Brennessel – Literatur-Zine von Denis Vidinski

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Die Reihe „Brennessel – Seiten für Natur, Raum & Wahrnehmung“ ist ein Zine, das sich mit der Erkundung von Natur, Raum und menschlicher Wahrnehmung befasst. Herausgegeben von Denis Vidinski unter dem Dach der Edition Dryade, enthält es Beiträge verschiedener Autoren und Künstler und umfasst literarische Miniaturen, Essays und experimentelle Texte. Jede…

Denis Vidinski und die Edition Dryade

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Denis Vidinski ist Autor, Verleger und Gründer der Edition Dryade, einer Plattform für literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Natur und Wahrnehmung. Seine Arbeiten umfassen Bücher, Zines und literarische Experimente, die sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Landschaft und Beobachtung beschäftigen. Die Edition Dryade Die Edition Dryade veröffentlicht Werke an der Schnittstelle von…

Else Gold und das Zine „Das Zündblättchen“

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Seit Januar 2004 erscheint in Meißen das „Zündblättchen“, eine Kunst- und Literaturzeitschrift im handlichen A6-Format. Herausgegeben wird sie von der Edition Dreizeichen, bestehend aus der Objektkünstlerin Else Gold und dem Maler, Grafiker und Dichter Wolfgang E. HerbstSilesius, der 2022 verstarb. Ursprünglich gehörte auch die Verlegerin Bettina Victoria Hennig zum Herausgeberkreis. Das…

En plein air ZINE | Alexander Broy

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Alexander Broy und das „En plein air ZINE“ – Tradition und Moderne in der Kunst Alexander Broy (*18. April 1969 in München) ist ein zeitgenössischer Künstler, der sich durch seine Arbeit in der Plein-Air-Malerei und sein crossmediales Schaffen einen Namen gemacht hat. Sein „En plein air ZINE“ verbindet künstlerische Praxis mit…

Das Zine (ziin) | Fanzine

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Was ist ein Zine? Ein Zine (ausgesprochen "ziin", abgeleitet von „Magazine“) ist ein selbstgemachtes, oft in kleiner Auflage veröffentlichtes Heft oder Magazin. Zines sind ein Medium der Selbstexpression, das vor allem in subkulturellen, politischen und kreativen Kontexten genutzt wird. Sie zeichnen sich durch ihre DIY-Ästhetik (Do-It-Yourself) aus und ermöglichen es den…