Marina Büttner - Jüdischer Friedhof Weißensee - WORTSCHAU 43

Marina Büttner – Jüdischer Friedhof Weißensee

Annähernd gelesen | Gedichtlektüre und Kontext. Das 1-strophige Gedicht von Marina Büttner verdichtet eine Momentaufnahme auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee zu einer Folge von starken, teils naturrohen Bildern, in denen persönliche Erschütterung und historische Schwere ineinanderfließen. Zwischen verwitterten Steinen, Symbolen und Zeichen des Verfalls verhandelt es die Beziehung von Zeit, Wahrheit und Erinnerung.

Der Jüdische Friedhof Weißensee wurde 1880 eingeweiht. Er umfasst rund 42 Hektar, ist in 120 Felder gegliedert und zählt über 115 000 Grabstellen. Das Eingangsensemble (Trauerhalle, Arkaden, gelbe Ziegel) entwarf Hugo Licht. Nach jüdischer Tradition werden Gräber nicht neu belegt („ewiges Ruherecht“). Der Ort steht seit den 1970er-Jahren unter Denkmalschutz.

Die Anlage überstand den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet. Der friedhofstypische Bewuchs (u. a. Efeu) ist hier bewusst Teil des Gartendenkmals und wird nicht einfach „bereinigt“ – die Vegetation gehört zur historischen Erscheinung.
Zur jüngsten Gegenwart: Am 13. Mai 2025 wurde die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Weißensee beigesetzt; zahlreiche Medien berichteten, die Beisetzung war ein öffentliches Erinnerungsereignis. (Ergänzend: Die Mauer an der Indira-Gandhi-Straße wurde 1983/84 zur Auflockerung mit Menora-Motiven gestaltet – eine seltene Sichtbarkeit jüdischer Symbolik im Stadtraum der DDR.)

„Ich hisse meine blaue Signalflagge.“ Im Text steht „Blau“ explizit für Nervosität/Schutzlosigkeit. In der jüdischen Symbolik verweist Blau (תכלת/tekhelet) auf das Gebot des blauen Fadens an den Zizit (Num 15,38) und – nach Menachot 43b – auf eine Kette Meer → Himmel → göttlicher Thron. In moderner Farblehre/-psychologie wird Blau häufig mit Ruhe, Distanz, Kühle, Vertrauen konnotiert. Diese Spannbreite (sakral entrückt vs. psychophysisch kühl) macht die „Signalflagge“ doppeldeutig: religiöse Fern-Assoziation vs. leibliche Alarmierung. Sefaria+1Rowohlt Verlag

„Ich vergleiche die Zeit mit der Wahrheit.“ Präzise Leseart: Der Vers setzt zwei harte Maße aneinander. „Zeit“ = nachprüfbare Dauer/Verfall; „Wahrheit“ = das Unausweichliche, was bleibt, wenn alles Beschönigen wegfällt. Auf einem Friedhof decken sich beide Größen: Die Zeit macht die Wahrheit der Vergänglichkeit sichtbar. Am Ort Weißensee ist das buchstäblich lesbar (ununterbrochene Belegung seit 1880; kein Umbruch durch Wiederbelegung).

„Zwischen den Gräbern liegt die Melancholie von Jahrhunderten.“ Kein Pathos nötig: Historische Schichtung plus bewusst belassene Vegetation erzeugen den Eindruck eines „wachsenden“ Gedächtnisses. Der Ort dokumentiert bürgerliche Repräsentationskunst um 1900 ebenso wie spätere Zäsuren – ohne fortwährende Planierung.

„Und ein kleines Kind.“ Drei praktikable Lesarten:
Konkretes Gegenbild: reale Besucherszene (Friedhöfe sind öffentlich zugänglich).
Biographische Rückblende: das verletzliche „Innen-Ich“.
Erinnerung an geraubte Kindheit: Stellvertreter für jene, die jung starben.

Alle drei sind im Text gestützt; der Vers bleibt absichtlich offen.

„Ein Fliegenschwarm … halb verweste Maus.“ Memento-mori-Detail ohne Metaphorikschutz. Es verankert die Rede von „Zeit/Wahrheit“ in Geruch, Bewegung, Verfall – eine Antithese zu geschliffener Grabarchitektur.

