Eberhard Binder-Staßfurt

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Eberhard Binder, auch unter dem Namen Eberhard Binder-Staßfurt bekannt, wurde am 2. Mai 1924 in Staßfurt geboren und prägte als Grafiker und Illustrator über fünf Jahrzehnte die Kunstlandschaft der DDR und darüber hinaus. Nach ersten künstlerischen Schritten an der Meisterschule des Deutschen Handwerks (Werkkunstschule) in Hildesheim (1941–1942) absolvierte er von 1949 bis 1952 ein…

Klaus Ensikat

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Klaus Ensikat (geb. 28. Januar 1937 in Berlin; gest. 22. September 2021) zählt zu den bedeutendsten deutschen Illustratoren des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin (heute Universität der Künste) begann er seine Karriere als freischaffender Künstler. Seine Arbeiten prägten die Buchkunst nachhaltig,…

Liebesgeschichten fangen anders an

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

LektüreNotizen zu Otto F. Walter - Wie wird Beton zu Gras | Fast eine Liebesgeschichte: Die Taschenbuchausgabe kostete DM 6,80. Auf der Rückseite befinden sich allerdings zwei neon-orange leuchtende Sonderpreis-Schilder: 2,50 und 1,-. Wer weiß, zu welchem Preis es letztendlich über den Ladentisch ging. Ich habe es im Bücherschrank in Neu…

Otto F. Walter

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Otto Friedrich Walter (1928–1994), geboren in Rickenbach (Kanton Solothurn), entstammte einer prägenden Schweizer Verlegerfamilie. Sein Bruder Silvio Walter war ebenfalls Schriftsteller, und gemeinsam prägten sie die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszeit. Otto F. Walter übernahm nach einer Buchhändlerlehre den väterlichen Walter Verlag, den er bis 1983 leitete. Diese Verlagsarbeit beeinflusste sein literarisches…

Wie wird Beton zu Gras | Otto F. Walter

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

„Wie wird Beton zu Gras“ (1979) – Ein Roman zwischen Ökologie und Fortschrittswahn   Otto F. Walters Roman / Erzählung gilt als ein Schlüsselwerk der ökologischen Literaturbewegung der 1970er-Jahre. Im Zentrum steht der Stadtplaner Viktor B., der im Konflikt zwischen profitgetriebener Urbanisierung und ökologischer Verantwortung steht. Walter zeichnet ihn als zerrissenen Antihelden,…

Joe Brainard

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Joe Brainard (1942–1994), Maler, Collagekünstler und Schriftsteller, zählt zu den vielseitigen Persönlichkeiten der amerikanischen Kunst- und Literaturszene des 20. Jahrhunderts. Eng verbunden mit der New York School, einer Gruppe avantgardistischer Künstler:innen und Dichter:innen , bewegte er sich im kreativen Umfeld von Ikonen wie Frank O’Hara und Ron Padgett. Brainards Werk, geprägt von einer…

Feuer satt

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

LektüreNotizen zu ULANBAGEN - Feuer in der Steppe: Aktuell: wird gelesen Es hat Mühen gekostet, biografische Informationen zu ULANBAGEN zu finden. Die exakten Lebensdaten weiterhin unklar. (Wer kann helfen?) Dafür habe ich eine Selbstbeschreibung in einer Zeitschrift aus dem Jahre 1965 gefunden. Hierin beschreibt er seine Motivation für einen seiner Romane.…

Karl Fischer – Geschichten auch ohne Worte

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Karl Fischer, geboren am 21. Oktober 1921 in Bismarckhütte (heute Chorzów-Batory), war einer der produktivsten und bekanntesten Illustratoren der DDR. Sein künstlerisches Werk, das sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, umfasst etwa 400 Bücher und zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften. Dabei setzte Fischer verschiedene grafische Techniken ein, wie Feder-, Tusche-, Schab- und Aquarellzeichnungen,…

Ulanbagan | Eine erfundene? Selbstdarstellung

  • Lesedauer:10 min Lesezeit

Bei der Suche nach biografischen Angaben zu Ulanbagan habe ich zunächst sehr wenig gefunden. Nicht einmal das Geburtsdatum ließ sich ermitteln - vor allem wohl, da ich der chinesischen Sprache nicht mächtig bin und daher keine Originalquellen durchsuchen mochte. In einer Ausgabe der englischsprachigen Zeitschrift "Chinese Literature" aus dem Jahr 1965…

Ulanbagan | Feuer in der Steppe

  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Verlag Neues Leben, 1961. — 392 S. — (Spannend erzählt. Band 043). Leledai, die zentrale Figur in Ulanbagans Roman Feuer in der Steppe, ist ein „Verfluchter“, jemand, der in der sozialen Hierarchie der Inneren Mongolei ganz unten steht – sogar noch unter den niedrigsten Sklaven des Fürsten Darhan. Sein Schicksal scheint…