Die Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung wurde 2006 von der Künstlerin Ursula Mattheuer-Neustädt ins Leben gerufen, um das künstlerische Erbe ihres verstorbenen Ehemannes, des renommierten Malers und Grafikers Wolfgang Mattheuer, zu bewahren. Die Stiftung hat ihren Sitz in Leipzig, im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Künstlerpaares in der Hauptmannstraße 1.
Ziel der Stiftung ist es, die Werke beider Künstler wissenschaftlich zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein besonderer Fokus liegt auf Wolfgang Mattheuers Tätigkeit als akademischer Lehrer und seinem prägenden Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen. Die Stiftung sammelt, pflegt und verwaltet zahlreiche Gemälde, Plastiken, Zeichnungen und grafische Arbeiten sowie den schriftlichen Nachlass und publizistische Arbeiten beider Künstler. Darüber hinaus unterstützt sie wissenschaftliche Forschungen und Studien über ihr Werk.
Um zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu fördern, die in der Tradition der gegenständlichen Kunst arbeiten, vergibt die Stiftung den „Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Preis für gegenständliche Bildkunst“. Dieser Preis würdigt Künstler, die in ihrer Arbeit eine ähnliche kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und existenziellen Themen pflegen, wie es insbesondere Wolfgang Mattheuer tat.
Ursula Mattheuer-Neustädt (1926–2021) wirkte als talentierte Zeichnerin, Grafikerin und Buchillustratorin. Sie studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war sowohl als freie Künstlerin als auch als Lehrerin tätig. Ihre Buchgestaltungen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Prädikat „Schönste Bücher“.
Wolfgang Mattheuer (1927–2004) war einer der bedeutendsten Vertreter der Leipziger Schule. Seine Werke zeichnen sich durch eine symbolhafte Bildsprache und eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz aus. Mit seiner Kunst setzte er sich kritisch mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und hinterfragte Normen und Ideologien.
Durch die Gründung der Stiftung hat Ursula Mattheuer-Neustädt eine Institution geschaffen, die nicht nur das Erbe ihres Mannes und ihr eigenes bewahrt, sondern auch den künstlerischen Diskurs weiterführt. Sie ermöglicht es kommenden Generationen, sich mit den Werken dieser beiden Künstler auseinanderzusetzen und deren Einfluss auf die Kunstgeschichte lebendig zu halten.
- 
 Wolfgang Mattheuers Gedicht „August 1968″ zum Prager Frühling10–16 minutes26. August 1968 | An diesem Tag unterschreibt Alexander Dubček in Moskau unter massivem Druck das Protokoll, das die Niederschlagung des Prager Frühlings besiegelt. Die Panzer sind bereits fünf Tage zuvor einmarschiert, aber erst jetzt, an diesem Dienstag im August, wird die Kapitulation offiziell. Die Hoffnung auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ ist Geschichte. An… 
- 
 Ein Zimmer für sich allein3–5 minutesEine Begegnung mit Virginia Woolf über Umwege – Ausgangspunkt: Eine Lithographie von Wolfgang Mattheuer Manchmal führen merkwürdige Wege zu einem Text. In meinem Fall begann es mit einer Lithographie des DDR-Künstlers Wolfgang Mattheuer in dem Band „Äußerungen“. Zu finden ist der Druck vor dem ersten Texteintrag, trägt den Titel „Abendliches Studium“ und stammt aus dem… 
- 
 Wolfgang Mattheuer als Erzählanlass – Werkstattbericht6–8 minutesWarum ich zögere | Ich lese Wolfgang Mattheuers Buch Äußerungen und zögere – immer wieder. Nicht, weil mich seine Bilder kalt lassen – im Gegenteil. Sie ziehen mich an, sie reizen mich, sie erzählen mir Geschichten, bevor ich selbst anfange zu schreiben. Aber genau da beginnt mein Zögern: Darf ich das überhaupt? Darf ich als… 
- 
 Wolfgang Mattheuer – Äußerungen3–4 minutesDas Buch versammelt verschiedene Texte und Grafiken von Wolfgang Mattheuer. Titel und Gestaltung deuten an, dass es sich um eine Kombination von visuellen und verbalen Äußerungen handelt – Bild und Wort werden nebeneinander gestellt, zum Teil korrespondierend. Die Grafiken spiegeln das typisches Œuvre Mattheuers wider: Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken, Holzschnitte / Linolschnitte / Lithographien. Die… 
- 
 Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung1–2 minutesDie Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung wurde 2006 von der Künstlerin Ursula Mattheuer-Neustädt ins Leben gerufen, um das künstlerische Erbe ihres verstorbenen Ehemannes, des renommierten Malers und Grafikers Wolfgang Mattheuer, zu bewahren. Die Stiftung hat ihren Sitz in Leipzig, im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Künstlerpaares in der Hauptmannstraße 1. Ziel der Stiftung ist… 

Schreibe einen Kommentar