Kategorie: Adolf Endler entdecken

  • Weg in die Wische – bewegend gelesen

    Weg in die Wische – bewegend gelesen

    7 Minuten

    Von

    in

    Die Wische ist eine einzigartige Landschaft im Nordosten der Altmark in Sachsen-Anhalt, die von ihrer Geschichte als ehemaliges Überflutungsgebiet der Elbe geprägt ist. Sie ist bekannt für ihre weiten, flachen Flächen, die besonders in den nassen Jahreszeiten eine Herausforderung für Reisende darstellen können. Adolf Endler beschreibt in seinem Text aus dem Jahr 1958 eindrücklich die…

  • Adolf Endlers Erinnerungen an die Entstehung seines Debüts „Weg in die Wische“

    Adolf Endlers Erinnerungen an die Entstehung seines Debüts „Weg in die Wische“

    2 Minuten

    Von

    in

    Adolf Endler beschreibt in seinem Text die Entstehung seines ersten Buches, „Weg in die Wische“, das 1960 erschien. Dabei schildert er nicht nur die landschaftlichen Eindrücke der Wische, sondern auch seine äußerst kritische und ablehnende Haltung gegenüber dem Werk. Endler beginnt mit einer stimmungsvollen Beschreibung der altmärkischen Wische im Spätherbst. Er schildert die matschigen, unwegsamen…

  • Warum Adolf Endler lesen?

    Warum Adolf Endler lesen?

    6 Minuten

    Von

    in

    Adolf Endler (1930-2009) war eine singuläre Erscheinung in der deutschsprachigen Literatur, ein Dichter, Essayist und Prosaist, dessen Werk sich der Kategorisierung oft entzieht. Gerade der Gesprächsabend „dies sirren“ mit Renatus Deckert, benannt nach einem seiner zentralen Gedichte, ist ein guter Ansatzpunkt, um sich ihm zu nähern, denn Endler war ein Meister des Gesprächs, der Anekdote…

  • Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“

    Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“

    Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“ aus dem Jahr 1971 wirkt auf den ersten Blick wie ein surrealistisches Rätsel. Doch hinter der grotesken Szenerie dieser nur vier Zeilen verbirgt sich eine vielschichtige Auseinandersetzung mit historischen Traumata und politischer Ohnmacht. Basierend auf biografischen und literaturkritischen Quellen, bietet es Einblicke in ein rätselhaftes Meisterwerk, das zu den Schlüsseltexten…

  • Adolf Endler – Leben zwischen Widerstand und Sprachrebellion

    Adolf Endler – Leben zwischen Widerstand und Sprachrebellion

    Adolf Endler (1930–2009) widersetzte sich stets geradlinigen Lebenserzählungen. „Es schien ihm ganz unmöglich und falsch, sein Leben, das in seinen Augen eher einem Zickzackkurs folgte, als einen runden Bogen zu erzählen“, notiert der Klappentext von „Dies Sirren“, seinen autorisierten Gesprächen mit Renatus Deckert. Diese Unangepasstheit prägte den Autor vom rheinischen Kriegskind zur prägenden Figur des…

  • Adolf Endlers Welten entdecken

    Adolf Endlers Welten entdecken

    3 Minuten

    Von

    in

    Ich besuchte einen Schreibworkshop von Renatus Deckert im Lüneburger Literaturhaus. Dabei erwähnte er seine Arbeit als Herausgeber. Als regelmäßiger Leser seines Newsletters ‚Wolken und Kastanien‘ schätze ich seine Texte und suchte daher nach seinen Büchern. So fand ich ‚Dies Sirren‘: Gespräche mit Adolf Endler. Dieser Autor, ist mir völlig fremd.  Beim Lesen des Klappentextes entstand…

error: Content is protected !!