Unsichtbare Übungen – Klaus Johannes Thies

Klaus Johannes Thies - Unsichtbare Übungen - 123 Phantasien

Was übt man, wenn man das Unsichtbare übt? – Kennen Sie das Gefühl, wenn eine solche Frage nicht einfach im Raum steht, sondern etwas in Ihnen in Bewegung setzt? Klaus Johannes Thies, 1950 in Wuppertal geboren, schreibt genau solche Literatur. Seine Texte sind weniger Geschichten als vielmehr Gedankenräume, Einladungen zu mentalen Expeditionen, die der Leser selbst bewohnen und gestalten muss. Es geht nicht um das Offensichtliche, sondern um jene verborgenen Dimensionen unserer Wahrnehmung, die sich der schnellen Betrachtung entziehen.

„Unsichtbare Übungen“

Das Buch „Unsichtbare Übungen – 123 Phantasien“ ist charakteristisch für Thies‘ literarischen Ansatz. Die Zahl 123 deutet bereits auf eine strukturierte Sammlung hin, die gleichzeitig Systematik und spielerische Freiheit verbindet. Der Titel selbst ist programmatisch: „Unsichtbare Übungen“ verweisen auf mentale, spirituelle oder imaginative Praktiken, die sich der direkten Beobachtung entziehen – Übungen des Geistes, der Wahrnehmung, vielleicht auch der inneren Verwandlung.

Die „Phantasien“ – bewusst in der älteren Schreibweise – verleihen dem Werk einen beinahe musikalischen, romantischen Charakter. Es handelt sich vermutlich um kurze Prosastücke oder Gedankenskizzen, die den Leser einladen, gewohnte Wahrnehmungsmuster zu verlassen und sich auf unerwartete gedankliche Experimente einzulassen.

Literarischer Ansatz

Thies arbeitet in einer Tradition, die man als meditative oder kontemplative Literatur bezeichnen könnte. Seine Texte fordern die aktive Teilnahme des Lesers, der nicht nur konsumiert, sondern mitdenkt, mitfühlt und die angebotenen Gedankenräume selbst ausfüllt. Diese Art des Schreibens steht in der Nähe zu Autoren wie Peter Handke oder Botho Strauß, die ebenfalls Wahrnehmung und Bewusstsein literarisch erkunden.

Die Form der nummerierten Miniaturen erinnert an klassische Aphorismen-Sammlungen, aber auch an zeitgenössische Experimente mit Kurzformen. Jede der 123 Phantasien dürfte für sich stehen und dennoch Teil eines größeren Ganzen sein – ein Mosaik des Denkens und Fühlens.

Titelfoto: Michael Schwarzenberger

Buchinformationen
Klaus Johannes Thies
Unsichtbare Übungen – 123 Phantasien
Mit einem Nachsatz von Michael Krüger
edition AZUR, Dresden 2015
ISBN 978-3-942375-19-1


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!