Renatus Deckert

Renatus Deckert (*1. Mai 1977 in Dresden) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Literaturwissenschaftler. Er studierte Literatur und Philosophie in Hamburg, Berlin und Paris. 2009 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über das Motiv des zerstörten Dresden im Werk der Dichter Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein.

Von 1997 bis 2007 gab Deckert gemeinsam mit Birger Dölling die Berliner Literaturzeitschrift Lose Blätter heraus. Seine Essays und Erzählungen erschienen in überregionalen Medien wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Süddeutschen Zeitung, Merkur und Sinn und Form 2. Seit 2022 veröffentlicht er den monatlichen Newsletter Wolken und Kastanien, in dem er über literarische Themen, Alltagsbeobachtungen und kreative Prozesse reflektiert.

Herausgeberschaft und literarisches Werk

Deckert ist Herausgeber mehrerer Anthologien:

  • Die wüste Stadt. Sieben Dichter über Dresden (2005, Insel Verlag), eine Sammlung literarischer Reflexionen zur Zerstörung Dresdens.
  • Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt (2007, Suhrkamp Verlag) 2.
  • Die Nacht, in der die Mauer fiel (2009, Suhrkamp Verlag) mit Erzählungen von Autoren zum Mauerfall am 9. November 1989.

Sein akademisches Werk Ruine und Gedicht. Das zerstörte Dresden im Werk von Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein (2010, Thelem Verlag) basiert auf seiner Dissertation

Außerdem:

Romanprojekt: Das Japanische Palais (Arbeitstitel), dessen erstes Kapitel 2021 in Sinn und Form (Heft 5/2021) erschien.
Gastbeiträge: Aktuell schreibt Deckert u. a. für den Tagesspiegel und die Sächsische Zeitung. 2024 veröffentlichte er in Letzterer den Essay Der Rotarmist und die kalten Augen, in dem er Kindheitserinnerungen an Dresden mit historischen Reflexionen verbindet.

Publikationsliste (Auswahl)

2005Die wüste StadtInsel
2007Das erste BuchSuhrkamp
2009Die Nacht, in der die Mauer fielSuhrkamp
2010Ruine und GedichtThelem
2010Adolf Endler: Dies SirrenWallstein
  • Das erste Buch: Eine Anthologie über literarische Debüts

    Das erste Buch: Eine Anthologie über literarische Debüts

    Renatus Deckerts „Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt“, erschienen 2007 im Suhrkamp Verlag, ist eine Anthologie, die sich der Bedeutung des ersten veröffentlichten Werks von Autoren widmet. Für dieses Projekt bat Deckert fast einhundert deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ihre Gedanken und Erfahrungen zu ihrem Debüt in einem Text zu formulieren, oft Jahrzehnte nach…

  • Wolken und Kastanien – Der Newsletter von Renatus Deckert

    Wolken und Kastanien – Der Newsletter von Renatus Deckert

    „Wolken und Kastanien“ ist der Titel des persönlichen Newsletters von Renatus Deckert, einem in Lüneburg lebenden Schriftsteller, Herausgeber und Literaturwissenschaftler. Der poetische Titel deutet bereits auf die Verbindung von Naturbeobachtung (Kastanien) mit dem Flüchtigen, Ideellen (Wolken) hin – eine Spannung, die sich in den Inhalten widerspiegelt. Der Newsletter ist kein klassischer Newsfeed, sondern ein literarisches…

  • Warum Adolf Endler lesen?

    Warum Adolf Endler lesen?

    Adolf Endler (1930-2009) war eine singuläre Erscheinung in der deutschsprachigen Literatur, ein Dichter, Essayist und Prosaist, dessen Werk sich der Kategorisierung oft entzieht. Gerade der Gesprächsabend „dies sirren“ mit Renatus Deckert, benannt nach einem seiner zentralen Gedichte, ist ein guter Ansatzpunkt, um sich ihm zu nähern, denn Endler war ein Meister des Gesprächs, der Anekdote…

  • Dies Sirren – Adolf Endler im Gespräch mit Renatus Deckert

    Dies Sirren – Adolf Endler im Gespräch mit Renatus Deckert

    LektüreNotizen | Eingeleitet ist dieser Gesprächsband mit dem Abdruck einer handschriftlichen Version seines titelgebenden Gedichts aus dem Jahre 1971: Dies SirrenUnd wieder dies Sirren am Abend. Es gilt ihnen scheint es für SingenIch boxe den Fensterladen auf und rufe He laßt mich nicht ratenIhr seid es Liliputaner das greise Zwergenpaar van der KlompenCui bono ihr…

  • Renatus Deckert – Plötzensee

    Renatus Deckert – Plötzensee

    Das Gedicht beschreibt den Besuch eines Ortes, der als Hinrichtungsstätte diente. Der Raum wird sachlich geschildert: Unter der Decke sind Haken und ein schwarzer Balken sichtbar. Die kahlen, grauen Wände umschließen eine leere Stille, in die man vorsichtig hineintritt. Diese Stille wird als drückend beschrieben – wie Steine auf der Zunge oder ein einhüllender Rauch.…

  • Renatus Deckert

    Renatus Deckert

    Renatus Deckert (*1. Mai 1977 in Dresden) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Literaturwissenschaftler. Er studierte Literatur und Philosophie in Hamburg, Berlin und Paris. 2009 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über das Motiv des zerstörten Dresden im Werk der Dichter Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein. Von 1997 bis…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!