Kathrin Niemela

Kathrin Niemela

2 Minuten

Von

in

Kathrin Niemela, 1973 in Regensburg geboren, ist eine deutsche Lyrikerin, die mit ihrem Debütband wenn ich asche bin, lerne ich kanji (2021) einen bemerkenswerten Einstand in die deutschsprachige Gegenwartslyrik feierte. Ihre Biografie ist geprägt von Vielseitigkeit: Nach Anfängen in Romanistik, Politologie und Jura wandte sie sich der Betriebswirtschaft zu und schloss dieses Studium in Regensburg erfolgreich ab, einschließlich eines Auslandssemesters in Paris. Beruflich ist sie in der Medizintechnik tätig, wo sie sich international als Markenbotschafterin für moderne Hautkrebserkennung engagiert. Ihre zahlreichen Reisen rund um den Globus sind zugleich ein Nährboden für ihre poetische Arbeit.

Sprachlich ist Niemela breit aufgestellt: Sie spricht mehrere europäische Sprachen fließend und vertiefte ihr literarisches Können durch die Teilnahme an der Leondinger Literaturakademie. Seit 2019 publiziert sie regelmäßig Gedichte in renommierten Literaturzeitschriften und Anthologien, darunter Wortschau, Lichtungen, Ostragehege, Versnetze oder das Jahrbuch der Lyrik.

Mit ihrem Debütband hat Niemela ihre poetische Handschrift eindrucksvoll etabliert. Die Gedichte sind in fünf Kapitel gegliedert und thematisieren Reisen, Fremdsein, Liebe, Herkunft, Leben und Sterben. Sie versteht es, poetische Bilder in globale Erfahrungsräume einzubetten: So werden Cafés in Argentinien, Straßenszenen in Tokio, Gassen in Paris oder Plätze in Santiago de Chile und Riga zu lyrischen Bühnen. Ihr Stil ist geprägt von sprachlicher Frische, mutigen Wortneuschöpfungen, rhythmischer Intensität und einer klanglich wie visuell starken Sprache, die Konventionen bewusst bricht und neue Ausdrucksformen eröffnet.

Für ihre Arbeiten wurde Kathrin Niemela mehrfach ausgezeichnet. Schon 2019 stand sie auf der Shortlist für den Gertrud-Kolmar-Preis, 2020 erreichte sie das Finale des Irseer Pegasus. 2021 gewann sie schließlich den Jurypreis des 23. Irseer Pegasus für ihren Gedichtzyklus die süße unterm marmeladenschimmel, der auch Teil ihres Debüts ist. Kritikerinnen und Kritiker sehen in ihr eine „Kosmopoetin“, die durch ihr sensibles Sprachgefühl, ihre Weltoffenheit und ihre formale Experimentierfreude eine unverwechselbare Stimme in der zeitgenössischen Lyrik entwickelt hat.

Kathrin Niemela verbindet in ihrem Werk biografische Erfahrungen, interkulturelle Perspektiven und poetische Innovation. Ihre Gedichte sind Momentaufnahmen einer globalisierten Gegenwart, die zugleich zutiefst persönlich und universell gültig erscheinen.

Ich hoffe, der Name der Autorin ist so richtig zu Kanji übersetzt.

  • Kathrin Niemela

    Kathrin Niemela

    2 Minuten

    Von

    in

    Kathrin Niemela, 1973 in Regensburg geboren, ist eine deutsche Lyrikerin, die mit ihrem Debütband wenn ich asche bin, lerne ich kanji (2021) einen bemerkenswerten Einstand in die deutschsprachige Gegenwartslyrik feierte. Ihre Biografie ist geprägt von Vielseitigkeit: Nach Anfängen in Romanistik, Politologie und Jura wandte sie sich der Betriebswirtschaft zu und schloss dieses Studium in Regensburg…

  • BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela

    BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela

    Annäherung an ein grausames Gedicht | Der Titel wirkt harmlos medizinisch: „Beckenendlage“. Ein Begriff aus der Geburtshilfe – das Kind liegt mit Füßen oder Gesäß voran im Mutterleib, eine riskante Position. Doch im Gedicht führt dieser Titel nicht in den Kreißsaal, sondern ins Wasser: zu einem „Ertränkungsbecken“ in Island. Historische Orte, reale Gewalt Der Name…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!