Der Geschichtenweber Tandaniel & sein Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“

Tandaniel, bekannt als Geschichtenerzähler und Autor des YouTube-Kanals „Tandaniel der Geschichtenweber“, verbindet traditionelle Erzählformen mit moderner Interpretation. Sein Schaffen umfasst Märchen, Sagen und Legenden, die er durch seine markanten Darbietungen neu belebt. Ein Beispiel dafür ist sein eigenes Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“, das sich mit Themen wie Tod, Familie und übernatürlichen Kräften auseinandersetzt.

Das Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“

Die Geschichte erzählt von einer scheinbar glücklichen Familie, deren Frieden durch den garstigen Großvater gestört wird. Nach einem Streit fordert die Tochter im Affekt ihren Vater auf, „aufzuhören zu atmen“ – woraufhin dieser stirbt. Die Familie fürchtet nun seine Rückkehr als Untoter und trifft umfangreiche Vorkehrungen, um dies zu verhindern.

Die Handlung:

  • Eine finstere Gestalt erscheint dem toten Großvater und schließt einen Pakt mit ihm: Er erhält die Fähigkeit, seine Familie zu terrorisieren, muss aber jede Nacht Schrecken verbreiten, um sein „Leben“ zu verlängern.
  • Als Untoter erwacht der Großvater und versucht, aus dem Grab zu entkommen. Die Familie hat jedoch das Haus gesichert (zugenagelte Türen, Schutzsymbole).
  • Beim Versuch, die Familie heimzusuchen, scheitert der Großvater und wird bei Sonnenaufgang bewusstlos. Die finstere Gestalt holt ihn ab, da er den Pakt nicht erfüllt hat.
  • Die Familie findet schließlich Frieden, während der Großvater in der Dunkelheit zurückbleibt.

Das Märchen verzichtet zwar auf direkte Verweise auf nordische Mythen, bedient sich aber klassischer Elemente der Folklore: Magie, Pakte mit übernatürlichen Mächten und die Angst vor der Rückkehr der Toten. Tandaniels Erzählung kombiniert eine düstere Atmosphäre mit einer Parabel über familiäre Konflikte und die Folgen unbedachter Worte.

Hörversion des Märchens

Das Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“ ist als Hörbuch auf Tandaniels YouTube-Kanal verfügbar:

Tandaniels Märchen ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Erzählmuster mit neuen Ideen verwoben werden können.

Er ist auch auf den Tolkien Tagen aktiv, wo er sich besonders den kleineren Geschichten von J.R.R. Tolkien widmet.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!