Rheine Orientierung - Ille Chamier - Tagtexte

Warum ich eine „vergessene“ Literatin & Künstlerin sichtbar machen möchte

Von meiner Tochter wurde ich gefragt, warum ich mich auf meinem Literaturblog einer Autorin widme, die der breiten Öffentlichkeit heute kaum noch bekannt ist: Ille Chamier. Eine Frau, die seit Jahrzehnten nicht mehr in Verlagen publiziert hat und deren gedruckte Werke rar sind. Abgesehen von zwei Verlagsbüchern hat Ille Chamier ihre Texte überwiegend im Selbstverlag sowie als aufwendige Privatdrucke veröffentlicht – Werke, die ich selbst noch nie zu Gesicht bekommen habe.

Die Ausgangsfrage bleibt: Warum dieser Aufwand? Warum versuche ich, aus den unterschiedlichsten Quellen Texte zusammenzutragen und eine Künstlerin vorzustellen, über die kaum Informationen existieren und deren Bild zwangsläufig fragmentarisch bleiben wird?

Eine Entdeckung, die das Lesen neu entfacht hat

Die Antwort ist zutiefst persönlich: Ille Chamiers Texte haben mich zum Lesen zurückgebracht – und tun es noch immer. Jahrelang habe ich kaum ein Buch in die Hand genommen. Erst in den letzten Jahren habe ich Autoren und Autorinnen entdeckt, deren Worte mich wirklich berühren, und Ille Chamier ist eine davon. Es ist für mich unbegreiflich und schade, dass ihre Texte kaum bekannt sind und im Grunde kaum noch erhältlich.

Mit diesem privaten Projekt möchte ich dem entgegenwirken. Ich sammle, was ich an Informationen, Texten und Büchern finde, um so Abhilfe zu schaffen. Es ist mir wichtig zu betonen: Dies ist keine literaturwissenschaftlich genormte Arbeit und auch kein Versuch, einen Wikipedia-Eintrag zu erstellen. Der Anspruch auf Vollständigkeit ist schlicht nicht zu erfüllen, da mir die Ressourcen einer akademischen oder journalistischen Institution fehlen.

Mein Engagement entspringt reinem Interesse, ja sogar einem gewissen Frust darüber, dass so viele begabte Schreibende in der schieren Flut der Neuerscheinungen untergehen. Es hat nichts mit „Fansein“ im üblichen Sinne zu tun, sondern ist vielmehr ein Ausdruck von tiefem Respekt und Dankbarkeit. Ich kenne Ille Chamier nicht persönlich und weiß nicht einmal, wie sie aussieht. Mein Fokus liegt einzig und allein auf ihren Texten, ihrer bildhaften Sprache und ihrem Denken. Und auch die wenigen mir bekannten Zeichnungen sprechen mich sehr an.

Mehr als nur Konsum: Inspiration zum eigenen Schaffen

Was mich neben ihrer eindringlichen Sprache besonders an Ille Chamier fasziniert, ist ihre Fähigkeit, mich zu aktivieren. Sie animiert mich zum Recherchieren, zum Ausprobieren. Sie selbst hat ihre Texte illustriert, und das hat mich inspiriert, mich ebenfalls im Illustrieren zu versuchen. Auch wenn die Qualität meiner Versuche noch nicht vorzeigbar ist, finde ich die Idee, eigene Texte zu illustrieren, äußerst reizvoll. Ille Chamier stößt mich mit ihren Fragestellungen und zeitgenössischen Themen an, mich intensiv damit auseinanderzusetzen – eine Anregung, die ich selten finde und für die ich sehr dankbar bin. Das Zusammentragen ihrer Werke ist somit auch ein Ausdruck dieser Dankbarkeit, ohne dies überbewerten zu wollen.

Die Herausforderung der Lyrik auf einem Blog

Es geht mir also primär um ihre Texte und das, was sie darin ausdrückt. Mein Ziel ist es, meine Begeisterung für Ille Chamiers Werk zu teilen und vielleicht auch dazu beizutragen, dass noch mehr ihrer verstreuten Texte – beispielsweise aus Literaturzeitschriften – wiederentdeckt werden. Es ist für mich immer wieder faszinierend, wenn Lektüre nicht nur Konsum bleibt, sondern anregt, selbst aktiv zu werden, zu reflektieren und etwas Neues zu schaffen – einen indirekten Dialog mit dem Gelesenen.

