Kategorie: AD-Intro
-

Kulturschaffende der DDR: Eine Entdeckungsreise
Annäherung an die DDR-Kultur: Vier und mehr Perspektiven | Als Ostwestfale nähere ich mich der ehemaligen DDR durch die Erzählungen meiner Schwiegereltern – durch Fragmente, Erinnerungen, durch das, was in Familiengesprächen aufblitzt. Was mir dabei immer deutlicher wird: Die Kulturlandschaft der DDR war trotz aller Zensur erstaunlich reichhaltig, vielschichtig und widerständig. Die Kultur der DDR…
-

Aktiv/Bewegt Lesen – Bücher als Pool für eigene Ideen
Was ist bewegt lesen? Bewegt lesen – so nenne ich meinen Ansatz zum aktiven Lesen – bedeutet, Bücher nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst mit ihnen zu arbeiten. Der Begriff passt perfekt, weil Bücher mich tatsächlich in Bewegung setzen: vom Sofa zum Zeichentisch, vom Text zur Tat, von der Fiktion in die Realität. Statt passiv…
-

Weibliche Perspektiven in der Literatur
In dieser Rubrik sammle ich Texte, die mir eine spezifische Sensibilität für das Ungehörte, das Ungesehene in unserem Zusammenleben vermitteln: ob in der Naturlyrik Sarah Kirschs, den urbanen Miniaturen Judith Hermanns oder den gesellschaftlichen Spiegelungen bei Olga Tokarczuk. Es sind Stimmen, die aus anderen Erfahrungsräumen erzählen – und damit die Welt anders sichtbar machen. Hier…
-

Bodenhaftung
Bodenhaftung – das meint hier: Sich nicht von der Vergangenheit abheben lassen. Den Boden unter den Füßen spüren, auf dem andere einmal standen. Oder verschwanden. Literatur, die sich dieser Schwerkraft stellt. Die nicht nur erinnert, sondern haftbar bleibt. Bisher gelesene Texte
