Feministische Lyrik im deutschsprachigen Raum nach 1945
Die Geschichte der feministischen Lyrik im deutschsprachigen Raum ist eine Geschichte der Grenzüberschreitung – sprachlich, politisch und ästhetisch. Sie beginnt nicht erst mit der Neuen Frauenbewegung der 1970er Jahre, sondern wurzelt tief in den Trümmerlandschaften der Nachkriegszeit, wo Dichterinnen begannen, neue Formen des Sprechens zu finden. Es ist die Geschichte von Stimmen, die sich Gehör verschafften, als das literarische Feld noch weitgehend männlich dominiert war.
Wurzeln in der Nachkriegszeit
In den ersten Nachkriegsjahrzehnten war feministische Lyrik noch nicht als solche benannt, aber die Grundsteine wurden gelegt. Dichterinnen wie Ingeborg Bachmann prägten mit ihrer präzisen, oft schmerzhaften Sprache einen Ton, der später als spezifisch weiblich gelesen wurde. Bachmanns Zeilen aus „Anrufung des Großen Bären“ von 1956 – „Ich weiß keine bessere Welt“ – artikulierten eine Sehnsucht nach Veränderung, die über das Private hinausreichte.
Parallel dazu entwickelte sich in der DDR eine andere Tradition. Dichterinnen wie Sarah Kirsch oder Christa Wolf suchten in ihren Texten nach Möglichkeitsräumen jenseits der offiziellen Ideologie. Ihre Lyrik war zwar nicht explizit feministisch, schuf aber sprachliche Freiräume, die späteren Generationen den Weg bahnen sollten.
Die radikalen Siebziger: Sprache als Kampfmittel
Mit der Studentenbewegung von 1968 und der sich formierenden Neuen Frauenbewegung veränderte sich die literarische Landschaft grundlegend. Verena Stefans autobiografischer Roman „Häutungen“ (1975) wurde zum Manifest einer Generation, die das Private zum Politischen erklärte. Stefan schrieb: „Wir schrieben nicht für die Literaturgeschichte, sondern für die Frauen, die uns zuhörten.“
Diese Haltung prägte auch die Lyrik der Zeit. In Frauenzeitschriften wie „Courage“ oder „Emma“ erschienen kurze, agitatorische Gedichte, die als Flugblätter funktionierten. Die Texte waren oft rau, ungeschliffen – bewusst fernab literarischer Konventionen. Sie sollten nicht gefallen, sondern aufrütteln.
Eine Stimme, die aus dieser Zeit herausragt, ist die der 2021 verstorbenen Karin Kiwus. In ihrem Gedicht „Von beiden Seiten der Gegenwart“ (1976) schreibt sie:
„Ich sammle Gründe
warum eine Frau schreit
und merke
ich sammle mich“
Kiwus‘ Verse verdichteten die Erfahrung einer ganzen Generation von Frauen, die begannen, ihre eigenen Stimmen zu finden. Ihre Lyrik bewegte sich zwischen Privatem und Politischem, ohne die Grenzen zu respektieren, die die Literaturkritik gerne gezogen hätte.
Differenz und Vielfalt in den Achtzigern
Die 1980er Jahre brachten neue Komplexität in die feministische Literatur. Der Differenzfeminismus betonte bewusst weibliche Räume und Erfahrungen. Gleichzeitig entstanden erste Texte, die Mehrfachzugehörigkeiten thematisierten – ein Vorgriff auf das, was später Intersektionalität genannt werden sollte.
Eine wegweisende Figur dieser Zeit war Elfriede Jelinek, die 1983 mit „Die Liebhaberinnen“ eine radikale Sprachkritik vorlegte. Ihre späteren lyrischen Texte zerlegten systematisch die Strukturen männlicher Sprache und Macht. Jelinek schrieb: „Die Sprache ist das Haus, in dem wir wohnen müssen, aber wir können es umbauen.“
Parallel dazu entwickelte sich in der feministischen Bewegung eine lebendige Subkultur mit eigenen Verlagen, Buchläden und Lesebühnen. Die Zeitschrift „Virginia“ (1976-1987) wurde zur wichtigsten Plattform für feministische Literatur im deutschsprachigen Raum. Hier publizierten etablierte Autorinnen neben Newcomerinnen, hier wurde experimentiert und diskutiert.