Eine große Herausforderung dabei ist natürlich, wie man über Lyrik spricht und sie präsentiert, ohne die Texte selbst zu veröffentlichen, was urheberrechtlich nicht ohne Weiteres möglich ist. Wie kann ich Neugier wecken, Inhaltliches transportieren und die Essenz ihrer Dichtung vermitteln, ohne das Zitatrecht zu verletzen und vor allem: ohne den komprimierten, rhythmischen und bildhaften Charakter der Lyrik zu „ramponieren“? Eine klassische Rezension finde ich hier oft unzureichend, denn bei Ille Chamier geht es mir gerade um den Aspekt des Aktivwerdens, des Reflektierens und des „Selbermachens“. Ich sehe dies als eine Lernaufgabe für mich, einen Weg zu finden, ihre Poesie so zu vermitteln, dass sie neugierig macht und zum eigenen Nachdenken anregt.

Ich hoffe, diese Einblicke in meine Motivation machen deutlich, dass dieses Projekt eine Herzensangelegenheit ist, die so sorgfältig wie mir unter den gegebenen Umständen möglich umgesetzt wird.

  • Ille Chamier und Stella Avni

    Ille Chamier und Stella Avni

    Im Zentrum von Ille Chamiers Gedicht steht die Figur der Schauspielerin Stella Avni – eine heute nahezu vergessene Künstlerin, deren Lebensspuren sich nur rudimentär rekonstruieren lassen. Gesichert ist: Sie wurde 1921 im damals rumänischen Czernowitz (Bukowina) geboren, jener multikulturellen Stadt, aus der auch Paul Celan und Rose Ausländer hervorgingen. Stella Avni war jüdischer Herkunft und…

  • Schief gewickelt, wie ich bin! – Herausgelesen

    Schief gewickelt, wie ich bin! – Herausgelesen

    Es ist unbefriedigend, etwas teilen zu wollen, was man nicht direkt zeigen kann. Wie in diesem Fall: „Schief gewickelt, wie ich bin!“ Frottage mit Zeichnung von Ille Chamier. Daher habe ich versucht festzuhalten was ich dem Bild entlockt habe: Falsche Schritte? Sie steht da, ein Knoten aus Linien und Schatten,geformt aus Plänen, die nie so…

  • Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch

    Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch

    Der Band „Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch“ erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln. Auf 112 Seiten vereint er Schwarz-Weiß-Fotografien von Ulli Weiss mit Texten von Ille Chamier. Die Veröffentlichung fällt in eine Phase, in der Pina Bausch das Tanztheater Wuppertal bereits seit sechs Jahren leitete und ihre Arbeiten international wahrgenommen wurden.…

  • Arien

    Arien

    Eine Annäherung basierend auf Ille Chamiers Text zum Stück. (s.u.) „Arien“ ist ein abendfüllendes Tanztheaterwerk von Pina Bausch, das 1979 uraufgeführt wurde. Grundlage war eine intensive Probenphase, in der das Ensemble über Improvisationen, spontane Szenenentwicklungen und das Kombinieren scheinbar unverbundener Elemente arbeitete.Ille Chamier, Autorin auch des Programmhefttextes, dokumentierte nicht nur die Fakten zur Produktion, sondern…

  • starr vor glück

    starr vor glück

    Annähernd gelesen | Dieses Gedicht hat Ille Chamier bei der Poetischen Begegnung (12) mit Hans Thill zum Abschluss vorgetragen. Abgedruckt wurde es in Tagtexte und Bekannt trifft Unbekannt – Ed. 2 1. „ich wurde wach“ Das Gedicht beginnt mit dem Erwachen – also ein Moment zwischen Schlaf und Wachsein. Kein normales „Ich wachte auf“, sondern:…

  • Zwei Sekunden europäisches Schweigen

    Zwei Sekunden europäisches Schweigen

    Annähernd gelesen | Ille Chamiers Gedicht „mit den andern am Meer“ aus Tegtexte. Das Gedicht mag in erster Linie eine sehr private Momentaufnahme sein,; dennoch lässt sich die Metapher vom ‚europäischen Schweigen‘ über die rein persönliche Ebene hinaus interpretieren. Indem ich die nationalen und historischen Hintergründe der vermuteten Protagonisten – die deutsche Autorin, ein Mensch…

