Besuch aus der Vergangenheit | Renate Welsh

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Renate Welsh’s Roman "Besuch aus der Vergangenheit" (2002) setzt sich mit den langen Schatten der Vergangenheit und den Auswirkungen von Krieg und Verfolgung auf das Leben nachfolgender Generationen auseinander. Das Buch ist ein gutes Beispiel für ihre Fähigkeit, historische Themen mit persönlichen Schicksalen zu verweben und dabei universelle Fragen von Schuld, Erinnerung und…

Journalisten und die Wahl persönlicher Reportagethemen

  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Die Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz: Journalisten und die Wahl persönlicher Reportagethemen Journalisten stehen bei der Themenwahl für Reportagen oft vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Betroffenheit und professioneller Distanz zu finden. Die Auswahl von Themen, die sie selbst betreffen oder emotional berühren, kann die Authentizität und Tiefe ihrer Berichterstattung…

Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ (erschienen 2008) arbeitet mit mehreren Ebenen: Die Brüche und Abgründe des Journalismus sowie die fragile Identität eines Mannes erkundet, der zwischen beruflicher Pflicht und persönlicher Krise schwankt. Protagonist Viktor Kessler, ein alternder Kulturjournalist, sieht sich mit der Auflösung seiner Ehe, dem Druck der Medienbranche und der…

Wie wird Beton zu Gras | Otto F. Walter

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

„Wie wird Beton zu Gras“ (1979) – Ein Roman zwischen Ökologie und Fortschrittswahn   Otto F. Walters Roman / Erzählung gilt als ein Schlüsselwerk der ökologischen Literaturbewegung der 1970er-Jahre. Im Zentrum steht der Stadtplaner Viktor B., der im Konflikt zwischen profitgetriebener Urbanisierung und ökologischer Verantwortung steht. Walter zeichnet ihn als zerrissenen Antihelden,…

Ulanbagan | Feuer in der Steppe

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Verlag Neues Leben, 1961. — 392 S. — (Spannend erzählt. Band 043). Leledai, die zentrale Figur in Ulanbagans Roman Feuer in der Steppe, ist ein „Verfluchter“, jemand, der in der sozialen Hierarchie der Inneren Mongolei ganz unten steht – sogar noch unter den niedrigsten Sklaven des Fürsten Darhan. Sein Schicksal scheint…

Die steinerne Herde – Volkssagen aus Lappland

  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Das Buch enthält Sagen und Geschichten aus Lappland, die die Lebensweise und den Glauben der Samen reflektieren. Der Titel "Die steinerne Herde" spielt auf eine spezifische Sage an, in der eine Herde versteinert wird. Diese Geschichte ist exemplarisch für die animistische Weltsicht der Samen, in der Naturphänomene oft mit übernatürlichen Ereignissen…

Petzow – Villa der Worte

  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Das Buch "Petzow – Villa der Worte" ist eine Anthologie, die das Schriftstellerheim in Petzow am Schwielowsee in den Mittelpunkt stellt. Zwischen 1955 und 1990 diente die malerisch gelegene Villa zahlreichen Autorinnen und Autoren als Rückzugsort zum Schreiben und Austausch. Namhafte Persönlichkeiten wie Brigitte Reimann, Reiner Kunze und Günter de Bruyn…

I remember | Joe Brainard

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Joe Brainards Ich erinnere mich ist ein literarisches Kaleidoskop aus Erinnerungen, das 1970 in den USA erschien und 2011 erstmals auf Deutsch veröffentlicht wurde. Das Buch besteht aus über 1.000 kurzen, assoziativen Notizen, die alle mit den Worten „Ich erinnere mich“ beginnen. Brainard, ein vielseitiger Künstler der New Yorker Avantgarde-Szene, schuf…

Demokratie | Joan Didion

  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Joan Didions Democracy (1984) ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der sich mit Themen wie politischer Macht, persönlicher Desillusionierung und den verschwimmenden Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben auseinandersetzt. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der amerikanischen Politik und internationaler Angelegenheiten in den 1970er Jahren, wobei der Schwerpunkt auf den Überschneidungen…

Der Himmel hatte dieses Rosa

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Joan Didions democracy (1984) / Demokratie (dt. 1986) ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der sich mit Themen wie politischer Macht, persönlicher Desillusionierung und den verschwimmenden Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Leben auseinandersetzt. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der amerikanischen Politik und internationaler Angelegenheiten in den 1970er Jahren, wobei der…