen Trilogie, die die Geschichte des Ödipus beinhaltet. Antigone ist eine starke und eigensinnige Hauptfigur, die …
Es gibt Bücher, die liest man zur reinen Unterhaltung, Entspannung. Ist das Buch ausgelesen, wird es beiseite gelegt. Fertig. Die habe ich eher selten in …
Ich traue dir nicht. Überhaupt nicht.
Es geht nicht darum, warum wir uns getrennt haben. Hier geht es um gemeinsame Spaziergänge im Park. Um Mix-Tapes und …
Eigentlich habe ich sie satt, diese Unwucht an Lebensberatern in Büchern, Magazinen, Podcasts oder auf YouTube, dass ich mich immer wieder auf sie eingelassen habe. …
Über ein Gedicht, über Ausgrenzung. Dieser 1895 erstmalig veröffentlichte Text hat dazu geführt, dass mir von Gott berufenen Menschen (nach eigenen Aussagen) die Freundschaft gekündigt …