May Ayim: Pionierinnenarbeit in mehrfacher Hinsicht
Eine der bemerkenswertesten Stimmen der 1990er Jahre war May Ayim (1960-1996). Als eine der prominentesten Vertreterinnen der Schwarzen Community in Deutschland führten ihre Worte und Werke nicht nur zur Sichtbarmachung von Schwarzen Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, sondern auch zur Bekanntmachung einer längst verloren geglaubten Geschichte.
Ayims Gedichte verbanden feministische mit antirassistischen Perspektiven und schufen damit etwas in der deutschen Literatur bis dahin Unerhörtes. In ihrem Gedicht „deutschland im herbst“ schreibt sie:
„ich werde trotzdem
afrikanisch
sein
auch wenn ihr es
nicht sehen wollt“
Diese Zeilen markieren einen Wendepunkt in der deutschsprachigen Lyrik. Ayim beanspruchte nicht nur als Frau, sondern als Schwarze deutsche Frau ihren Platz in der Literatur und in der Gesellschaft. Ihre Texte wurden zur Inspiration für eine neue Generation von Autor*innen mit Migrationserfahrung.
Grenzgängerinnen: Sprache zwischen den Welten
Die 1990er Jahre brachten auch Stimmen hervor, die zwischen den Sprachen und Kulturen navigierten. Emine Sevgi Özdamar, geboren 1946 in Malatya/Türkei, heute in Berlin lebend, veröffentlicht seit 1982 Theaterstücke, Gedichte, Romane und Erzählungen und erhielt unter anderem 1991 den Ingeborg-Bachmann-Preis und 2004 den Kleist-Preis.
Özdamars lyrische Sprache changiert zwischen Deutsch und Türkisch, zwischen Bildern des Orients und der deutschen Realität. In ihren Gedichten wird Sprache zum Ort der Grenzüberschreitung. Sie schreibt: „Meine Sprache ist meine Heimat, und meine Heimat ist meine Sprache.“ Damit formuliert sie eine neue Form literarischer Identität jenseits nationaler Kategorien.
Jüngere Stimmen und digitale Räume
Die 2000er Jahre brachten neue Formen und Medien. Slam Poetry und Performance wurden zu wichtigen Ausdrucksformen feministischer Lyrik. Dichterinnen wie Julia Engelmann oder Nora Gomringer eroberten mit ihren Texten nicht nur die Bühnen, sondern auch das Internet. Die Grenzen zwischen Literatur und Aktivismus verschwammen zunehmend.
Safiye Can, eine Stimme der jüngeren Generation, schreibt in ihrem Gedicht „Aussicht auf Leben und Gleichberechtigung“:
„Frauen, bildet eine Faust!
[…] Die Welt muss lila werden“
Sie knüpft – so scheint mir – bewusst an die Tradition der 1970er Jahre an, transportieren sie aber in die Gegenwart. Can nutzt die symbolische Kraft der Farbe Lila, die seit den 1970er Jahren für feministische Utopien steht, und verbindet sie mit einem neuen, selbstbewussten Tonfall.
Echo und Wirkung: Eine schwierige Bilanz
Die Wirkungsgeschichte feministischer Lyrik im deutschsprachigen Raum ist ambivalent. Einerseits haben die Texte Generationen von Frauen inspiriert und ermutigt. Andererseits blieb ihre Rezeption oft auf feministische Kreise beschränkt. Die großen Literaturgeschichten erwähnen viele der wichtigen Stimmen nur am Rande oder gar nicht.
Besonders deutlich wird dies bei den Autorinnen mit Migrationshintergrund. Während Emine Sevgi Özdamar mittlerweile als wichtige Stimme der deutschsprachigen Literatur anerkannt ist – 2022 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis –, sind andere wie May Ayim noch immer weitgehend unbekannt. Ihre Texte werden in Anthologien zur „Migrationsliteratur“ abgelegt, anstatt als integraler Bestandteil der deutschen Literatur gewürdigt zu werden.
Neue Kämpfe, neue Formen
Die feministische Lyrik der Gegenwart kämpft mit anderen Herausforderungen. Die sozialen Medien haben die Verbreitungswege demokratisiert, gleichzeitig aber auch die Aufmerksamkeit fragmentiert. Hashtag-Poesie und Instagram-Lyrik erreichen Millionen, aber ihre Haltbarkeit ist fraglich.
