Die stumme Bibliothek: Vom widerständigen Lesen

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Ich besitze fast 3.000 Bücher. Eine Zahl, die Ehrfurcht einflößt – und 99 % davon habe ich noch nicht gelesen. Diese Sammlung ist kein Zeugnis literarischer Leidenschaft, sondern ein stummer Konflikt: ein Interesse und ein Sehnen nach fremden, neuen Geschichten, und die gleichzeitige Ablehnung und das Misstrauen ihnen gegenüber. Die Wurzeln…

Der 27te Buchstabe

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Fred Capitole ist ein Kind armer Menschen. Er wurde, wir wissen nicht wie und wo, zwischen den beiden Kriegen geboren. Er ist klug und lustig und wird schnell von einem Bordell adoptiert. Alle Prostituierten ernähren ihn abwechselnd, bilden ihn aus, verwöhnen ihn und werden Teilzeitmütter. Doch irgendwann überschwemmen verstörende Plakate die…

451 Fahrenheit – Ray Bradbury

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

„Fahrenheit 451“ ist ein dystopischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, der erstmals 1953 veröffentlicht wurde. Das Werk spielt in einer Zukunft, in der Bücher verboten sind und das gedruckte Wort als gefährlich angesehen wird. Im Folgenden wird der Roman sachlich und detailliert vorgestellt. Historischer und kultureller Kontext Der Roman entstand…

Eine Minute Schweigen am Rande der Welt – Oljas Süleymenov

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Süleymenovs Lyrikband „Eine Minute Schweigen am Rande der Welt“ (Мгновение молчания у края света, 1970) ist ein weiteres zentrales Werk in seinem Schaffen. In diesem Band setzt sich der Autor intensiv mit existenziellen Fragen, dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur sowie der Verantwortung der Menschheit auseinander. Seine Gedichte sind oft von…

Respektoser Umgang – Helga Königsdorf

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Helga Königsdorfs Erzählung Respektloser Umgang (1986) beleuchtet die fiktive Begegnung zweier Frauen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten: Lise Meitner, die bedeutende Atomphysikerin, deren wissenschaftliche Leistungen durch den Faschismus ungerechtfertigt in den Hintergrund gedrängt wurden, und die Ich-Erzählerin, eine Wissenschaftlerin, die auf der Höhe ihres Lebens von einer…

Der Wolf aus der Wüste – Maxim Swerew

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die Erzählung Der Wolf aus der Wüste von Maxim Swerew schildert die faszinierende und zugleich dramatische Lebensgeschichte eines jungen Wolfs, der in die Obhut von Menschen gerät. In meinem Buchbestand befindet sich eine Schulbuchausgabe mit ergänzenden Sachtexten. Die Geschichte wird wie folgt eingeführt: "In der Geschichte Der Wolf aus der Wüste…

„Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich“ – Drutmar Cremers Lob der Schöpfung

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Das Buch Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich von Drutmar Cremer, erstmals 1992 im Beuroner Kunstverlag erschienen, ist eine besondere Sammlung von Gebeten in Tiergestalt. Auf 110 Seiten, begleitet von 22 Illustrationen des Künstlers Polykarp Uehlein, lässt der Benediktinermönch verschiedene Tiere zu Wort kommen. In humorvollen und schlitzohrigen Monologen preisen…

Reinhard Kaiser – Der Zaun am Ende der Welt

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

"Der Zaun am Ende der Welt" ist eins Sammlung von Texten von Reinhard Kaiser, die in dieser Sammlung 1989 veröffentlicht wurde. In diesem Werk begibt sich der Autor auf eine literarische Reise zu den mythischen und metaphorischen Vorstellungen vom "Ende der Welt". Er untersucht dabei die Ursprünge und Bedeutungen dieser Vorstellungen…

Das Schweigen – Gertrud von le Fort

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Der erzählerische Text schildert ein Rom, das von inneren Konflikten und dem erbitterten Machtkampf zwischen verfeindeten Adelsbaronen zerrissen ist. Der römische Senat versucht, die Stadt zu retten, indem er die Burgen der Adelsgeschlechter zerstören lässt. In dieser Krise wird der Papst – bisher in Verbannung in Viterbo – zurückgerufen, um als…

april kann im april sehr kalt sein

  • Lesedauer:7 min Lesezeit

LektüreNotizen | "april" Ein Roman der deutschen Schriftstellerin Angelika Klüssendorf, der 2018 erschien. Das Buch erzählt die Geschichte der Protagonistin April, eines jungen Mädchens, das in der DDR der 1980er Jahre aufwächst. Der Roman ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die sich mit Themen wie familiären Konflikten, sozialer Isolation, Rebellion und dem Erwachsenwerden in…

Die Notwendigkeit des Mondes | Hanna Mittelstädt

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Hanna Mittelstädt, Mitbegründerin des Verlags Edition Nautilus, verbindet in diesem Band persönliche Reflexionen mit philosophischen Betrachtungen und literarischen Bezügen. Sie untersucht, wie der Mond als Motiv in verschiedenen Kulturen und Epochen interpretiert wurde und welche Rolle er in Mythen, Literatur und Kunst spielt. Ein zentrales Thema des Buches ist die Dualität…