Peter Gehrisch - DAS ZÜNDBLÄTTCHEN 17

Peter Gehrisch – Fragmentierte Annäherung

ein Name im Heft zwischen anderen Namen zündet – kein Denkmal eher ein Gerücht aus Papier

// Kindheit? Trümmerfeld, ein Federorakel, Karneval ohne Kostüm // Sprache? verloren, zurückgeholt wie ein verkohltes Blatt, noch lesbar am Rand // Herkunft? ein Fluss, der zwei Länder trennt und nur in der Mitte verbindet // Suche? nicht Linie, nicht Ziel, sondern Tunnelgänge durch Schatten mit schimmernden Wänden

übersetzen = die Wunde in eine zweite Stimme legen lesen = mitfiebern, wo die Wörter auf etwas deuten, das sie nicht besitzen

ein Grenzgänger? vielleicht nur einer, der nicht aufhört zu fragen, ob das Wort Heimat jemals stillstehen darf

–––

Clara Zetkin Pädagogische Hochschule / später Abendgymnasium nach der Wende (wer unterrichtet Literatur in Zeiten des Umbruchs? wer erklärt den Schülern, was plötzlich erlaubt ist zu lesen?)

1983 Union, Sonntag / 1990 DIE ZEIT sieben Jahre zwischen Regionalpresse und großer Welt // Zeit des Wartens oder Zeit des Reifens?

Dresden – Bieletal – Dresden wieder Kreisbewegung oder Spirale? die Stadt, die sich zweimal vernichten ließ und dreimal wiederaufstand

–––

Lwówek Śląski macht ihn zum Ehrenbürger (was muss ein Deutscher in Polen geben, um als Sohn adoptiert zu werden?)

Orpheus versammelt die Geister seit 1999 aber welche Geister? die der Übersetzung? die zwischen den Sprachen wandern mit zerrissenen Pässen?

polnische Ehefrau / deutsche Wörter leben zwischen Görlitz und Schlesien = nirgends ganz zu Hause = überall ein bisschen fremd

–––

„Der glimmende Ring meiner Lichtwissenschaft“ wer spricht so über sein eigenes Schreiben? als wäre Poesie eine Physik des Unsichtbaren als ginge es um Experimente mit Dunkelheit

Das Federnorakel / Hans-Theodors Karneval Titel wie Zauberformeln die mehr verschweigen als sie verraten (Schelm oder Wahrsager? beides?)

–––

Cyprian Kamil Norwid übertragen tote polnische Stimmen ins Deutsche holen = Nekromantie der Literatur = den Schatten eine zweite Chance geben

wer baut solche Brücken zwischen den Kulturen? wer glaubt noch, dass Wörter Grenzen überwinden? wer sammelt die Splitter zerbrochener Sprachen und fügt sie zu neuen Mustern?

–––

Verdienstorden des Freistaates Sachsen 2006 „Goldener Ring mit Adler“ 2018 Ehrungen für einen, der Ehre nicht sucht sondern Verbindungen

und ich, blättere weiter, verweile bei den Funken, den Zündblättchen, die mehr versprechen als sie erklären

Peter Gehrisch – ein Gerücht, das zur Gewissheit wird: dass Literatur dort entsteht, wo die Fragen nicht aufhören zu brennen


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!