Frank Witzel hat in seinem Essay für das Schreibheft die Konturen dieser Figur nachgezeichnet: Autoren, die der Literaturbetrieb aufgegeben hat – durch ausbleibende Neuauflagen, durch Nicht-Kanonisierung, durch das Rauschen der Nachkriegszeit oder der Generationenwechsel. Autoren, die von der Öffentlichkeit fallengelassen wurden, nicht aus Qualitäts-, sondern aus Sichtbarkeitsgründen: zu leise, zu sperrig, zu unzeitgemäß für den jeweiligen Zeitgeist. Autoren, die politisch oder strukturell übergangen wurden – DDR-Stimmen nach 1990, migrantische oder diasporische Schriftsteller, die nie wirklich „angenommen“ wurden, Autorinnen, die institutionell keine Fürsorge erfuhren.
Diese Beobachtung möchte ich hier fortführen und erweitern.
-
Vom Jagen zum Lesen
Über das Arbeiten mit aufgegebenen Autoren Es beginnt meist mit einem Zufallsfund: ein Name in einer Fußnote, ein Gedicht in einer Anthologie, ein Hinweis in einem Antiquariatskatalog. Man liest, ist berührt, will mehr – und stellt fest: Es gibt kaum etwas. Keine Neuauflagen, keine Sekundärliteratur, oft nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag. Was folgt, ist die Jagd.…

Schreibe einen Kommentar