  • setz dich hin und lächle

    setz dich hin und lächle

    Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch bietet einen dokumentarischen Einblick in das bahnbrechende Werk von Pina Bausch aus den 1970er Jahren. Es erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln und ist mit seinen 112 Seiten nicht nur ein Fotobuch, sondern ein visuelles Zeugnis der frühen Schaffensphase des Tanztheater Wuppertal. Herausgegeben zu einer Zeit,…

  • O.T. – Geschlossene Bücher

    O.T. – Geschlossene Bücher

    Der Text beschäftigt sich mit geschlossenen Büchern und vergleicht sie mit der Nacht. Er zeigt, dass die Worte in den Büchern – ähnlich wie Dinge in der Dunkelheit – nicht sichtbar sind, bis Licht auf sie fällt. Erst wenn eine Hand das Buch öffnet, die Seiten aufschlägt und Augen die Schrift betrachten, können die Worte…

  • morgens früh

    morgens früh

    Der Text beschreibt eine frühmorgendliche Szene, in der das lyrische Ich zwischen Schlaf und Wachsein, Träumen und Realität oszilliert. Es thematisiert körperliche Empfindungen (Schweiß, Enge), surreale Bilder (Tiere, Tunnel aus Licht) und eine dörfliche Umgebung (Bauernhäuser, Wiesen, Kirchturm). Die Stimmung ist geprägt von Schwere, Unruhe und einer eigenwilligen Wahrnehmung der Umwelt. Was mir beim Lesen…

  • Chronik & Quellen

    Chronik & Quellen

    „Viele Begabungen, viele Ansätze, viele Orte, viele Kinder – wohin man bei man bei Ille Chamier blickt, ist Fülle.“ (Lore Schaumann) Die Informationslage zu Ille Chamier – ist fragmentarisch und gestaltet sich als schwierig zu recherchieren. In Wikipedia findet sich bisher kein Eintrag zu ihrer Person, was ich persönlich schade finde. Diese Recherche versucht, das…

  • Ille Chamier – Rosestock Holderblüh

    Ille Chamier – Rosestock Holderblüh

    Ille Chamiers Gedicht Rosestock Holderblüh verdichtet ihre Kindheitserinnerungen an den Zweiten Weltkrieg zu einer poetischen Collage aus Trauma und Überlebenspoesie. Geboren 1937, erlebte sie die Bombennächte um 1943 – als Sechsjährige – in unmittelbarer existenzieller Bedrohung, wie die Zeilen „horchte ich nach den Bombengeschwadern“ bezeugen. Die Szene der zersplitterten Fenster („Scherben lagen ums Gitterbett“) neben der unverletzten Schwester offenbart…

  • margueriten – Norbert Hummelt

    margueriten – Norbert Hummelt

    Das Gedicht als transgenerationale Übersetzungsarbeit? Eine Annäherung | In „margueriten“ rekonstruiert Norbert Hummelt nicht einfach die Erinnerungen seiner Mutter an den Zweiten Weltkrieg – er macht den Prozess der Rekonstruktion selbst zum Thema. Das lyrische Ich (als nachgeborener Sohn) wird zum Archäologen mütterlicher Erfahrungen, die nur fragmenthaft überliefert sind: in abgebrochenen Sätzen, verweigerten Liedern und weggelegten…


Kommentare

2 Antworten zu „Warum ich eine „vergessene“ Literatin & Künstlerin sichtbar machen möchte“

  1. Avatar von Paul Esselborn
    Paul Esselborn

    Ille Chamier hat mich gerettet und inspiriert. Die Begegnungen mit ihr und ihr Sein haben mich nachhaltig geprägt. Die Erinnerungen an sie verblassen langsam.
    ´Vor 5 Jahren war ihre Schwiegertochter so freundlich und gab mir ihre Telefonnummer. Ich konnte mich bedanken.

    1. Avatar von Oliver Simon
      Oliver Simon

      Geehrter Herr Esselborn, vielen Dank fürs Teilhaben lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!