Wolfgang Mattheuers „Äußerungen“, veröffentlicht 1990 im Reclam-Verlag Leipzig, umfasst 245 Seiten und enthält 99 Schwarz-Weiß-Reproduktionen seiner grafischen Werke, darunter Lithographien, Linolschnitte und Holzschnitte. Diese visuellen Arbeiten werden durch Mattheuers eigene Texte ergänzt, die tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt und künstlerische Entwicklung bieten.
In seinen Schriften betonte Mattheuer die Verantwortung des Künstlers, sich aktiv in gesellschaftliche Diskurse einzubringen:

„Der Bildermacher kann sich nicht heraushalten aus dem Streit seiner Zeit. Er muss den Mut haben, sich einzumischen, auch wenn er dabei Wunden und Narben davonträgt.“
Diese Haltung spiegelt sich sowohl in seinen Texten als auch in seinen grafischen Arbeiten wider, die oft eine kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen zeigen.
Mattheuer, geboren 1927 in Reichenbach im Vogtland, war ein prägender Künstler der DDR und Mitbegründer der sogenannten Leipziger Schule. Seine Werke zeichnen sich durch eine Verbindung von Realismus und Symbolik aus und reflektieren seine kritische Sicht auf gesellschaftliche Entwicklungen. Mit dem Reclam-Band „Äußerungen“ sind sowohl künstlerische als auch seine schriftstellerische Tätigkeit dokumentiert und dem Leser einen umfassenden Einblick in sein Schaffen ermöglicht.
Buchinformation (Im Bestand)
Wolfgang Mattheuer
Äußerungen | Texte & Graphik
Reclam Verlag Leipzig 1990
Umschlaggestaltung: Friederike Pendelik unter Verwendung des Holzschnittes „Erschrecken“ von 1976
ISBN 3-379-00599-1
Die aus der Lektüre entstandenen Beiträge:
-
Wolfgang Mattheuer – Äußerungen
1 MinuteWolfgang Mattheuers „Äußerungen“, veröffentlicht 1990 im Reclam-Verlag Leipzig, umfasst 245 Seiten und enthält 99 Schwarz-Weiß-Reproduktionen seiner grafischen Werke, darunter Lithographien, Linolschnitte und Holzschnitte. Diese visuellen Arbeiten werden durch Mattheuers eigene Texte ergänzt, die tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt und künstlerische Entwicklung bieten. In seinen Schriften betonte Mattheuer die Verantwortung des Künstlers, sich aktiv in gesellschaftliche…
-
Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung
Die Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung wurde 2006 von der Künstlerin Ursula Mattheuer-Neustädt ins Leben gerufen, um das künstlerische Erbe ihres verstorbenen Ehemannes, des renommierten Malers und Grafikers Wolfgang Mattheuer, zu bewahren. Die Stiftung hat ihren Sitz in Leipzig, im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Künstlerpaares in der Hauptmannstraße 1. Ziel der Stiftung ist…
Schreibe einen Kommentar