Kategorie: Literaturbetrieb

  • Literaturbetrieb – Werkstätten der Worte und Bilder

    Literaturbetrieb – Werkstätten der Worte und Bilder

    1 Minute

    Von

    in

    Literatur ist mehr als Texte, die zwischen Buchdeckeln schlummern. Sie ist ein lebendiges Geflecht aus Ideen, Menschen und Orten. Hinter jedem Werk – ob Roman, Gedichtband, Erzählung oder Sachtext – steht ein vielstimmiges Zusammenspiel: Autor:innen, Verleger:innen, Herausgeber:innen, Buchgestalter:innen und Illustrator:innen prägen gemeinsam, wie ein Buch entsteht, wie es aussieht und in welchen Regalen es landet.…

  • Dr. Frauke Tomczak

    Dr. Frauke Tomczak

    Dr. Frauke Tomczak, geboren 1956 in Gelsenkirchen, ist eine deutsche Literatur- und Filmwissenschaftlerin, Autorin, Dozentin und Lyrikerin. 1989 wurde sie an der Universität Göttingen mit einer Dissertation über Mythos und Alltäglichkeit bei Joyce und Döblin zur Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr begann ihre kontinuierliche Lehrtätigkeit – unter anderem an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie bis…

  • Erik Martin – Muschelsammler zwischen Wald und Wort

    Erik Martin – Muschelsammler zwischen Wald und Wort

    Erik Martin (1936 – 2017) war ein Mann vieler Talente: Autor, Liedermacher, Herausgeber und Naturschützer. Sein Leben war geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Natur, zur Literatur und zur Jugendbewegung. Als ältester Sohn von Ernst Josef und Illa Martin, den Gründern der Sequoia-Farm in Kaldenkirchen, wuchs er zwischen Mammutbäumen auf – ein Ort, der ihn…

  • Muschelhaufen

    Muschelhaufen

    1 Minute

    Von

    in

    Muschelhaufen war eine deutschsprachige Jahresschrift für Literatur und Grafik, die von Erik Martin herausgegeben wurde. Sie erschien von 1969 bis zur Ausgabe 47/48 im Jahr 2007/2008. Erik Martin, auch bekannt als „Mac“, war der Gründer und langjährige Herausgeber der Zeitschrift. Die Publikation entstand aus der bündischen Zeitschrift „grenzwaldfahrer“, die von 1962 bis 1969 existierte. Mit…

  • Hansjörg Schertenleib: Ein Porträt des Schweizer Erzählers

    Hansjörg Schertenleib: Ein Porträt des Schweizer Erzählers

    Hansjörg Schertenleib, geboren 1957 in Zürich, zählt zu den markantesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine Werke bestechen durch präzise Beobachtungsgabe, melancholischen Humor und die Fähigkeit, scheinbar unspektakuläre Alltagsszenen in universelle Menschheitsfragen zu verwandeln. Schertenleibs Figuren sind oft Außenseiter, Getriebene oder Menschen an Wendepunkten – stets auf der Suche nach Halt in einer brüchigen Welt. Biografie…

  • Kirstin Warschau

    Kirstin Warschau

    2 Minuten

    Von

    in

    Kirstin Warschau, 1965 in Kiel geboren, ist eine deutsche Kriminalautorin. Ursprünglich als Diplomarchivarin tätig, änderte sich ihr beruflicher Fokus, als sie sich dem Studium der Pädagogik und Psychologie in Berlin widmete. Heute lebt sie mit ihrer Familie wieder in ihrer Geburtsstadt Kiel, dem Schauplatz ihrer bekannten Kriminalromane um die Kommissarin Olga Island. Schon in jungen…

  • Manfred Butzmann

    Manfred Butzmann

    Frühes Leben und künstlerische Prägung (1942–1969) | Manfred Butzmann wurde am 14. September 1942 im Potsdamer Stadtteil Bornim als Sohn eines Gärtners geboren. Sein Leben war früh von Verlust geprägt: Sein Vater fiel 1945 im Volkssturm, woraufhin Butzmann bei Verwandten auf einem Bauernhof in Eutzsch (Sachsen-Anhalt) aufwuchs. 1955 holte ihn seine Mutter zurück nach Potsdam,…

  • „Temperamente“ – Ein Spiegel der jungen Literatur in der DDR

    „Temperamente“ – Ein Spiegel der jungen Literatur in der DDR

    4 Minuten

    Von

    in

    Das Literaturmagazin Temperamente war eine wichtige Plattform für junge Schriftsteller und Nachwuchsautoren in der Deutschen Demokratischen Republik. Gegründet 1970 als Beilage der Zeitschrift Forum, entwickelte es sich schnell zu einer eigenständigen Publikation, die maßgeblich zur Präsentation neuer Stimmen und literarischer Experimente beitrug. Während es einerseits den kulturpolitischen Vorgaben der DDR unterlag, bot es andererseits immer…

  • Christoph Kuhn

    Christoph Kuhn

    Christoph Kuhn, geboren am 27. Mai 1951 in Dresden, ist ein deutscher Schriftsteller mit einem außergewöhnlichen Werdegang. Vor seiner literarischen Karriere absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Augenoptiker – von 1977 bis 1980 studierte er Augenoptik in Jena und arbeitete bis 1989 in Augenkliniken in Dresden und Halle. Parallel dazu legte er ab 1984 ein…

  • Udo Degener

    Udo Degener

    Udo Degener, geboren am 23. November 1959 in Nordhausen, ist ein facettenreicher deutscher Künstler, der sich sowohl in der Lyrik als auch in der Schachkomposition einen Namen gemacht hat. Nach seinem Studium der Kulturwissenschaft in Leipzig, das er von 1983 bis 1988 absolvierte, etablierte er sich 1990 als freiberuflicher Autor in Potsdam. Sein literarisches Schaffen…

  • Lyriksammlung „Poesiealbum“

    Lyriksammlung „Poesiealbum“

    Die Lyrikreihe „Poesiealbum“ wurde 1967 in der DDR vom Dichter und Lektor Bernd Jentzsch im Verlag Neues Leben gegründet. Dieser Verlag gehörte zur FDJ (Freie Deutsche Jugend) und unterstand deren politischer Aufsicht. Die Idee war, Lyrik einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sie „unters Volk“ zu bringen. Die Hefte kosteten sehr günstige 90 DDR-Pfennig…

error: Content is protected !!