Autorinnen wie Sina Ahadi, Sharon Dodua Otoo oder Mithu Sanyal erweitern das Spektrum feministischer Lyrik um neue Perspektiven. Sie schreiben über Rassismus und Klassismus, über Queerness und Körperlichkeit. Ihre Texte sind oft radikaler und differenzierter zugleich als die ihrer Vorgängerinnen.
Zwischen Kanonkritik und Kanonbildung
Die feministische Lyrik der letzten Jahrzehnte hat nicht nur neue Inhalte in die Literatur gebracht, sondern auch die Frage nach dem literarischen Kanon neu gestellt. Die Anthologie „Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache“ (2020), herausgegeben von Anna Bers, widmet sich in mehr als 500 Gedichten und auf beinahe 900 Seiten der Lyrik von und über Frauen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit weiblicher Dichtung.
Es ging weniger um Abgrenzung, sondern um Ergänzung. Feministische Lyrikerinnen wollten den Kanon nicht zerstören, sondern erweitern. Sie bestehen darauf, dass ihre Stimmen gehört werden – nicht als Nische, sondern als integraler Bestandteil der deutschsprachigen Literatur.
Unabgeschlossen
Die Geschichte der feministischen Lyrik im deutschsprachigen Raum ist noch nicht zu Ende erzählt. Jede Generation bringt neue Stimmen hervor, die auf ihre Weise die Grenzen des Sagbaren erweitern. Von Ingeborg Bachmanns verhaltenen Zweifeln über die lauten Parolen der 1970er Jahre bis hin zu den vielstimmigen Texten der Gegenwart – immer ging es um dasselbe: um die Behauptung des eigenen Rechts zu sprechen.
Diese Lyrik war nie nur Literatur. Sie war immer auch politisches Handeln, Identitätsarbeit, Gemeinschaftsbildung. Sie schuf Räume, in denen andere Geschichten erzählt werden konnten als die, die in den etablierten Verlagen und Feuilletons zu hören waren. Manchmal leise, manchmal laut, aber immer mit dem Anspruch, gehört zu werden.
Die feministische Lyrik der letzten Jahrzehnte hat bewiesen: Literatur kann Welten verändern – eine Zeile nach der anderen, ein Gedicht nach dem anderen, eine Stimme nach der anderen. Sie ist Teil eines größeren Projekts, das noch lange nicht abgeschlossen ist: der Demokratisierung des literarischen Feldes und der Anerkennung der Vielfalt menschlicher Erfahrung in der Kunst.
Anstoß für diese kleine Recherche war das Gedicht von Safiye Can – Aussicht auf Leben und Gleichberechtigung
- 
 Ein Zimmer für sich allein3–5 minutesEine Begegnung mit Virginia Woolf über Umwege – Ausgangspunkt: Eine Lithographie von Wolfgang Mattheuer Manchmal führen merkwürdige Wege zu einem Text. In meinem Fall begann es mit einer Lithographie des DDR-Künstlers Wolfgang Mattheuer in dem Band „Äußerungen“. Zu finden ist der Druck vor dem ersten Texteintrag, trägt den Titel „Abendliches Studium“ und stammt aus dem… 
- 
 Den Mund über Wasser halten6–9 minutesEin Essay über männliche Verantwortung im Angesicht von Femiziden I. Das Gedicht als Warnsignal Kathrin Niemelas Gedicht „Beckenendlage“ beginnt mit einem medizinischen Begriff – einer riskanten Geburtslage – und endet im Ertränkungsbecken. Es verbindet die Hinrichtung verurteilter „Hexen“ im isländischen Drekkingarhylur mit Agnes Bernauer in der Donau und mit den ertrinkenden Frauen im Mittelmeer. Der… 
- 
 Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens3–5 minutesRachel Cusks „Outline“ (2014, dt. „Outline – Von der Freiheit, ich zu sagen“) markiert einen radikalen Neuanfang in ihrem Werk. Nach zwei autobiografischen Büchern über Scheidung und Mutterschaft, die ihr heftige Kritik einbrachten, entwickelt die britische Autorin (*1967) eine völlig neue Erzählform: Sie lässt ihre Ich-Erzählerin beinahe verschwinden. Eine Erzählerin ohne Geschichte Eine namenlose Schriftstellerin… 
