LektüreNotizen | Aufmerksam geworden bin ich auf diese Reihe durch meine Recherchen, Texte von Ille Chamier zu finden. Daher stehen ihre Lesung und das Gespräch mit Norbert Hummelt – moderiert von Frauke Tomczak – im Vordergrund.
Klappentext: Bei der Edition handelt es sich um einen Tonmitschnitt der vierteiligen Lyrikreihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT, die vom Dezember 2014 bis Anfang März 2015 in den Räumen der Künstlergruppe ONOMATO stattfand.
Das Konzept der Lyrikreihe – die Kombination einer bekannten Poetin, eines bekannten Poeten mit einer weniger bekannten Lyriker, einem weniger bekannten Lyriker aus Düsseldorf und das sich jeweils anschließende ausführliche Gespräch – kennzeichnen auch die Reihe.
Aktuelle Lektüre. Notizen folgen.
Frauke Tomzcak eröffnet das Gespräch mit der Nebeneinanderstellung zweier Gedichte: margueriten (Norbert Hummelt) und Rosenstock Holderblüh (Ille Chamier). Zwei unterschiedliche Generationen sprechen über den 2. Weltkrieg. Hummelt (*1962) spricht durch die rekonstruierte Stimme seiner Mutter und Chamier (*1937) aus eigener – reflektierter – Erinnerung. ToDo: Beide Gedichte annähernd lesen und vergleichend interpretieren.
Annähernd gelesen: margueriten
Annähernd gelesen: Rosestock Holderblüh
Buchinformationen
Bekannt trifft Unbekannt – Edition 2
Eine Lyrikreihe mit Gesprächen im onomato
Herausgegeben und kuratiert von Dr. Frauke Tomczak
Mit einem Vorwort von Hannes Böhringer
Die Edition besteht aus dem Buch und einer MP3-CD mit Aufnahmen der Lesungen und Gespräche.
onomato verlag, Düsseldorf 2017
ISBN 978-3-944891-62-0
Die Gespräche in diesem Band:
Achim Raven trifft Kurt Drawert
Ille Chamier trifft Norbert Hummelt
Niklas Stiller trifft Barbara Köhler
Pamela Granderath trifft Nora Gomringer
Informationen zu Hannes Böhringer:
Hannes Böhringer, geboren 1948 in Hilden, ist ein deutscher Philosoph und Autor, dessen Werk sich schwerpunktmäßig mit Ästhetik, Kunsttheorie und der Philosophie der Technik auseinandersetzt.
Böhringer studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik und wurde 1980 an der Universität Marburg promoviert. Er lehrte an verschiedenen Hochschulen, darunter an der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK Berlin) und der Hochschule für Gestaltung Offenbach.
Sein Denken zeichnet sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft und ihren Technologien aus. Er hinterfragt gängige Vorstellungen von Fortschritt und Kreativität und widmet sich intensiv der Beziehung zwischen Mensch, Kunst und Technik. Dabei spielt oft der Begriff des „Handwerks“ eine zentrale Rolle, den er als Gegenentwurf zur rein industriellen oder digitalen Produktion versteht.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen unter anderem:
„Das Parkett, das keinen Boden berührt. Über die Kunst und das Handwerk“
„Der entfesselte Prometheus: Eine kleine Geschichte der Technik“
„Die Rückkehr der Dinge“
Hannes Böhringer ist bekannt für seinen prägnanten Stil und seine Fähigkeit, komplexe philosophische Gedanken anschaulich zu vermitteln.
Titelfoto: Marc Roederer
Schreibe einen Kommentar