Kategorie: Literaturbetrieb

  • Literaturbetrieb

    Literaturbetrieb

    1–2 minutes
    in

    Literatur entsteht nicht im luftleeren Raum. Hinter jedem Buch steht ein Netzwerk: Autor:innen schreiben, Verleger:innen entscheiden, Gestalter:innen setzen um, Buchhändler:innen vermitteln. Diese Rubrik untersucht die Strukturen, die Texte möglich machen und sichtbar werden lassen. Es geht hier nicht um Rezensionen, sondern um die Produktionsbedingungen von Literatur. Welche Rolle spielen Kleinverlage im Vergleich zu großen Häusern?…

  • Ulrike Almut Sandig – Ein literarisches Porträt

    Ulrike Almut Sandig – Ein literarisches Porträt

    Ulrike Almut Sandig wurde 1979 in Großenhain in der DDR geboren und wuchs in der sächsischen Kleinstadt Riesa auf. Sie gehört zu jener Generation deutschsprachiger Autorinnen, die ihre Kindheit noch in der DDR verbrachten und ihre literarische Sozialisation nach der Wende erfuhren. Diese biografische Verortung zwischen zwei deutschen Staaten und Systemen prägt ihr Werk, ohne…

  • Olga Benario Prestes: Literarisches Porträt und  Nachleben

    Olga Benario Prestes: Literarisches Porträt und Nachleben

    Tätigkeit als Autorin | Olga Benario verfasste 1929 in Moskau die Schrift „Berlinskaja komsomolija“ (Der Berliner kommunistische Jugendverband), die auf Russisch erschien. 2023 erschien dieser Text erstmals auf Deutsch unter dem Titel „Berliner Kommunistische Jugend“ in deutscher Übersetzung von Kristine Listau beim Verbrecher Verlag. Das Werk beschreibt den Alltag der Kommunistischen Jugend in Berlin-Neukölln mit…

  • Ein Zimmer für sich allein

    Ein Zimmer für sich allein

    Eine Begegnung mit Virginia Woolf über Umwege – Ausgangspunkt: Eine Lithographie von Wolfgang Mattheuer Manchmal führen merkwürdige Wege zu einem Text. In meinem Fall begann es mit einer Lithographie des DDR-Künstlers Wolfgang Mattheuer in dem Band „Äußerungen“. Zu finden ist der Druck vor dem ersten Texteintrag, trägt den Titel „Abendliches Studium“ und stammt aus dem…

  • Valerie Zichy

    Valerie Zichy

    Valerie Zichy wurde 2002 geboren und ist eine österreichische Autorin, die an der Universität für angewandte Kunst in Wien Sprachkunst und Philosophie studiert hat. Sie gehört zu einer neuen Generation literarischer Stimmen, die sich in den letzten Jahren in der Wiener Literaturszene etabliert haben. Literarisches Schaffen Zichy schreibt eine Mischung aus Prosa und Lyrik, die…

  • Dialog über Hermetik und Zugänglichkeit in der Lyrik

    Dialog über Hermetik und Zugänglichkeit in der Lyrik

    Ein Nachtrag zur WORTSCHAU Nr. 43 | Mein kritischer Beitrag zur WORTSCHAU Nr. 43 hat auf Facebook eine bemerkenswert konstruktive Diskussion ausgelöst. Dass sich Herausgeber, Autorinnen und Autoren die Zeit genommen haben, auf meine Fragen einzugehen, freut mich sehr – und zeigt, dass die Spannung zwischen Hermetik und Zugänglichkeit keine einseitige Irritation ist, sondern ein…

  • Schreibheft – Ausgabe 100

    Schreibheft – Ausgabe 100

    Derzeit in erster Lesung. Zum Inhalt FRANK WITZEL – VON AUFGEGEBENEN AUTOREN100 Vergessene, Verkannte Verschollene VOM WURZELFASSEN / IM BODENLOSENDie Textgelände der Marianne FritzZusammengestellt von Sonja vom Brockeund Dagmara KrausMit Beiträgen von Hannes Bajohr, Sandra Burkhardt, Franz Josef Czernin, Michael Donhauser, Christian Filips, Marianne Fritz, Mara Genschel, Birgit Kempker, Esther Kinsky, Norbert Lange, Jean-René Lassalle,…

  • Annette Hagemann: ARTIST

    Annette Hagemann: ARTIST

    Der Künstler als Versuchsanordnung und Schaustück? Auf den ersten Blick scheint Annette Hagemanns Gedicht ARTIST ein feines, fast ehrfürchtiges Porträt eines schöpferischen Menschen zu sein – eines, der sich einen Raum erbittet, um seine Arbeit zu tun: „Du hattest um den Geheimnisraum gebeten, das Innere des Turms ein leuchtender Lichthof …“ Ein Bild der Sammlung,…

  • Franz Mon – lesebuch

    Franz Mon – lesebuch

    „Versuche, dich an alle namen zu erinnern, die je für dich verwendet wurden, denen du irgendwann / einmal ausgesetzt warst, die du dir selbst einmal ausgedacht hast, die du den tatsächlich benutzten / namen vorgezogen hättest; die sich als täuschungen erwiesen haben.“ Mit diesen Zeilen aus seinen „worttaktik[en]“ stellt Franz Mon eine grundlegende Frage: Wer…

  • Akzente LiteraturZeitschrift

    Akzente LiteraturZeitschrift

    3–4 minutes
    in

    Als ich mir eine Ausgabe der Akzente bestellt habe, wollte ich mir eigentlich nur einen Eindruck verschaffen: Was macht dieses traditionsreiche Literaturmagazin heute aus? Was ist sein Ton, sein Anspruch? Ich schlug das Heft auf – und blieb bei der Einleitung von Florian Kessler hängen. Unter dem Titel „Die Frage“ schreibt er: Wozu? Was kann…

  • konzepte – Zeitschrift für Literatur

    konzepte – Zeitschrift für Literatur

    2–3 minutes
    in

    Konzepte. Zeitschrift für Literatur ist seit 1985 ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Literaturszene und bietet eine Plattform, auf der sowohl etablierte als auch junge, bislang unbekannte Autoren erstmals ihre Stimme finden können. Die Geschichte des Magazins begann bescheiden: Gegründet von Norbert Kron erschien die erste Ausgabe als ein vierseitiges, in der Mitte gefaltetes DIN‑A3-Blatt, das…

error: Content is protected !!