- 
 Gioconda Bellis Maurenlegende. Moderne Version2–3 minutesIch sehe von fern das Land, das ich verließ. Ich beweine als Frau, was ich als Mann nicht zu verteidigen wusste. Die historische Vorlage: Der Seufzer des Mauren Dieses kurze, aber kraftvolle Gedicht von Gioconda Belli nimmt Bezug auf eine der bekanntesten Erzählungen der spanischen Geschichte: die Legende vom „Seufzer des Mauren“ (el suspiro del… 
- 
 Himbeeren – Valerie Zichy4–6 minutesHIMBEEREN das hier ist autofiktion. das ich hier ist autofiktion. das ich hinter diesem text isst gerne himbeeren. das ich hat oft ein schlechtes gewissen. und regelschmerzen. das ich trinkt heiße schokolade. das ich ist fiktiv. das ich ist ich und das ich ist nicht ich. das ich ist babysitterin. das ich zieht über-all die… 
- 
 Bindungsstil – Linda und die lange Leitung – 13–4 minutesIn dem Lied „Bindungsstil“ von Linda Gundermann wird das Scheitern einer Liebesbeziehung thematisiert. Dabei bedient sich die Künstlerin einer Sprache, die zwischen poetischen Bildern und Begriffen der Psychologie oszilliert. Die Zeile „Baby du passt nicht zu mein’m Bindungsstil“ steht beispielhaft für diese Vermischung von Alltagssprache und Fachvokabular. Sie wirft die Frage auf, welche Auswirkungen es… 
- 
 Jane Wels‘ Sandrine3–4 minutesErinnerungen sind selten linear. Sie flackern, tauchen auf, verschwimmen, brechen ab – und genau dieses Flirren liegt im Text über Sandrine. Ein weibliches Ich spricht, nicht in klaren Linien, sondern in Schichten und Sprüngen. „Ihr Atem ist so leise wie ein Hauch Gänsedaunen.“ Zeit scheint stillzustehen, nur um im nächsten Moment „ein Hüpfspiel“ zu werden.… 
- 
 Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid5–7 minutesAbstammung bedeutet nicht nurvon Männern über Männer zu Männern.Abstammung bedeutet auchmeine Gewaltgegen mich eine Hetze.Abstammung: Immer nochaus Sternenstaub gemacht. Immer nochsehr komplex. Immer nochauf die Spur kommend.Abstammung im Sinne von:Ring um den Hals eher auf Schulterhöheein loser Reifen. Ein Reifenden man fallen lassen kannaus ihm hinaustreten und sagen:Das ist mein Blick. Das ist meine Zeit.Das… 
- 
 BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela3–4 minutesWenn Wasser zur Hinrichtungsstätte wird – Eine Annäherung an das Gedicht „Beckenendlage“ von Kathrin Niemela | Der Titel klingt nach Krankenhaus, nach Ultraschall und besorgten Hebammen: „Beckenendlage“ – ein geburtshilflicher Fachbegriff für eine riskante Position des Kindes im Mutterleib. Doch Kathrin Niemelas Gedicht führt nicht in den Kreißsaal. Es führt ins Wasser. Ins Ertränkungsbecken. Drekkingarhylur:… 
- 
 Safiye Can – Aussicht auf Leben und Gleichberechtigung2–3 minutesDas Gedicht im Wortlaut (gekürzt):„Frauen / kauft von Frauen / lest von Frauen // […] / bildet eine Faust / werdet laut! // […] / Die Welt muss lila werden.“ Entnommen dem Lyrikband Poesie und PANDEMIE von Safiya Can | Wallstein Verlag 2021 Was steht da?Die Autorin richtet sich in direkter Ansprache an Frauen. In… 
- 
 Ille Chamier – Lied 762–3 minutesEine Annäherung | Ille Chamiers Gedicht „Lied 76“ aus den 1970er Jahren erzählt von einer Frau, die zwischen patriarchalen Erwartungen und eigener Ohnmacht gefangen ist. Ihr Mann schickt sie mit dem unmöglichen Auftrag aufs Feld, „Stroh zu Gold zu spinnen“ – eine bittere Anspielung auf das Rumpelstilzchen-Märchen. Doch anders als im Märchen gibt es hier… 



Schreibe einen Kommentar