Kategorie: Angeregte Dialoge

Literatur ist für mich mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen und uns auch in Bewegung zu setzen. Hier sind meine Annäherungen an das AKTIVE LESEN.

  • Abzeichen

    Abzeichen

    In diesem Fall habe ich versucht, mir Ille Chamiers Gedicht „Heil“ über Erzählungen aus der eigenen Familie zu erarbeiten. Daraus ist eine Art Gedicht entstanden: ich war fünf, als mein Bruder das Abzeichen bekamgoldenes Hakenkreuz auf rotem Grunder steckte es sich ans Hemd wie ein Versprechendie Mutter sagte: sei stolz im Schulflur hing der neue…

  • Weg in die Wische – bewegend gelesen

    Weg in die Wische – bewegend gelesen

    7 Minuten

    Von

    in

    Die Wische ist eine einzigartige Landschaft im Nordosten der Altmark in Sachsen-Anhalt, die von ihrer Geschichte als ehemaliges Überflutungsgebiet der Elbe geprägt ist. Sie ist bekannt für ihre weiten, flachen Flächen, die besonders in den nassen Jahreszeiten eine Herausforderung für Reisende darstellen können. Adolf Endler beschreibt in seinem Text aus dem Jahr 1958 eindrücklich die…

  • Das älteste deutsche Buch: Die Abrogans-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen

    Das älteste deutsche Buch: Die Abrogans-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen

    Das älteste deutsche Buch ist die «Abrogans»-Handschrift (Codex 910), die sich im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen befindet. Sie entstand vor etwa 1200 Jahren im alemannischen Raum und ist nach dem ersten lateinischen Wort ihres Textes benannt. Bedeutung und Inhalt: Historischer Hintergrund und Stand der Forschung: Die «Abrogans»-Handschrift ist von außerordentlicher Bedeutung, da sie die…

  • Abrogans  Ernst und Mönch Haimo

    Abrogans Ernst und Mönch Haimo

    LektüreNotizen – Franz Hohler „Das Päckchen“ Kapitel 5 – Jacqueline (Ernst Ehefrau) liest im Zug das Buch „Leidenschaft“ von Irène Némirovsky. Die Autorin und das Schicksal ihres Werks faszinieren sie besonders: Némirovsky wurde im KZ Auschwitz ermordet, und ihr Texte wurde erst 60 Jahre später wiederentdeckt. „Leidenschaft“ gehörte zu den Manuskripten, die ihre Töchter als Kinder während der deutschen…

  • Reto Zumbach, Journalist & befangen

    Reto Zumbach, Journalist & befangen

    Ein Papierfabrikant begeht ein Verbrechen. Der Jornalist Reto Zumbach will die Tat und seine Umstände nachzeichnen und begibt sich auf eine Reise zum Anwesen des verurteilten und inhaftierten Unternehmers im Norden Irlands. Lesetagebuch: Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib Mich reizt der Rahmen der Geschichte: Ein Journalist auf Recherchereise, der zugleich in die Story verwickelt ist.…

  • Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib

    Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib

    2 Minuten

    Von

    in

    Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ (erschienen 2008) arbeitet mit mehreren Ebenen: Die Brüche und Abgründe des Journalismus sowie die fragile Identität eines Mannes erkundet, der zwischen beruflicher Pflicht und persönlicher Krise schwankt. Protagonist Viktor Kessler, ein alternder Kulturjournalist, sieht sich mit der Auflösung seiner Ehe, dem Druck der Medienbranche und der Frage konfrontiert, was von…

  • Hansjörg Schertenleib: Ein Porträt des Schweizer Erzählers

    Hansjörg Schertenleib: Ein Porträt des Schweizer Erzählers

    Hansjörg Schertenleib, geboren 1957 in Zürich, zählt zu den markantesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine Werke bestechen durch präzise Beobachtungsgabe, melancholischen Humor und die Fähigkeit, scheinbar unspektakuläre Alltagsszenen in universelle Menschheitsfragen zu verwandeln. Schertenleibs Figuren sind oft Außenseiter, Getriebene oder Menschen an Wendepunkten – stets auf der Suche nach Halt in einer brüchigen Welt. Biografie…

  • Nur ein Schritt

    Nur ein Schritt

    Dieses Poem – auch ohne Titel – (S. 7) beschreibt eine tiefgründige, leicht melancholische und rätselhafte Reflexion über Bewegung, Begegnung und Wahrnehmung. Hier eine Annäherung: Der Schritt nach Draußen und die Bewegung der Anderen: Der erste Teil fokussiert auf eine Übergangssituation („Nur ein Schritt und du bist draußen“). Draußen beobachtet das lyrische Ich die Bewegung…

  • Von der Liebe die Spreu…

    Von der Liebe die Spreu…

    Ein Gedicht ohne Titel, dass mich recht lange beschäftigt hat; es war weniger der Inhalt, eher ihre Bildsprache hat mich herausgefordert: Von der Liebe hatte ich Spreu im MundKleie und leere Hülsen der Nachtfälschlich von Sonnenlicht überzuckert… Das Gedicht (S.12) beschreibt eine tiefgreifende Ernüchterung und einen existenziellen Wandel im Umgang mit Liebe und Tod: Bittere…

  • Herbst – Die Lebenslinien der Platanen

    Herbst – Die Lebenslinien der Platanen

    „Herbst“ (Das letzte Gedicht im Zündblättchen 21) widmet sich der Platane, die ich häufig mit dem Ahorn verwechsle. Diese Verwechslung beruht auf der Ähnlichkeit der Blätter, doch die Platane (Platanus ×hispanica) ist eine eigenständige Kreuzung aus Morgenländischer und Amerikanischer Platane. Ihre Blätter sind handförmig geteilt, enthalten jedoch keinen Milchsaft in den stielen, wie beim Ahorn.…

error: Content is protected !!