Autor: Oliver Simon

  • Marina Büttner

    Marina Büttner

    Marina Büttner, geboren 1967, lebt und arbeitet in Berlin. Nach einer mehr als 25-jährigen Tätigkeit als Buchhändlerin in Ost- und West-Berliner Buchhandlungen widmet sie sich seit einigen Jahren vorrangig ihrer Arbeit als Lyrikerin, Autorin, Malerin und Bloggerin. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst Gedichte, Grafiken, Collagen, Tuschearbeiten und bildnerische Notate. Neben der bildenden Kunst publiziert sie regelmäßig…

  • Marina Büttner – Jüdischer Friedhof Weißensee

    Marina Büttner – Jüdischer Friedhof Weißensee

    Annähernd gelesen | Gedichtlektüre und Kontext. Das 1-strophige Gedicht von Marina Büttner verdichtet eine Momentaufnahme auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee zu einer Folge von starken, teils naturrohen Bildern, in denen persönliche Erschütterung und historische Schwere ineinanderfließen. Zwischen verwitterten Steinen, Symbolen und Zeichen des Verfalls verhandelt es die Beziehung von Zeit, Wahrheit und Erinnerung. Der Jüdische…

  • WORTSCHAU Nr. 43

    WORTSCHAU Nr. 43

    Offene Fragen an die „WORTSCHAU“ #43 (Es hört nie auf) – Über Zugänglichkeit und Leser-/Leserinnenführung in der LyrikBeim Lesen dieser Ausgabe drängte sich mir eine Frage auf: Für wen sind diese Texte eigentlich gedacht? Nicht, weil die Sprache unzugänglich wäre – im Gegenteil, Satzbau und Wortwahl sind oft klar –, sondern weil viele Gedichte in einer Dichte…

  • Schief gewickelt, wie ich bin! – Herausgelesen

    Schief gewickelt, wie ich bin! – Herausgelesen

    Es ist unbefriedigend, etwas teilen zu wollen, was man nicht direkt zeigen kann. Wie in diesem Fall: „Schief gewickelt, wie ich bin!“ Frottage mit Zeichnung von Ille Chamier. Daher habe ich versucht festzuhalten was ich dem Bild entlockt habe: Falsche Schritte? Sie steht da, ein Knoten aus Linien und Schatten,geformt aus Plänen, die nie so…

  • Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch

    Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch

    Der Band „Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch“ erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln. Auf 112 Seiten vereint er Schwarz-Weiß-Fotografien von Ulli Weiss mit Texten von Ille Chamier. Die Veröffentlichung fällt in eine Phase, in der Pina Bausch das Tanztheater Wuppertal bereits seit sechs Jahren leitete und ihre Arbeiten international wahrgenommen wurden.…

  • Arien

    Arien

    Eine Annäherung basierend auf Ille Chamiers Text zum Stück. (s.u.) „Arien“ ist ein abendfüllendes Tanztheaterwerk von Pina Bausch, das 1979 uraufgeführt wurde. Grundlage war eine intensive Probenphase, in der das Ensemble über Improvisationen, spontane Szenenentwicklungen und das Kombinieren scheinbar unverbundener Elemente arbeitete.Ille Chamier, Autorin auch des Programmhefttextes, dokumentierte nicht nur die Fakten zur Produktion, sondern…

  • Die Bibliogenie – Eine Skizze der Bücherzeugung nach Georg Christoph Lichtenberg

    Die Bibliogenie – Eine Skizze der Bücherzeugung nach Georg Christoph Lichtenberg

    Im späten 18. Jahrhundert, als das gedruckte Wort in Europa zu einer Flut anwuchs, entwarf Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) ein kleines, satirisch zugespitztes Gedankenspiel: die Bibliogenie, die „Zeugung der Bücherwelt“. Er verstand darunter eine Art Naturgeschichte der Entstehung von Büchern – nicht im Sinne von Papier, Druck und Bindung, sondern als geistiger Fortpflanzungsprozess. In seinen…

  • Guido Zernatto || Gebet

    Guido Zernatto || Gebet

    Ich bete zu Gott, weil in seiner Hand Mein Sein ist, mein Leib, mein Gefühl, mein Verstand, Mein Hoffen, mein Trachten zu jeglicher Stund Und ohne ihn redet kein Wörtlein mein Mund. Ich bete zu Gott, weil das Firmament Kein Licht und kein Lebendsein ohne ihn kennt; Ohne ihn steigt kein Tag auf den Bergen…

  • Süleyman I. & Roxelane  | Liebesbekundungen

    Süleyman I. & Roxelane  | Liebesbekundungen

    4 Minuten

    Von

    in ,

    Aus einem Liebesbrief an den Sultan und seine poetische Widmung an Roxelane Während seiner Feldzüge ließ Sultan Süleyman I. (1494 – 1566) keinen Moment aus, um seiner geliebten Hürrem [Roxelane], die im Schloss auf ihn wartete, Briefe und Gedichte zu schreiben. Diese verliehen Hürrem Kraft und Hoffnung auf ein Wiedersehen. Auch ihre Antworten drückten leidenschaftliche Sehnsucht…

  • Lore Schaumann – Literaturvermittlerin

    Lore Schaumann – Literaturvermittlerin

    Lore Schaumann wurde am 3. April 1920 in Siegen geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in mehreren Städten Südwestdeutschlands, darunter Wüstenrot, Heilbronn, Stuttgart und Korntal. Nach dem Abitur begann sie 1940 ein Gesangsstudium an der Musikakademie in Wien. Parallel dazu besuchte sie als Gasthörerin Veranstaltungen in Literatur, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Geschichte – ein frühes…

error: Content is protected !!