LektüreNotizen | Eingeleitet ist dieser Gesprächsband mit dem Abdruck einer handschriftlichen Version seines titelgebenden Gedichts aus dem Jahre 1971:
Dies Sirren
Und wieder dies Sirren am Abend. Es gilt ihnen scheint es für Singen
Ich boxe den Fensterladen auf und rufe He laßt mich nicht raten
Ihr seid es Liliputaner das greise Zwergenpaar van der Klompen
Cui bono ihr lieben Alterchen mit der Zirpstimm im Dunkel cui bono
Dies Sirren ist kein chronologischer Lebensbericht, sondern eine assoziative, aspekteorientierte Rückschau auf Endlers Kindheit, literarische Prägung und künstlerische Positionen. Renatus Deckert führt prägnant durch Themenblöcke – Krieg, Familie, Literatur, DDR‑Erfahrungen und poetische Identität –, angereichert mit Originalzitaten, geschärften Reflexionen und einem starken biografischen Umfeld. Der Band endet als Endlers letztes autorisiertes literarisches Zeugnis – selbstbeobachtend, fragmentarisch, poetisch.
Kapitel 1 „Frühe Kindheit“
Gegen Ende des Kapitels spricht Endler über das heimliche Hören ausländischer Sender; besonders Radio London hatte es ihm angetan. – Dazu habe ich ein wenig recherchiert.
„Das war im Sudetenland, das war sowieso sehr nazistisch geprägt. ?[…] In den ersten Jahren, in denen ich dort war, lebten in dem Dorf noch Tschechen. Die waren dann plötzlich verschwunden. Die Vertreibung der Tschechen aus dem Sudetenland ist auch so ein verschwiegenes Kapitel. Das waren einige Hunderttausend, die nichts mitnehmen durften; keine Kuh und kein Nichts. Mir ist damals aufgefallen, daß sie auf einmal weg waren, aber ich habe es nicht als Hauptthema begriffen, so wie man das Verschwinden der Juden zwar wahrgenommen, aber nicht weiter darüber nachgedacht hat. Sie waren eben weg. Heute weiß ich, was da passiert ist. […] – Seite 50
Ich nutze die Gelegenheit mein Schulwissen aufzufrischen, was es mit dem Sudetenland auf sich hat, wie es zur deutschen Besatzung kam – aber auch was die Vertreibung der Tschechen bedeutete, insbesondere an kulturellen Verlusten. – weiterlesen
? „sehr nazistisch geprägt“: Diese Formulierung ist pointiert. Historisch korrekt ist, dass die NSDAP und die sudetendeutsche Partei Konrad Henleins (SdP) im Sudetenland sehr großen Zuspruch hatten und eine aggressive Germanisierungspolitik betrieben. Es gab jedoch auch Widerstand und tschechische Bevölkerung.
Buchinformationen
Adolf Endler
Dies Sirren. Gespräche mit Renatus Deckert.
Wallstein, Göttingen 2010
ISBN 978-3-8353-0775-9
Im Bestand 28.05.2025
Schreibe einen Kommentar