„Siebenarmige bemooste Wege führen ins Licht.“ Topografisch gibt es keine fest dokumentierte „siebenarmige“ Wegefigur. Die Sieben-Armigkeit ist daher als Menora-Allusion zu lesen, die sich mit dem realen Menora-Motiv an der Friedhofsmauer kurzschließt. Dass die Wege „ins Licht“ führen, neutralisiert jede düstere Engführung: Orientierung, nicht Ausweglosigkeit. Berlin

„Leise atmende Steine halten den Himmel auf.“ Hier ist keine Esoterik nötig: Grabsteine „atmen“ wörtlich nicht, aber sie arbeiten – nehmen Feuchte auf, geben sie ab, werden von Moosen und Flechten besiedelt, verändern Farbe und Textur. „Leise“ verweist auf diese sehr langsame, aber sichtbare Materialzeit. „Himmel halten“: vertikale Ordnung, die den Blick rahmt und den Raum „spannt“.

„Ich schwebe … davon.“ Kein Fluchtgestus, eher Entkopplung: Die Wahrnehmung löst sich vom Körpergewicht (nach der sensorischen Überlastung der vorigen Bilder). „Davonschweben“ passiert am Ort – nicht „weg vom Ort“. Der Schluss belässt die Spannung: Präsenz im Erinnerungsraum, Distanz zur eigenen Erregung.

Quellen:

Landesdenkmalamt Berlin: Gartendenkmal Jüdischer Friedhof Weißensee (Daten zur Anlage, Pflegeprinzip, Denkmalschutz).

Bezirksamt / Tourismus Pankow: Flächengröße, Grabstellen, Felder, Einweihung 1880.

Berlin.de: Wettbewerb/Entwurf durch Hugo Licht, historische Einordnung.

Menora-Mauer (1983/84) – Museum Pankow / Bezirksportal. Berlin

Beisetzung Margot Friedländer (Mai 2025), Berichte.

Tekhelet in Tora und Talmud: Num 15,38; Menachot 43b. Sefaria+1

Farbpsychologie (Blau): Eva Heller, Wie Farben wirken (Verlagsseite). Rowohlt Verlag

  • Marina Büttner – Jüdischer Friedhof Weißensee

    Marina Büttner – Jüdischer Friedhof Weißensee

    Annähernd gelesen | Gedichtlektüre und Kontext. Das 1-strophige Gedicht von Marina Büttner verdichtet eine Momentaufnahme auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee zu einer Folge von starken, teils naturrohen Bildern, in denen persönliche Erschütterung und historische Schwere ineinanderfließen. Zwischen verwitterten Steinen, Symbolen und Zeichen des Verfalls verhandelt es die Beziehung von Zeit, Wahrheit und Erinnerung. Der Jüdische…

  • Heil

    Heil

    Annähernd gelesen | Ilse Chamiers Gedicht reflektiert ihre Erfahrungen als Kindergartenkind im nationalsozialistischen Deutschland. Dabei verbindet sie Erinnerungen an Rituale, religiöse Erziehung und Kriegsrealität zu einer erschütternden Collage – ruhig im Ton, aber tiefgründig in der Aussage. Die sprachliche Einfachheit kontrastiert mit der Komplexität des Erlebten. Politische und religiöse Rituale – Spiegelungen von Macht Schon…

  • Das erste Buch: Eine Anthologie über literarische Debüts

    Das erste Buch: Eine Anthologie über literarische Debüts

    Renatus Deckerts „Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt“, erschienen 2007 im Suhrkamp Verlag, ist eine Anthologie, die sich der Bedeutung des ersten veröffentlichten Werks von Autoren widmet. Für dieses Projekt bat Deckert fast einhundert deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ihre Gedanken und Erfahrungen zu ihrem Debüt in einem Text zu formulieren, oft Jahrzehnte nach…

  • Ein rotes Kreuz, das sein Schicksal besiegelt.

    Ein rotes Kreuz, das sein Schicksal besiegelt.

