Kategorie: Erzählerin und Erzähler

  • Erzähler | Erzählerinnen und ihre Texte

    ,

    Günter Abramowski | zu sein das haus auf dem weg | wer ist wir John Berger | Eher ein Begehren als ein Geräusch Kirsten Boie | Der Junge, der Gedanken lesen konnte Joe Brainard | I remember Safiye Can | Poesie und Pandemie Bruce Chatwin | Traumpfade Robert Crawford | A Life-Exam – Eine Lebensprüfung…

  • Nathalie Schmid – Zwischen Libellen und Gletschern

    Nathalie Schmid, geboren 1974 in Aarau, ist eine der eigenwilligsten und zugleich feinfühligsten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. Ihre Texte sind wie filigrane Landschaften – durchzogen von Melancholie, staunender Beobachtung und leiser Ironie. Sie schreibt mit einem Blick, der das Alltägliche poetisch auffächert, ohne es zu verklären. Ihre Sprache tastet, beobachtet, horcht – immer auf…

  • Shaun Bythell – Tagebuch eines Buchhändlers

    ,

    Zwischen Bücherliebe und Existenzkampf – Ein Porträt des schottischen Buchhändlers und Autors Shaun Bythell ist weit mehr als nur ein Betreiber eines Antiquariats. Er ist ein scharfer Beobachter der Buchwelt, ein humorvoller Chronist seines Alltags und ein unermüdlicher Kämpfer für den Erhalt unabhängiger Buchhandlungen. Seine internationalen Bekanntheit verdankt er seinen ehrlichen und oft urkomischen Schilderungen…

  • Das Leben als Buchhändler auf dem Lande

    , ,

    …und warum es lohnt, unabhängigen Buchläden die Treue zu halten. In einem kleinen Ort im Südwesten Schottlands, direkt an der Küste von Galloway, liegt Wigtown – offiziell anerkannt als „Scotland’s National Book Town“. Hier lebt und arbeitet Shaun Bythell, Antiquar, Buchhändler – und Autor. Sein Buch The Diary of a Bookseller (Tagebuch eines Buchhändlers) wurde…

  • Walter Mehring – „Die verlorene Bibliothek“

    ,

    „Die verlorene Bibliothek“ ist mehr als eine nostalgische Rückschau. Es ist eine bittere Reflexion über die Ohnmacht der Literatur angesichts totalitärer Gewalt. Was bleibt von den Büchern, wenn die Regale leer sind? Was von den Ideen, wenn ihre Träger vertrieben oder ermordet werden? Walter Mehring – Chronist des verlorenen Geistes und Mahner der Erinnerung Wer…

  • Robert Crawford

    Robert Crawford – Dichter zwischen Tradition und Innovation Robert Crawford FRSE FBA (*1959) ist ein schottischer Dichter, Literaturwissenschaftler und Kritiker, dessen Werk sich durch die Verbindung von kultureller Identität, Sprache und Moderne auszeichnet. Geboren in Bellshill und aufgewachsen in Cambuslang, studierte er an der University of Glasgow und promovierte an der University of Oxford. Heute…

  • Safiye Can | Lyrikerin

    ,

    Safiye Can, geboren am 24. August 1977 in Offenbach am Main als Kind tscherkessischer Eltern, ist eine deutsche Dichterin, Schriftstellerin, literarische Übersetzerin sowie Künstlerin der konkreten und visuellen Poesie. Sie studierte Philosophie, Psychoanalyse und Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über Friedrich Nietzsches „Also sprach…

  • Loulou Omer: Vielseitig zwischen Tanz, Musik und Poesie

    Loulou Omer: Eine vielseitige Künstlerin zwischen Tanz, Musik und Poesie Annähernd gelesen: Loulou Omer | EINS UND NOCH EINS Loulou Omer ist eine vielseitige Künstlerin, deren Werk sich zwischen Poesie, Tanz, Musik und Performance bewegt. Geboren 1969 in Tel Aviv, lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren in Europa, mit Stationen in Paris, Brüssel, Berlin…

  • Udo Degener

    Udo Degener, geboren am 23. November 1959 in Nordhausen, ist ein facettenreicher deutscher Künstler, der sich sowohl in der Lyrik als auch in der Schachkomposition einen Namen gemacht hat. Nach seinem Studium der Kulturwissenschaft in Leipzig, das er von 1983 bis 1988 absolvierte, etablierte er sich 1990 als freiberuflicher Autor in Potsdam. Sein literarisches Schaffen…

  • Christoph Kuhn

    Christoph Kuhn, geboren am 27. Mai 1951 in Dresden, ist ein deutscher Schriftsteller mit einem außergewöhnlichen Werdegang. Vor seiner literarischen Karriere absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Augenoptiker – von 1977 bis 1980 studierte er Augenoptik in Jena und arbeitete bis 1989 in Augenkliniken in Dresden und Halle. Parallel dazu legte er ab 1984 ein…

  • Øyvind Berg

    Øyvind Berg, geboren am 14. Januar 1959 in Oslo, ist ein norwegischer Lyriker, Dramatiker, Schauspieler und Übersetzer. Er studierte Philosophie, Literatur und Ägyptologie an den Universitäten von Bergen und Tromsø und gab 1982 sein literarisches Debüt mit der Gedichtsammlung „Retninger“. Es folgten Werke wie „Barn er et hardt språk“ (1984), „Vitenskap for barn“ (1985) und…

  • Georg Maurer – Meister der knappen Form

    Georg Maurer (1907–1971) gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Geboren in Reghin (Sächsisch Regen) in Siebenbürgen, damals Teil des Königreichs Ungarn, fand er nach dem Zweiten Weltkrieg seine künstlerische Heimat in der DDR. Er gilt als wichtiger Vertreter einer modernen, konzentrierten Dichtung, die sich durch Präzision und bildhafte Verdichtung auszeichnet. Maurers Lyrik…

  • Vera Lebert-Hinze

    Vera Lebert-Hinze, geboren am 23. Juni 1930 in Mannheim, ist eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin. Sie veröffentlichte ihre Werke unter verschiedenen Pseudonymen, darunter Vera L.-Hinze, Claire Grohé und Carola Hademer. Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Handelsschule wandte sie sich zunächst dem Schauspiel zu. Von 1949 bis 1957 war sie als Korrektorin in der…

error: Content is protected !!