Geschichten vom Aufbruch ins Unbekannte
Lesen kann ein Fenster zur Welt sein, aber erst durch aktives Lesen wird es für mich zu einer Tür, die mich ins Handeln führt. In dieser Rubrik halte ich die Auswirkungen dieses Vorgangs fest.
Aktives Lesen bedeutet für mich, bewusst mit den erlesenen Worten, Inhalten zu arbeiten und daraus etwas (für mich – aber nicht nur) zu machen. Es geht darum, mich von den Ideen eines Textes anregen zu lassen und sie in Handlungen zu verwandeln. Ich verstehe das Lesen als einen lebendigen, kreativen Prozess, der weit über das bloße Verstehen hinausgeht. Mehr zu meinem Verständnis von aktivem Lesen, habe ich hier notiert.
-
Bücher als Aktionsraum – Wie ich Lesen neu denke (und lebe)
Lesen ist für mich nie nur ein passiver Akt gewesen – doch seit Kurzem wird es zu einem Abenteuer, das mich aus meiner Komfortzone lockt. Ich starte ein Experiment: einen Literaturblog, der Bücher nicht als abgeschlossene Welten betrachtet, sondern als Werkstätten, in denen ich mein Denken, Handeln und Fühlen aktiv verändern kann. Die Frage, die…
-
Alejandra Acosta: Das Lyrische des Alltäglichen in Illustration
Alejandra Acosta, eine chilenische Illustratorin aus Valparaíso, verwandelt mit ihrem einzigartigen Stil komplexe Emotionen und gesellschaftliche Themen in visuelle Erzählungen, die zwischen Zartheit und Nachdruck balancieren. Ihre Arbeiten, geprägt von leuchtenden Farben, organischen Formen und einer Mischung aus Tradition und Moderne, sind nicht nur ästhetisch fesselnd, sondern auch tiefgründig in ihrer Aussagekraft. Arbeitsweise: Handwerk trifft…
-
Zwischen Nähe und Neutralität – Der schmale Grat der Reportage
Gedanken zum Roman Der Papierkönig von Hansjörg Schertenleib. Die Herausforderung der Distanz Jeder Journalist steht irgendwann vor der Frage: Soll ich über ein Thema berichten, das mich persönlich betrifft? Die Entscheidung ist heikel. Einerseits kann emotionale Nähe eine Reportage authentischer machen, andererseits droht der Verlust der professionellen Distanz. Wie finden Medienschaffende hier den richtigen Weg…
-
Simons Expeditionen
Geschichten vom Aufbruch ins Unbekannte Lesen kann ein Fenster zur Welt sein, aber erst durch aktives Lesen wird es für mich zu einer Tür, die mich ins Handeln führt. In dieser Rubrik halte ich die Auswirkungen dieses Vorgangs fest. Aktives Lesen bedeutet für mich, bewusst mit den erlesenen Worten, Inhalten zu arbeiten und daraus etwas…
-
Aktiv lesen: Mehr als nur Wörter verstehen
Aktives Lesen bedeutet für mich, bewusst mit den erlesenen Worten, Inhalten zu arbeiten und daraus etwas für mich zu ziehen. Es geht darum, sich von den Ideen eines Textes inspirieren zu lassen und sie in Handlungen zu verwandeln. Ich verstehe das Lesen als einen lebendigen, kreativen Prozess, der weit über das bloße Verstehen hinausgeht. Ein…
-
Petzow – Villa der Worte
Das Buch „Petzow – Villa der Worte“ ist eine Anthologie, die das Schriftstellerheim in Petzow am Schwielowsee in den Mittelpunkt stellt. Zwischen 1955 und 1990 diente die malerisch gelegene Villa zahlreichen Autorinnen und Autoren als Rückzugsort zum Schreiben und Austausch. Namhafte Persönlichkeiten wie Brigitte Reimann, Reiner Kunze und Günter de Bruyn fanden hier Inspiration und…