Øyvind Bergs Gedicht „Schwärze, was ist das? / Licht in einem ungeöffneten Buch. / Gebärmutterlicht.“ verdichtet in drei Zeilen eine tiefgründige Reflexion über das Verborgene, das Potenzial und den Ursprung von Existenz. Hier meine Annäherung an diesen Text:
Schwärze als paradoxer Träger von Licht:
Die Frage „Schwärze, was ist das?“ setzt ein, indem sie das scheinbar Offensichtliche (Dunkelheit als Abwesenheit von Licht) infrage stellt. Die Antwort „Licht in einem ungeöffneten Buch“ kehrt die Erwartung um: Schwärze wird nicht als Leere, sondern als Ort des verborgenen Lichts gedeutet. Das ungeöffnete Buch symbolisiert unentdecktes Wissen, ungeschriebene Geschichten oder ungenutztes Potenzial – das Licht ist bereits vorhanden, aber noch nicht sichtbar. Es ist ein Hinweis auf die kreative oder intellektuelle Energie, die in der Stille schlummert.
Gebärmutterlicht: Ursprung und Schöpfung:
Der Neologismus „Gebärmutterlicht“ verbindet das Biologische mit dem Metaphysischen. Die Gebärmutter steht für den dunklen, geschützten Raum, in dem Leben entsteht – ein Ort der Möglichkeit, noch bevor etwas in die Welt tritt. Das „Licht“ hier ist kein physikalisches, sondern ein symbolisches: die Lebenskraft selbst, die im Verborgenen wirkt. Es evoziert die Idee, dass Schöpfung (ob körperlich, künstlerisch oder geistig) immer aus der Dunkelheit hervorgeht, ähnlich wie Samen im Erdreich keimen.
Dialektik von Verhüllung und Enthüllung:
Berg spielt mit Gegensätzen: Licht/Schwärze, Verborgenheit/Offenbarung, Potenzial/Manifestation. Das ungeöffnete Buch und die Gebärmutter sind beide „Container“ des Möglichen – sie bergen etwas, das erst durch Öffnen (Lesen, Geburt) ins Dasein tritt. Die Schwärze wird so zur Voraussetzung des Lichts, nicht zu dessen Gegenteil. Dies könnte auf existenzielle oder künstlerische Prozesse anspielen, bei denen Ideen im Unsichtbaren reifen, bevor sie Gestalt annehmen.
Existenzielle und poetologische Dimension:
Das Gedicht lässt sich als Metapher für das Schreiben selbst lesen: Das „ungeöffnete Buch“ könnte das weiße Blatt sein, das noch gefüllt werden muss, während die „Schwärze“ der Tinte oder der unbeschriebenen Leere entspricht, aus der Sprache erst entsteht. Gleichzeitig verweist es auf den menschlichen Ursprung – die Gebärmutter als Ur-Quelle, die Dunkelheit als Bedingung des Werdens.
Bergs Gedicht feiert das Verborgene als Raum des Werdens. Schwärze ist kein Mangel, sondern ein Reservoir ungenutzter Energie, ein Ort des Anfangs. Es verbindet das Kosmische (Licht) mit dem Körperlichen (Gebärmutter) und dem Geistigen (Buch), um zu zeigen, dass Schöpfung immer aus der Dunkelheit hervorbricht – sei es Leben, Kunst oder Erkenntnis. Die Kargheit der Sprache unterstreicht dabei, dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt, aber im Leser weiterwirkt.
Entnommen: Poesielabum 258 – Übertragen aus dem Norwegischen von Rainer Schedlinski – Verlag Neues Leben, Berlin 1989 – ZurPerson Øyvind Berg.
-
Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“
Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“ aus dem Jahr 1971 wirkt auf den ersten Blick wie ein surrealistisches Rätsel. Doch hinter…
-
Gegenentwürfe zur Ratlosigkeit: Wiederaufbruch
Meine Entwürfe beziehen sich auf das Gedicht RATLOS von Jürgen Völkert-Marten. Im Dunkel der Nacht, dieses bodenlose Schwarz, wo Fragen…
-
Ille Chamier & Karen Roßki
DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 21 LektüreNotizen | Das Heft beinhaltet acht Gedichte der in Düsseldorf lebenden Autorin Ille Chamier und…
-
Das tierische Gebet
Ich preise Dich Herr, / Darum hüpfe ich | Drutmar Cremer Tiere beten in Dur heiter beschwingt schlitzohrig – so…
·
-
Einzeltäter – Gedicht von Safiye Can
Das Gedicht „Einzeltäter“ nutzt die intensive Wiederholung des Titelmotivs, um eine vielschichtige Deutungsebene zu eröffnen. Hier eine Analyse der zentralen…
-
Kurt Schumacher – Fallender
Der Bildhauer Kurt Schumacher (1905-1942) schuf eine männliche Figur im Moment des Falls. (Im Stil des Expressionismus?) aufgerichtet und die…
-
Deutsche Lyrik aus zwölf Jahrhunderten
LektüreNotizen | Aus der Nachbemerkung des Herausgebers Walter Urbanek: Diese Sammlung soll der Freude am Gedicht dienen. Bei der Auswahl…
·
-
Stephen Crane – In the desert
Über ein Gedicht, über Ausgrenzung. Dieser 1895 erstmalig veröffentlichte Text hat dazu geführt, dass mir von Gott berufenen Menschen (nach…
-
Was es bedeuten soll. Neue hebräische Gedichte in Deutschland
Die Anthologie Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland erschien 2019 im Verlag Parasitenpresse und bringt eine bislang…
-
Loulou Omer – EINS UND NOCH EINS
Loulou Omers Gedicht „EINS UND NOCH EINS“ aus dem Band Was es bedeuten soll. Neue hebräische Gedichte in Deutschland (parasitenpresse…
-
Renatus Deckert – Plötzensee
Das Gedicht beschreibt den Besuch eines Ortes, der als Hinrichtungsstätte diente. Der Raum wird sachlich geschildert: Unter der Decke sind…
-
Im Silberdistelwald
Als hätten sich György Kurtág, Johann Sebastian Bach und Oskar Loerke am Hubertussee getroffen. Der SilberdistelwaldMein Haus, es steht nun…
Schreibe einen Kommentar