Kategorie: Literaturbetrieb

  • En plein air ZINE – Alexander Broy

    En plein air ZINE – Alexander Broy

    Alexander Broy – Kunst unter freiem Himmel trifft auf DIY-CharmeAlexander Broy (geboren 1969 in München) mischt in seinen Werken frische Luft, Farbe und eine Prise Digitales. Sein „En plein air ZINE“ beweist: Klassische Malerei und moderne Medien passen perfekt zusammen – wie Kaffee und Croissant. Vom Ammersee in die WeltSchon als Schüler packte Broy die…

  • Else Gold und „Das Zündblättchen“

    Else Gold und „Das Zündblättchen“

    Seit Januar 2004 erscheint in Meißen das „ZÜNDBLÄTTCHEN“, eine Kunst- und Literaturzeitschrift im handlichen A6-Format. Herausgegeben wird sie von der Edition Dreizeichen, bestehend aus der Objektkünstlerin Else Gold und dem Maler, Grafiker und Dichter Wolfgang E. HerbstSilesius, der 2022 verstarb. Ursprünglich gehörte auch die Verlegerin Bettina Victoria Hennig zum Herausgeberkreis. Das Zine erscheint sechsmal im…

  • Denis Vidinski – Edition Dryade

    Denis Vidinski – Edition Dryade

    Denis Vidinski ist Autor, Verleger und Gründer der Edition Dryade, einer Plattform für literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Natur und Wahrnehmung. Seine Arbeiten umfassen Bücher, Zines und literarische Experimente, die sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Landschaft und Beobachtung beschäftigen. Die Edition Dryade Die Edition Dryade veröffentlicht Werke an der Schnittstelle von Literatur, Kunst und Naturerkundung.…

  • Brennessel – Zine von Denis Vidinski/

    Brennessel – Zine von Denis Vidinski/

    Die Reihe „Brennessel – Seiten für Natur, Raum & Wahrnehmung“ ist ein Zine, das sich mit der Erkundung von Natur, Raum und menschlicher Wahrnehmung befasst. Herausgegeben von Denis Vidinski unter dem Dach der Edition Dryade, enthält es Beiträge verschiedener Autoren und Künstler und umfasst literarische Miniaturen, Essays und experimentelle Texte. Jede Ausgabe der „Brennessel“ präsentiert…

  • Maria Aronov

    Maria Aronov

    5 Minuten

    Von

    in

    In meiner Schulzeit entwickelte sich bei mir ein großes Interesse für Deutsch. Später, im Abitur wählte ich Deutsch als Leistungskurs und entschied mich für das Studium der deutschen Sprache und Literatur (Germanistik). Als Nebenfächer wählte ich Deutsch als Fremdsprache und Philosophie. Alle drei Fächer waren mir sehr nah, da ich selbst schreibe, mich für die…

  • Wolfgang Würfel -Porträt

    Wolfgang Würfel, geboren am 31. März 1932 in Leipzig, ist ein deutscher Grafiker, Illustrator und Maler. Seine künstlerische Laufbahn begann mit einer Lehre im Malerhandwerk von 1946 bis 1949, gefolgt von einem Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee von 1950 bis 1955. Dort wurde er unter anderem von Arno Mohr und Ernst Rudolf Vogenauer unterrichtet. Besonders…

  • Literaturbetrieb – Werkstätten der Worte und Bilder

    Literaturbetrieb – Werkstätten der Worte und Bilder

    1 Minute

    Von

    in

    Literatur ist mehr als Texte, die zwischen Buchdeckeln schlummern. Sie ist ein lebendiges Geflecht aus Ideen, Menschen und Orten. Hinter jedem Werk – ob Roman, Gedichtband, Erzählung oder Sachtext – steht ein vielstimmiges Zusammenspiel: Autor:innen, Verleger:innen, Herausgeber:innen, Buchgestalter:innen und Illustrator:innen prägen gemeinsam, wie ein Buch entsteht, wie es aussieht und in welchen Regalen es landet.…

  • Volk und Welt – Reihe „Erkundungen“

    Volk und Welt – Reihe „Erkundungen“

    3 Minuten

    Von

    in

    Die Buchreihe „Erkundungen“ – Ein Fenster zur Weltliteratur von der DDR aus gesehen Die Buchreihe „Erkundungen“ des Berliner Verlags Volk und Welt (1966–1996) war ein einzigartiges Projekt, das in 64 Bänden literarische Schätze aus aller Welt versammelte. Ziel war es, die kulturelle und erzählerische Vielfalt verschiedener Länder einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen – trotz…

  • Hat uns, mir Matthias Claudius heute etwas zu sagen?

    Hat uns, mir Matthias Claudius heute etwas zu sagen?

    3 Minuten

    Von

    in

    Matthias Claudius’ literarisches Schaffen besitzt auch in der heutigen Zeit Relevanz – und zwar aus mehreren Gründen: Einige Zitate als Arbeitsgrundlage: Eva-Maria Fiedler, Kulturkritikerin der Neuen Literaturkritik (2022): „Matthias Claudius’ Sprache ist ein gelungener Gegenentwurf zur oft überladenen und mehrdeutigen modernen Kommunikation. In ihrer Schlichtheit bietet sie einen Raum der Klarheit, der in unserer digitalisierten…

  • Der Wandsbeker Bothe

    Der Wandsbeker Bothe

    Der Wandsbeker Bothe war eine von 1771 bis 1775 in Hamburg-Wandsbek (damals mit „ck“ geschrieben) erschienene Wochenschrift, die unter der Redaktion des Dichters und Aufklärers Matthias Claudius stand. Als eine der bedeutenden deutschen Publikationen der Spätaufklärung war sie eine Plattform für literarische, philosophische und gesellschaftspolitische Texte. Claudius veröffentlichte im Wandsbeker Boten sowohl eigene Texte als…

error: Content is protected !!