Matthias Claudius

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Matthias Claudius (1740–1815) war ein deutscher Dichter, Publizist und Journalist, der vor allem durch seine Tätigkeit als Herausgeber des „Wandsbecker Boten“ bekannt wurde. Er wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) in einer lutherischen Theologenfamilie geboren und studierte Theologie sowie Kameralistik in Jena, bevor er sich verstärkt dem literarischen Schaffen…

Robert Wyss

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Robert «Röbi» Wyss, geboren am 10. Juli 1925 in Luzern und gestorben am 15. Februar 2004 in Adligenswil, war ein Schweizer Holzschneider, Grafiker, Zeichner und Kunstmaler, dessen Werk sich durch handwerkliche Präzision und eine tiefe Verbundenheit zur Kulturgeschichte der Zentralschweiz auszeichnete. Sein Schaffen umfasste Holzschnitte, Buchillustrationen, sakrale Kunst und malerische Arbeiten,…

Denis Vidinski und die Edition Dryade

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Denis Vidinski ist Autor, Verleger und Gründer der Edition Dryade, einer Plattform für literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Natur und Wahrnehmung. Seine Arbeiten umfassen Bücher, Zines und literarische Experimente, die sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Landschaft und Beobachtung beschäftigen. Die Edition Dryade Die Edition Dryade veröffentlicht Werke an der Schnittstelle von…

Der Verlag Peter Engstler: Ein Kleinverlag mit großer Leidenschaft für die Nische

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Im beschaulichen Oberwaldbehrungen in Bayern liegt der Verlag Peter Engstler, ein Kleinverlag, der seit seiner Gründung 1987 von Buchhändler Peter Engstler als Einmannbetrieb geführt wird. Engstler, geprägt von der Beat Generation und den Subkulturen der 1970er-Jahre, hat sich auf die Herausgabe von zeitgenössischer Lyrik und experimenteller Prosa spezialisiert – beides Nischenprodukte…

Hanna Mittelstädt

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Hanna Mittelstädt – Autorin, Übersetzerin und Verlegerin mit politischem Engagement. Geboren 1951 in Hamburg, wuchs sie in den politischen Umbrüchen der 1960er Jahre auf und entwickelte früh ein starkes Engagement für gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen. Die Gründung des Editions Nautilus Mittelstädt ist vor allem für ihre Rolle als Mitgründerin des Verlags…

Renate Welsh

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Porträt der Autorin Renate Welsh: Eine Chronistin der Menschlichkeit Renate Welsh, geboren am 22. Dezember 1937 in Wien, zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit über 100 Werken, die von Kinderbüchern bis zu historischen Romanen reichen, hat sie sich als vielseitige Erzählerin etabliert, die stets die…

Jakob Wassermann – Ein Porträt

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Jakob Wassermann (1873–1934) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war ein literarischer Chronist der inneren Zerrissenheit, der jüdischen Identitätsproblematik und der gesellschaftlichen Missstände seiner Zeit. Sein umfangreiches Werk, bestehend aus Romanen, Novellen, Essays und Biografien, spiegelt die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft wider. Frühe…

Vladimir Volkoff – Leutnant X

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Vladimir Volkoff (1932–2005) war ein vielschichtiger Schriftsteller: Als Sohn weißrussischer Emigranten in Paris geboren, sprach er fließend Russisch, Französisch und Englisch. Nach einem Philosophiestudium diente er als Offizier im Algerienkrieg und arbeitete später für den französischen Geheimdienst. Diese Erfahrungen prägten seine realistischen Darstellungen von Spionage und Militärstrategien. Unter Lieutenant X schrieb…

Wolfgang Mattheuer: Maler und Illustrator zwischen Symbol und Gesellschaft

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Wolfgang Mattheuer (1927–2004), einer der prägenden Köpfe der Leipziger Schule, ist vor allem für seine malerischen Werke bekannt, die sich kritisch mit den gesellschaftlichen Utopien und Widersprüchen des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Doch neben seiner Tätigkeit als Maler und Bildhauer spielte auch seine Arbeit als Illustrator eine bedeutende Rolle, die sein künstlerisches…

Hansjörg Schertenleib: Ein Porträt des Schweizer Erzählers

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Hansjörg Schertenleib, geboren 1957 in Zürich, zählt zu den markantesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine Werke bestechen durch präzise Beobachtungsgabe, melancholischen Humor und die Fähigkeit, scheinbar unspektakuläre Alltagsszenen in universelle Menschheitsfragen zu verwandeln. Schertenleibs Figuren sind oft Außenseiter, Getriebene oder Menschen an Wendepunkten – stets auf der Suche nach Halt in…