    3 Minuten

    Von

    in ,

    Sasha Filipenko | Rote Kreuze. Ein Roman Ich mag selten Sachbücher. Lieber ist es mir, Wissen aus Romanen zu sammeln. Da geschieht meist eher unbewusst, leicht und nachhaltiger, weil ich für dieses dann eine Verknüpfung habe. Wie viel man für sich mitnehmen kann, hängt vom Lesestoff ab. Das Buch, welches ich hier vorstelle, ist ein…

  • Kurt Marti | Zärtlichkeit & Schmerz

    Kurt Marti | Zärtlichkeit & Schmerz

    «Jeder Terror rechtfertigt sich mit objektiver Notwendigkeit. Um so mehr gilt es, unbeirrt subjektiv zu sein.» Kurt Marti Dieses Buch von Kurt Marti aus dem Jahre 1979 trägt den Titel : Zärtlichkeit und Schmerz | Notizen. Die Formulierung wirkt auf eine überraschende, fast provokative Art emotional und subjektiv, was umso mehr auffällt, als der Autor sonst…

  • Otto F. Walter – Wie wird Beton zu Gras

    Otto F. Walter – Wie wird Beton zu Gras

    4 Minuten

    Von

    in ,

    Otto F. Walters Roman Wie wird Beton zu Gras? (erstmals 1979 erschienen, hier in der Rororo-Taschenbuchausgabe von 1988 vorliegend) wird zur ökologischen Literaturbewegung der späten 1970er Jahre gezählt. Im Zentrum steht der Stadtplaner Viktor B., ein zerrissener Antiheld, der täglich an der Transformation natürlicher Landschaften in betonierte Stadt- und Industrieflächen mitwirkt. Sein Beruf steht im fundamentalen Konflikt mit seinem wachsenden…

  • Wenn die Hände denken.

    Wenn die Hände denken.

    Du musst deinem Leben Hände geben. Das Gedicht „RATLOS„von Jürgen Völkert-Marten schlägt mir entgegen wie eine kalte Wand. Eine Litanei des Erstickens: Strick. Pistole. Schlaftabletten. Eine Aufzählung von Auswegen, die keine sind, sondern Sackgassen, Abgründe. Ausreißen. Neu anfangen. Schluß machen. Leben fortwerfen. Die Verzweiflung ist greifbar in ihrer sprachlichen Kargheit. Keine Bilder, nur nackte Substantive, Verben des Endens oder…

  • Kurt Schumacher – Fallender

    Kurt Schumacher – Fallender

    Der Bildhauer Kurt Schumacher (1905-1942) schuf eine männliche Figur im Moment des Falls. (Im Stil des Expressionismus?) aufgerichtet und die Arme emporreißend, zeigt die Skulptur eine tiefe Wunde in Herzhöhe. Aus ihr strömt Blut, das sich wie ein stilisiertes Gewand um die Hüften legt, die Scham des nackten Körpers bedeckt und an den Beinen hinunterfließt.…

  • Widerstand als ethische Grammatik

    Widerstand als ethische Grammatik

    2 Minuten

    Von

    in

    Ergänzung zu Kurt Schumachers Fallender | Einige zeitgenössische Texte und künstlerische Positionen, die Kurt Schumachers Skulptur und den Widerstandsgedanken neu reflektieren. Hier eine Auswahl mit Schwerpunkt auf jüngeren Werken (ab 2000): Widerstand als ethische Grammatik Uwe Kolbe: „Der Gott der Frechheit“ (2021)Kolbes Gedichtzyklus verbindet historische Widerstandsfiguren mit aktuellen Protestformen. Die Zeile „Die aufrechte Krümmung des…

  • Fast verlorene Stimmen

    Fast verlorene Stimmen

    3 Minuten

    Von

    in

    Immer wieder beschäftigt mich: Wie kann ich als Blogger einen wirklich essenziellen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten? Mein Weg führt mich dahin, das künstlerische Potential der Ermordeten sichtbar zu machen. Kurt Schumacher ist für mich dabei mehr als ein Beispiel – er ist ein Schlüssel. Ich möchte verlorene Kunstwerke als kulturelle Leerstellen begreifbar machen. Nehmen wir Schumachers „Der Stürzende“ (1935).…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!