Kategorie: Bücher – Geschichten
Die SuBtraktion
-
Die stumme Bibliothek: Vom widerständigen Lesen
Ich besitze fast 3.000 Bücher. Eine Zahl, die Ehrfurcht einflößt – und 99 % davon habe ich noch nicht gelesen. Diese Sammlung ist kein Zeugnis literarischer Leidenschaft, sondern ein stummer Konflikt: ein Interesse und ein Sehnen nach fremden, neuen Geschichten, und die gleichzeitige Ablehnung und das Misstrauen ihnen gegenüber. Die Wurzeln des Widerstreits In meiner…
Written by
-
Bodenlos – Sarah Kirsch
Der Gedichtband „Bodenlos“ versammelt Lyrik von Sarah Kirsch, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands entstanden ist. Die Gedichte thematisieren auf oft fragmentarische und assoziative Weise die Veränderungen und Umbrüche dieser Zeit. Es finden sich Reflexionen über die Natur, die persönliche Befindlichkeit, Erinnerungen und Beobachtungen der gesellschaftlichen Realität. Einige wiederkehrende Motive und Themen: Natur: Landschaften, Jahreszeiten, Tiere…
Written by
-
Hilde Domin (Hrsg.) – DOPPELINTERPRETATIONEN
Hilde Domins „Doppelinterpretationen“ eröffnet ein literarisches Experiment, das Lesenden die Vielschichtigkeit zeitgenössischer Lyrik in einem dreiteiligen Prozess zugänglich macht. Im Zentrum steht die Idee, Gedichte nicht nur als abgeschlossene Werke, sondern als Ausgangspunkte für vielfältige Deutungsperspektiven zu begreifen. Der Band versammelt 31 Gedichte namhafter Autor:innen wie Günter Eich, Peter Huchel oder Ernst Jandl, die ein…
Written by
-
Peter Bichsel – Die Geschichte von den drei Steinen
Ein Mann findet drei gewöhnliche Steine und beschließt, ihnen eigene Namen zu geben. Er nennt sie „Herr Babel, „Herr Bohm und „Herr Buht“. Für ihn sind diese Steine ab sofort nicht mehr bloß Steine, sondern Individuen mit bestimmten Eigenschaften, über die er nachdenkt, spricht und sich freut. Er zeigt sie auch einem Kind und bringt…
Written by
-
Annette Hagemann – MEINE ERBSCHAFT IST DIESE
Annette Hagemanns Gedicht „MEINE ERBSCHAFT IST DIESE“ setzt sich behutsam mit dem ambivalenten Erbe familialer Prägung auseinander. Die scheinbar willkürlichen Relikte, die das lyrische Ich von den Eltern übernimmt – die spezifische Röte der Wangen der Mutter, eine deformierte Jazzplatte aus New York, ein unscheinbarer Koi des Vaters –, erscheinen zunächst als marginale Alltagsfragmente. Doch…
Written by
-
Lessings Emilia Galotti
Stell dir vor, du reist zurück ins Jahr 1772. Perücken sind hoch im Kurs, Kutschfahrten das Fortbewegungsmittel der Wahl, und in den Salons wird leidenschaftlich über Vernunft und Macht debattiert. Mitten in dieser Zeit des Umbruchs – der Aufklärung – schreibt Gotthold Ephraim Lessing ein Stück, das die damalige Gesellschaft wie ein Spiegel einfängt: Emilia…
Written by
-
Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid
Abstammung bedeutet nicht nurvon Männern über Männer zu Männern.Abstammung bedeutet auchmeine Gewaltgegen mich eine Hetze.Abstammung: Immer nochaus Sternenstaub gemacht. Immer nochsehr komplex. Immer nochauf die Spur kommend.Abstammung im Sinne von:Ring um den Hals eher auf Schulterhöheein loser Reifen. Ein Reifenden man fallen lassen kannaus ihm hinaustreten und sagen:Das ist mein Blick. Das ist meine Zeit.Das…
Written by
-
Einblicke in den Alltag einer schottischen DorfBuchhandlung
Einblicke in den Alltag einer Buchhandlung: Shaun Bythells „Tagebuch eines Buchhändlers“ Shaun Bythells „Tagebuch eines Buchhändlers“ gewährt Lesenden einen ungewöhnlichen Zugang in die Welt des Einzelhandels mit Büchern. Auf den Seiten dieses Buches entfaltet sich ein chronologischer Bericht über ein Jahr im Leben einer Antiquariatsbuchhandlung in Wigtown, Schottland. Die Einträge, datiert und oft von lakonischem…
Written by
-
Walter Mehring – „Die verlorene Bibliothek“
„Die verlorene Bibliothek“ ist mehr als eine nostalgische Rückschau. Es ist eine bittere Reflexion über die Ohnmacht der Literatur angesichts totalitärer Gewalt. Was bleibt von den Büchern, wenn die Regale leer sind? Was von den Ideen, wenn ihre Träger vertrieben oder ermordet werden? Walter Mehring – Chronist des verlorenen Geistes und Mahner der Erinnerung Wer…
Written by
-
Esther Kinsky – Hain. Ein Geländeroman
Esther Kinskys Roman Hain. Ein Geländeroman erschien 2018 im Suhrkamp Verlag und wurde seitdem vielfach besprochen und mit Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Das Buch entzieht sich einfachen Gattungszuschreibungen; es lässt sich schwer einordnen – irgendwo zwischen autobiografisch grundierter Reiseerzählung, poetischer Prosa und kulturreflexivem Erzählen. Es ist autobiografisch grundiert, aber…
Written by
-
John Berger & Jean Mohr – Eine andere Art
Eine andere Art zu erzählen ist ein interdisziplinäres Werk, das Fotografie und Text miteinander verbindet, um die Beziehung zwischen Bildern und Erzählung zu untersuchen. John Berger, ein britischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Essayist, und Jean Mohr, ein schweizerischer Fotograf, arbeiten in diesem Buch eng zusammen, um die Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie als narratives Medium zu…
Written by
-
Carolin Emcke | Journal -Tagebuch in Zeiten der Pandemie
In einer Welt, die plötzlich stillstand, fand Carolin Emcke Worte für das Unsagbare. Ihr „Journal – Tagebuch in Zeiten der Pandemie“ (2020) ist mehr als eine Chronik der ersten Covid-19-Monate – es ist ein seismografisches Werk, das die Erschütterungen einer globalen Krise einfängt und zugleich universelle Fragen über Menschlichkeit, Angst und Zusammenhalt stellt. Emcke, preisgekrönte…
Written by
-
Safiye Can | Poesie und Pandemie
Der Lyrikband „Poesie und Pandemie“ der Autorin Safiye Can erschien am 26. Juli 2021 im Wallstein Verlag in Göttingen 1. Das 96 Seiten umfassende Hardcover umfasst Gedichte, die sich mit der COVID-19-Pandemie sowie mit anderen gesellschaftlichen „Pandemien“ auseinandersetzen 1. Der Band, der bereits in zweiter Auflage vorliegt, kostet 18,00 € (Deutschland) beziehungsweise 18,50 € (Österreich)…
Written by