Der 27te Buchstabe
Fred Capitole ist ein Kind armer Menschen. Er wurde, wir wissen nicht wie und wo, zwischen den beiden Kriegen geboren. Er ist klug und lustig und wird schnell von einem Bordell adoptiert. Alle Prostituierten ernähren ihn abwechselnd, bilden ihn aus, verwöhnen ihn und werden Teilzeitmütter. Doch irgendwann überschwemmen verstörende Plakate die…
Bücher setzen einander fort, trotz unserer Gewohnheit, sie getrennt zu beurteilen.
Virginia Woolfs „A Room of One’s Own“ (1929) ist ein essenzielles Werk der feministischen Literaturkritik, das auf einer Reihe von Vorträgen basiert, die Woolf an Frauenhochschulen gehalten hat. Das Buch verbindet literarische Analyse, Geschichtsschreibung und persönliche Reflexion, um die besonderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hindernisse aufzuzeigen, denen Frauen in der Literatur –…
Das Buch und der Mensch
Seit Jahrhunderten ist das Buch ein Spiegel menschlicher Ambivalenz: erfunden, um Ideen zu bewahren, und doch immer wieder Ziel von Zerstörung. Es dient als Objekt der Verehrung, des Handels, der Sammlung, aber auch der Gleichgültigkeit. Diese Spannung prägt seine Geschichte – vom gebrannten Tonstein der Antike bis zum E-Book des digitalen…
451 Fahrenheit – Ray Bradbury
„Fahrenheit 451“ ist ein dystopischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, der erstmals 1953 veröffentlicht wurde. Das Werk spielt in einer Zukunft, in der Bücher verboten sind und das gedruckte Wort als gefährlich angesehen wird. Im Folgenden wird der Roman sachlich und detailliert vorgestellt. Historischer und kultureller Kontext Der Roman entstand…
Hat uns, mir Matthias Claudius heute etwas zu sagen?
Matthias Claudius’ literarisches Schaffen besitzt auch in der heutigen Zeit Relevanz – und zwar aus mehreren Gründen: Zeitlose Themen:Seine Werke behandeln grundlegende menschliche Erfahrungen, wie die Wahrnehmung der Natur, die Vergänglichkeit des Lebens und die Suche nach innerer Ruhe. Gerade in einer von digitaler Überflutung und oft komplexen Ausdrucksweisen geprägten Welt…
Das Schweigen – Gertrud von le Fort
Der erzählerische Text schildert ein Rom, das von inneren Konflikten und dem erbitterten Machtkampf zwischen verfeindeten Adelsbaronen zerrissen ist. Der römische Senat versucht, die Stadt zu retten, indem er die Burgen der Adelsgeschlechter zerstören lässt. In dieser Krise wird der Papst – bisher in Verbannung in Viterbo – zurückgerufen, um als…
Brennessel – Literatur-Zine von Denis Vidinski
Die Reihe „Brennessel – Seiten für Natur, Raum & Wahrnehmung“ ist ein Zine, das sich mit der Erkundung von Natur, Raum und menschlicher Wahrnehmung befasst. Herausgegeben von Denis Vidinski unter dem Dach der Edition Dryade, enthält es Beiträge verschiedener Autoren und Künstler und umfasst literarische Miniaturen, Essays und experimentelle Texte. Jede…
Denis Vidinski und die Edition Dryade
Denis Vidinski ist Autor, Verleger und Gründer der Edition Dryade, einer Plattform für literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Natur und Wahrnehmung. Seine Arbeiten umfassen Bücher, Zines und literarische Experimente, die sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Landschaft und Beobachtung beschäftigen. Die Edition Dryade Die Edition Dryade veröffentlicht Werke an der Schnittstelle von…
Buchillustration in Deutschland seit 1945: Ein Blick auf die Szene in der ehemaligen DDR
Die Buchillustration in Deutschland nach 1945 ist ein faszinierendes Kapitel der Kunst- und Literaturgeschichte, das besonders in der ehemaligen DDR eine eigenständige und bedeutende Entwicklung nahm. Während in der Bundesrepublik die Buchillustration vor allem im Kinder- und Jugendbuchbereich florierte, etablierte sich in der DDR eine lebendige Illustrationskultur, die auch die Erwachsenenliteratur…
Zwischen Nähe und Neutralität – Der schmale Grat der Reportage
Gedanken zum Roman Der Papierkönig von Hansjörg Schertenleib. Die Herausforderung der Distanz Jeder Journalist steht irgendwann vor der Frage: Soll ich über ein Thema berichten, das mich persönlich betrifft? Die Entscheidung ist heikel. Einerseits kann emotionale Nähe eine Reportage authentischer machen, andererseits droht der Verlust der professionellen Distanz. Wie finden Medienschaffende…
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 11
- Gehe zur nächsten Seite