Kategorie: Roman
-
Einblicke in den Alltag einer schottischen DorfBuchhandlung
Einblicke in den Alltag einer Buchhandlung: Shaun Bythells „Tagebuch eines Buchhändlers“ Shaun Bythells „Tagebuch eines Buchhändlers“ gewährt Lesenden einen ungewöhnlichen Zugang in die Welt des Einzelhandels mit Büchern. Auf den Seiten dieses Buches entfaltet sich ein chronologischer Bericht über ein Jahr im Leben einer Antiquariatsbuchhandlung in Wigtown, Schottland. Die Einträge, datiert und oft von lakonischem…
Written by
-
Esther Kinsky – Hain. Ein Geländeroman
Esther Kinskys Roman Hain. Ein Geländeroman erschien 2018 im Suhrkamp Verlag und wurde seitdem vielfach besprochen und mit Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Das Buch entzieht sich einfachen Gattungszuschreibungen; es lässt sich schwer einordnen – irgendwo zwischen autobiografisch grundierter Reiseerzählung, poetischer Prosa und kulturreflexivem Erzählen. Es ist autobiografisch grundiert, aber…
Written by
-
Der Junge, der Gedanken lesen konnte – Kirsten Boie
„Der Junge, der Gedanken lesen konnte“ ist ein spannender Kinderkrimi der renommierten Autorin Kirsten Boie, der 2012 im Verlag Friedrich Oetinger erschienen ist. Die Geschichte richtet sich an Leser und Leserinnen ab 10 Jahren und verbindet Abenteuer mit Themen wie Freundschaft, Verlust und Trauer. Inhalt Im Mittelpunkt der Handlung steht der zehnjährige Valentin, der mit…
Written by
-
Das buch der Zeit 1 – Guillaume Prévost
„Die steinerne Pforte“ ist der erste Band der Trilogie „Das Buch der Zeit“ des französischen Autors Guillaume Prévost. In diesem Jugendroman wird die Geschichte des 14-jährigen Samuel Faulkner erzählt, der sich auf die Suche nach seinem verschwundenen Vater begibt und dabei die Fähigkeit entdeckt, durch die Zeit zu reisen. Handlung Nach dem Tod seiner Mutter…
Written by
-
451 Fahrenheit – Ray Bradbury
„Fahrenheit 451“ ist ein dystopischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, der erstmals 1953 veröffentlicht wurde. Das Werk spielt in einer Zukunft, in der Bücher verboten sind und das gedruckte Wort als gefährlich angesehen wird. Im Folgenden wird der Roman sachlich und detailliert vorgestellt. Historischer und kultureller Kontext Der Roman entstand in einer Zeit, in…
Written by
-
april kann im april sehr kalt sein
LektüreNotizen | „april“ Ein Roman der deutschen Schriftstellerin Angelika Klüssendorf, der 2018 erschien. Das Buch erzählt die Geschichte der Protagonistin April, eines jungen Mädchens, das in der DDR der 1980er Jahre aufwächst. Der Roman ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die sich mit Themen wie familiären Konflikten, sozialer Isolation, Rebellion und dem Erwachsenwerden in einem repressiven politischen System…
Written by
-
Besuch aus der Vergangenheit | Renate Welsh
Renate Welsh’s Roman „Besuch aus der Vergangenheit“ (2002) setzt sich mit den langen Schatten der Vergangenheit und den Auswirkungen von Krieg und Verfolgung auf das Leben nachfolgender Generationen auseinander. Das Buch ist ein gutes Beispiel für ihre Fähigkeit, historische Themen mit persönlichen Schicksalen zu verweben und dabei universelle Fragen von Schuld, Erinnerung und Identität zu stellen. Inhalt…
Written by
-
Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ (erschienen 2008) arbeitet mit mehreren Ebenen: Die Brüche und Abgründe des Journalismus sowie die fragile Identität eines Mannes erkundet, der zwischen beruflicher Pflicht und persönlicher Krise schwankt. Protagonist Viktor Kessler, ein alternder Kulturjournalist, sieht sich mit der Auflösung seiner Ehe, dem Druck der Medienbranche und der Frage konfrontiert, was von…
Written by
-
Wie wird Beton zu Gras | Otto F. Walter
„Wie wird Beton zu Gras“ (1979) – Ein Roman zwischen Ökologie und Fortschrittswahn Otto F. Walters Roman / Erzählung gilt als ein Schlüsselwerk der ökologischen Literaturbewegung der 1970er-Jahre. Im Zentrum steht der Stadtplaner Viktor B., der im Konflikt zwischen profitgetriebener Urbanisierung und ökologischer Verantwortung steht. Walter zeichnet ihn als zerrissenen Antihelden, der an der Zerstörung…
Written by
-
Ulanbagan | Feuer in der Steppe
Verlag Neues Leben, 1961. — 392 S. — (Spannend erzählt. Band 043). Leledai, die zentrale Figur in Ulanbagans Roman Feuer in der Steppe, ist ein „Verfluchter“, jemand, der in der sozialen Hierarchie der Inneren Mongolei ganz unten steht – sogar noch unter den niedrigsten Sklaven des Fürsten Darhan. Sein Schicksal scheint ausweglos, bis sich für…
Written by
-
Demokratie | Joan Didion
Joan Didions Democracy (1984) ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der sich mit Themen wie politischer Macht, persönlicher Desillusionierung und den verschwimmenden Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben auseinandersetzt. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der amerikanischen Politik und internationaler Angelegenheiten in den 1970er Jahren, wobei der Schwerpunkt auf den Überschneidungen zwischen persönlicher und politischer…
Written by
-
Der Himmel hatte dieses Rosa
Joan Didions democracy (1984) / Demokratie (dt. 1986) ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der sich mit Themen wie politischer Macht, persönlicher Desillusionierung und den verschwimmenden Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben auseinandersetzt. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der amerikanischen Politik und internationaler Angelegenheiten in den 1970er Jahren, wobei der Schwerpunkt auf den Überschneidungen…
Written by