Ein Kollektaneenbuch ist eine individuelle (handschriftliche) Zusammenstellung von Informationen in einem Buch. Kollektaneen sind aus der Antike überliefert und wurden vor allem in der Renaissance und im 19. Jahrhundert bewahrt. Kollektaneen wurden vor allem von Lesern, Autoren, Studenten und Gelehrten als Hilfsmittel genutzt, um sich an nützliche Konzepte und Fakten zu erinnern. Jedes Buch ist durch die besonderen Interessen seines Schöpfers einzigartig, allerdings findet man in ihnen nahezu immer Passagen aus anderen Texten, teilweise begleitet von Reaktionen bzw. Anmerkungen.

Bücher als Aktionsraum – Wie ich Lesen neu denke (und lebe)

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Lesen ist für mich nie nur ein passiver Akt gewesen – doch seit Kurzem wird es zu einem Abenteuer, das mich aus meiner Komfortzone lockt. Ich starte ein Experiment: einen Literaturblog, der Bücher nicht als abgeschlossene Welten betrachtet, sondern als Werkstätten, in denen ich mein Denken, Handeln und Fühlen aktiv verändern…

Zwischen Nähe und Neutralität – Der schmale Grat der Reportage

  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Gedanken zum Roman Der Papierkönig von Hansjörg Schertenleib. Die Herausforderung der Distanz Jeder Journalist steht irgendwann vor der Frage: Soll ich über ein Thema berichten, das mich persönlich betrifft? Die Entscheidung ist heikel. Einerseits kann emotionale Nähe eine Reportage authentischer machen, andererseits droht der Verlust der professionellen Distanz. Wie finden Medienschaffende…

Die Konsequenzen | Nina Weijers

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Überleben, verschwinden, gesehen werden. Dies sind die Themen, auf die sich Niña Weijers (1987) in ihrem Debüt The Consequences konzentriert . Die Debütantin ist ausgebildete Literaturwissenschaftlerin, veröffentlichte zuvor in De Groene Amsterdammer und ist Redakteurin bei der Literaturzeitschrift De Gids . 2010 gewann sie den Schreibwettbewerb Write Now! Ihr Debüt ist…

Ein Mann wie er im Buche steht

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Mangels positiver, realer männlicher Vorbilder, habe ich - wohl zunächst unbewusst - begonnen Anregungen in der Literatur zu suchen. Jahrelang lagen diverse Bücher an- und ungelesen herum. Beim Sortieren fiel mir eine Merkwürdigkeit auf: Es scheint, dass ich eher in Biografien von, über Frauen nach einer geeigneten Position als Mann gesucht…

Aufgedeckte Lesezeichen

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Hier eine Auswahl an Lesezeichen, die ich in Büchern mit Leseerfahrung gefunden habe. Manche davon erzählen eine eigene Geschichte. Gefunden in: Lena Reinerová | Das Traumcafé einer Pragerin Gefunden in: Gabriel Garcia Márquez | Die Nacht der Rohrdommeln. Frühe Erzählungen | Kiepenheuer & Witch P Ovidius Naso | Liebeskunst Sonderausgabe im…

Herausgelesen

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Versammelt sind hier alle Aufgaben, die ich mir selbst gestellt; inspiriert durch das Lesen eines Buches, eines Textes. Ich habe mir mir vorgenommen, neben dem reinen Lesen auch durch Szenen, Dialoge, Gedanken die mich besonders ansprechen ins Handeln zu kommen. Idee|ArbeitsauftragUmgesetztDie Idee, einen Satz mit einer illustration zu interpretieren und so…

Auf Wolkenbürgschaft

  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Der ursprüngliche Impuls war die Überlegung, ob der Maler, Bildhauer und Glaskünstler Andreas Felger (auch) als Buchgestalter gilt. Er hat religiöse Texte und Lyrik mittels Illustrationen, Aquarellen interpretiert, kommentiert oder ihnen gegenübergestellt. Bei der Recherche fand ich ein Buch mit Aquarellen zu Gedichten von Hilde Domin. In meinem Buchregal stehen "Wer…