Das Buch Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich von Drutmar Cremer, erstmals 1992 im Beuroner Kunstverlag erschienen, ist eine besondere Sammlung von Gebeten in Tiergestalt. Auf 110 Seiten, begleitet von 22 Illustrationen des Künstlers Polykarp Uehlein, lässt der Benediktinermönch verschiedene Tiere zu Wort kommen. In humorvollen und schlitzohrigen Monologen preisen sie Gott für ihre einzigartigen Fähigkeiten und laden den Leser ein, die Schöpfung mit neuen Augen zu betrachten.
Jedes Tier hebt eine besondere Eigenschaft hervor und verleiht ihr eine spirituelle Dimension. So mahnt die Schnecke die gehetzten Menschen zur Gelassenheit: „Ich komme immer an. Auch ohne Herzinfarkt.“ Das Chamäleon hingegen lobt seine Verwandlungskunst und das Leben im Verborgenen: „Du hast mir die Zaubergabe der Verwandlung verliehen. Ich liebe das Inkognito, Herr. Nur so kann ich meine Leckerbissen vom Strauch nebenan mühelos fangen.“ Selbst der Floh, der gemeinhin wenig Sympathie genießt, findet seine Bestimmung in einer unerwarteten Lektion: „Gewiß, mein Auftreten ist ungefragt aber pure Caritas. Ich verhelfe zur Erfahrung der Wirklichkeit, zur Einsicht in die harten Seiten des irdischen Daseins.“
Die Illustrationen von Polykarp Uehlein ergänzen die Texte auf liebevolle Weise und unterstreichen den Charme der tierischen Charaktere. Im handlichen Hardcover-Format (20,7 x 11,4 cm) bringt das Buch nicht nur inhaltlich, sondern auch ästhetisch eine besondere Leichtigkeit mit sich.
Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich ist eine originelle Hommage an die Vielfalt der Natur. Es lädt dazu ein, die Welt aus einer spielerischen, aber tiefsinnigen Perspektive zu betrachten und sich selbst vielleicht ein wenig in den tierischen Monologen wiederzufinden.