Vom Versuch einen Text zu verstehen; von der subjektiven Warte aus.
LektüreNotizen zu Otto F. Walter - Wie wird Beton zu Gras | Fast eine Liebesgeschichte: Die Taschenbuchausgabe kostete DM 6,80. Auf der Rückseite befinden sich allerdings zwei neon-orange leuchtende Sonderpreis-Schilder: 2,50 und 1,-. Wer weiß, zu welchem Preis es letztendlich über den Ladentisch ging. Ich habe es im Bücherschrank in Neu…
LektüreNotizen zu ULANBAGEN - Feuer in der Steppe: Aktuell: wird gelesen Es hat Mühen gekostet, biografische Informationen zu ULANBAGEN zu finden. Die exakten Lebensdaten weiterhin unklar. (Wer kann helfen?) Dafür habe ich eine Selbstbeschreibung in einer Zeitschrift aus dem Jahre 1965 gefunden. Hierin beschreibt er seine Motivation für einen seiner Romane.…
Das Buch enthält Sagen und Geschichten aus Lappland, die die Lebensweise und den Glauben der Samen reflektieren. Der Titel "Die steinerne Herde" spielt auf eine spezifische Sage an, in der eine Herde versteinert wird. Diese Geschichte ist exemplarisch für die animistische Weltsicht der Samen, in der Naturphänomene oft mit übernatürlichen Ereignissen…
Le Livre du Temps (Das Buch der Zeit) ist eine Fantasy-Abenteuer-Trilogie des französischen Autors Guillaume Prévost. Die Reihe richtet sich an junge Erwachsene und verbindet historische Fiktion, Geheimnisse und Zeitreisen. Der Protagonist, Sam Faulkner, begibt sich auf eine aufreibende Suche, die ihn durch verschiedene historische Epochen führt, um seinen Vater zu…
Joan Didions democracy (1984) / Demokratie (dt. 1986) ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der sich mit Themen wie politischer Macht, persönlicher Desillusionierung und den verschwimmenden Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben auseinandersetzt. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der amerikanischen Politik und internationaler Angelegenheiten in den 1970er Jahren, wobei der…
Französische Jugendbuchreihe (im Original Langelot) des Autors Vladimir Volkoff. Die Serie (1965 - 1986 ) um den Geheimagenten Lennet veröffentlichte er unter dem Pseudonym Leutnant X. Nur 18 der insgesamt 40 Romane sind ins Deutsche übersetzt worden und im Franz Schneider Verlag erschienen. Sturz ins Abenteuer ist wohl das Motto zum…
Roman aus dem Jahre 1969 - zuerst erschienen im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar. Erste Verfilmung 1974. (DEFA-Spielfilm der „Gruppe Johannisthal“ unter der Regie von Frank Beyer.) Der erste Satz: "Ich höre schon alle sagen, ein Baum, was ist das schon, ein stamm, Blätter, Wurzeln, Käferchen in der Rinde und eine manierliche…
55 Erzählungen - sortiert nach Heimatland der Autoren; zudem die Rubrik Jiddisch. Nur eine Erzählerin ist vertreten: Maria Konopnicka aus Polen. Herusgegeben von Hermann Kesten. Eine Wiederbegegnung: Eine Erzählung des Journalisten, Kriegskorrespondenten und Schriftstellers Stephen Crane hat der Herausgeber ausgewählt: Männer im Boot - Angeblich eine Lieblingsgeschichte Joseph Conrads. In meinem…
Vielleicht hätte ich Ruth Klügers "Frauen lesen anders" nicht als Orientierung nehmen sollen, denn so kam es zu einem Missverständnis, als ich Die Antiquarin von Sheridan Hay entdeckte. Ums Lesen aus der weiblichen Sicht geht es hier nicht. Dennoch lese ich es: Informationen zum Buch Winding veils round their heads, the…
Die ist meine erste Berührung mit Texten von Aras Ören. "Die Naunynstrasse füllt sich mit Thymianduft, mit Sehnsucht und Hoffnung, aber auch mit Hass", ein Zitat aus dem Gedicht „Was will Niyazi in der Naunynstraße“ von Aras Ören.