Dr. Frauke Tomczak

Dr. Frauke Tomczak

Dr. Frauke Tomczak, geboren 1956 in Gelsenkirchen, ist eine deutsche Literatur- und Filmwissenschaftlerin, Autorin, Dozentin und Lyrikerin. 1989 wurde sie an der Universität Göttingen mit einer Dissertation über Mythos und Alltäglichkeit bei Joyce und Döblin zur Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr begann ihre kontinuierliche Lehrtätigkeit – unter anderem an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie bis heute unterrichtet, an der Internationalen Filmschule Köln (2004) sowie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Medienwissenschaften (1995–2006). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Filmgeschichte, Montage, Adaptionen literarischer Stoffe sowie der filmischen Darstellung von Kindheit, Mythos und Traum.

Seit 1999 engagiert sie sich in der freien Künstlervereinigung Onomato, wo sie bislang acht thematisch orientierte Filmreihen kuratierte, etwa zu den Themen Künstlerleben, Traumzeit, Verwandlungen oder Amour Fou. Ihre filmwissenschaftliche Praxis umfasst zudem zahlreiche Vorträge im Filmmuseum Düsseldorf (u. a. zu Fritz Langs M, Cocteaus La Belle et la Bête oder Fassbinders Effi Briest), ebenso wie Veranstaltungsmoderationen und Diskursformate zur Vermittlung filmkünstlerischer wie auch literarischer Inhalte. Ein Höhepunkt ihres kuratorischen Engagements war 2017 die Organisation einer Kulturkooperation zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll.

Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist Tomczak eine produktive Lyrikerin. Seit den 1980er Jahren schreibt sie Gedichte, die sie regelmäßig in renommierten Literaturzeitschriften wie Wortschau, Proto, im Internetportal Poetenladen und in internationalen Sammelbänden veröffentlicht. Ihre Lyrik ist bildstark, klangbewusst und verknüpft Alltag, Mythos, Religion und Natur mit hoher formaler Disziplin. Texte wie Zwei Ewigkeiten in drei, Kinderspiel mit Holder oder Rhein‑Knie‑Fall zeugen von einer tiefen poetischen Reflexion über Raum, Zeit und Identität.

Seit 2013 kuratiert und moderiert sie die Lyrikreihe im Rahmen von Onomato Düsseldorf, die sich der Verbindung von etablierten und aufstrebenden Stimmen der deutschsprachigen Poesie widmet. Als Herausgeberin konzipierte sie die zugehörige Reihe „Bekannt trifft Unbekannt“, deren erste Ausgabe 2014 erschien: ein Lyrikband mit vier CDs, auf denen sich unter anderem Gedichte und Gespräche mit Nora Gomringer, Kurt Drawert und Tomczak selbst finden. 2015 folgte die Veröffentlichung der „Lyrikbox Kinderspiel“.

Dr. Tomczak hat zudem eine Reihe essayistischer Arbeiten publiziert, darunter literaturtheoretische und poetologische Texte über Ezra Pound, Georg Trakl, Gellu Naum, Anne Duden (Gespräch, Kassel 1993) und Franz Josef Czernin (Gespräch, Volltext, Wien 2008). Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in literaturwissenschaftlichen Fachzeitschriften und im Rundfunk, in denen sie sich mit zentralen Fragen moderner Literaturästhetik und deren Medialität auseinandersetzt.

Mit ihrer Arbeit bewegt sich Frauke Tomczak souverän an der Schnittstelle von Wissenschaft, Lyrik, Kuratieren und interdisziplinärem Kulturengagement – stets mit Blick für die Poesie im Alltäglichen und das Politische im Poetischen.


Quellen

Offizielle Website von Dr. Frauke Tomczak

Onomato Künstlerverein Düsseldorf
(Nicht direkt zitiert, aber Bezug zur Reihe.)

Poetenladen – Onlineplattform für Gegenwartslyrik
(Veröffentlichungen Tomczaks)

Lyrik-Edition „Bekannt trifft Unbekannt“, Ed. 1 (2014)
https://fliphtml5.com/hgkns/ysax

Zeitschriften & Beiträge
Wortschau, Proto
Gespräche veröffentlicht u. a. in Volltext (Wien, 2008)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!