Liebesgeschichten fangen anders an

LektüreNotizen zu Otto F. Walter – Wie wird Beton zu Gras | Fast eine Liebesgeschichte:

Die Taschenbuchausgabe kostete DM 6,80. Auf der Rückseite befinden sich allerdings zwei neon-orange leuchtende Sonderpreis-Schilder: 2,50 und 1,-. Wer weiß, zu welchem Preis es letztendlich über den Ladentisch ging. Ich habe es im Bücherschrank in Neu Darchau gefnden. Es wirkt ungelesen.

Auf Frontseite – gestaltet von Berndt Höppner – passt nichts zusammen. Beton, Gras, Liebesgeschichte und ein raumfüllendes Foto, dass einen Wasserfall, Bäume und eine ferne Hügellandschaft erahnen lässt. Ich wüsste dazu gern die Hintergrndgeschichte; die verborgene Ebene.

Gewidmet ist das Buch Dominique. Der Autor war mit ihr von 1952 – 1964 verheiratet. Ich nehme an, das dies eine Liebesgeschichte war.

Charles Linsmayer (Literaturkritiker und Walter-Biograf) erwähnt in seiner Monografie „Otto F. Walter – Leben und Werk“ (1990), dass Walter seine Romane als „Gegenentwürfe zur technokratischen Moderne“ verstand. (Unter Technokratie wird heute eine Form der Regierung oder Verwaltung verstanden, in der alle Entscheidungen auf sozial neutralem wissenschaftlichem und technischem Wissen aufbauen.)