Was ist Dramaturgie beim Tanztheater?

Was bedeutet Dramaturgie im Tanztheater? Im weitesten Sinn bezeichnet Dramaturgie die Denk-, Ordnungs- und Arbeitsprinzipien, die ein Bühnenereignis strukturieren. Sie umfasst die grundlegenden Fragen: Welche Idee trägt das Stück? Welche Mittel kommunizieren diese Idee – Bewegung, Bild, Text, Musik, Raum? Und wie wird im Probenprozess Material erzeugt, ausgewählt und zu einer künstlerischen Aussage verdichtet? In der Tanzpraxis umfasst Dramaturgie damit sowohl die Konzeption (Themen, Fragen, Perspektive), die Komposition (Struktur, Rhythmus, Wiederkehr, Übergänge) als auch die Kommunikation (Kontext, Lektüren, Vermittlung).

Im Tanztheater – einem Feld, das szenische, reale und emotionale Situationen ebenso wichtig nimmt wie „reine“ Bewegung – ist Dramaturgie besonders sichtbar: Nicht nur Schritte, sondern Bilder, Räume, Texte, Musikmontagen, Kostüme, Requisiten und Performer-Identitäten werden als dramaturgische Elemente begriffen und in komplexe Beziehungen zueinander gesetzt.

Pina Bausch: Die Erfindung einer neuen Dramaturgie

Vom Erzählen zur Befragung des Lebens

Pina Bausch revolutionierte die Dramaturgie des Tanzes, indem sie sie vom Nacherzählen einer linearen Handlung zu einem Fragen an das Leben selbst verschob. Ihr Probenprozess wurde zum Herzstück einer völlig neuen Arbeitsweise: Sie gab den Tänzerinnen und Tänzern Aufgaben und offene Fragen („Mach mal etwas ganz Kleines…“, „Etwas Gefährliches mit einem niedlichen Gegenstand…“) und sammelte die entstehenden Improvisationen. Aus einer großen Materialmenge – ein Großteil wurde wieder verworfen – kondensierte sie Bilder, Situationen und Handlungskeime. Das Ergebnis waren Collagen und Montagen, die nicht linear verliefen, sondern einer inneren Logik, einem Bewusstseinsstrom folgten.

Prozessdramaturgie: „Von innen nach außen“

Bausch beschrieb ihre Stücke als „von innen nach außen“ wachsend – die Reihenfolge der Szenen blieb oft bis sehr spät im Entstehungsprozess offen. Diese Prozesshaftigkeit – das kontinuierliche Proben, Aufführen und Nachbesprechen – war integraler Bestandteil ihrer Dramaturgie und sorgte für die fortlaufende Präzisierung von Geste, Timing und Blick. Jeden Abend nach einer Aufführung wurden die Ergebnisse besprochen, was zu einem Kreislauf von Probe, Aufführung und Reflexion führte.

Wiederholung als Erkenntnisinstrument

Ein typisches Element von Bauschs Dramaturgie war die Wiederholung als Mittel der Erkenntnis. Durch das Wiederholen wurden Abweichungen hör- und sichtbar – und so Bedeutungen verschoben. Parallel geführte Aktionen und „Bilderketten“ erzeugten eine vielstimmige Wahrnehmung, in der komisches und tragisches Material nebeneinanderstehen konnte. Diese Verfahren prägten die Rezeptionshaltung entscheidend: Zuschauerinnen und Zuschauer wurden zu aktiven Lesern der Bühne.

Die Schlüsselpartnerschaft: Peter Pabst und die Dramaturgie des Bildraums

Die Zusammenarbeit zwischen Pina Bausch und dem Bühnenbildner Peter Pabst formte eine der ikonischsten Bilddramaturgien des zeitgenössischen Theaters. 1980 entwarf Peter Pabst sein erstes Bühnenbild für ein Stück von Pina Bausch. Damit begann eine außergewöhnlich enge künstlerische und menschliche Beziehung, eine geradezu symbiotische Zusammenarbeit, die bis zum Tod der großen Choreografin im Jahr 2009 andauerte. In diesen Jahren schuf der Bühnenbildner 25 Spiel-Räume für die Stücke von Pina Bausch.

Erde („Das Frühlingsopfer“), Wasserfälle und Fluten, Felsen, Nelkenfelder, Stuhl-Labyrinthe („Café Müller“) – diese Räume wurden zu dramaturgischen Partnern, die Bewegung, Risiko, Nähe und Distanz, Verletzlichkeit und Ritual strukturierten. Pabst sprach explizit von Material, das Affekte und Widerstände erzeugt, bis hin zu schwimmenden Inseln, Schlacke und Wasserflächen. Die Bühnenelemente waren nie nur Dekoration, sondern aktive Mitspieler, die den Körpern der Tänzer bestimmte Bewegungsqualitäten aufzwangen und emotionale Zustände hervorriefen.

Musik- und Textdramaturgie: Die Kunst der assoziativen Montage

Bauschs Musiken waren assoziativ montiert – vom Barock bis Pop, von Volksmusik bis zu Geräuschflächen. Texte erschienen als Fragmente, Einwürfe, Listen. So entstand eine polyfone Dramaturgie, in der Klang, Sprache, Körper und Raum einander antworteten, statt einander zu illustrieren. Beispielhaft dokumentiert ist dies unter anderem in „Viktor“ (1986) mit minutiösen Listen der verwendeten Musiken und beteiligten Gewerke.

Der Dramaturg als Mitdenker: Raimund Hoghe

Von 1980 bis 1990 arbeitete er als Dramaturg für das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, über das er auch zwei Bücher schrieb. Zwischen 1979/80 und 1989/90 arbeitete Raimund Hoghe als Dramaturg und Chronist am Tanztheater Wuppertal. Seine Probenjournale, insbesondere „Bandoneon. Working with Pina Bausch“, zeigen, wie Dramaturgie im Probenraum als Sichten, Ordnen und Kontrastieren von Antworten, Motiven und Fundstücken geschieht – und wie eng Dramaturgie, Archiv und Erinnerung ineinandergreifen.

Bandoneon: Working with Pina Bausch is a new translation of Raimund Hoghe’s original rehearsal diary that documented the legendary Tanztheater Wuppertal’s work on Bandoneon (1980), illustrated with photos of the production by Ulli Weiss, and personal images and notes from the dancers. This unique book records the method Pina Bausch developed and used, as seen by one of her close collaborators, der als einer ihrer engsten Mitarbeiter ein Jahrzehnt lang die Entstehung der Stücke dokumentierte.

Dramaturgie der Authentizität

Zentrales Ziel von Bauschs Dramaturgie war nicht ein klassischer „Plot“, sondern Wahrhaftigkeit: Bausch suchte „noch nie Gesehenes“, das emotional wahr wirkte. Darum trieb sie eine radikale Auswahl- und Streichdramaturgie voran, begleitet von täglichen Nachbesprechungen der Aufführungen – ein kontinuierlicher Kreislauf von Probe, Aufführung und Reflexion.

Exemplarische Werke und ihre dramaturgischen Strategien

„Café Müller“ (1978): Körper navigieren blind durch einen Raum aus Stühlen – ein Bildraum, der Nähe, Verletzbarkeit und Fürsorge choreografisch erzwingt. Die Dramaturgie entsteht aus dem Risiko der Konstellation, nicht aus einer vorgegebenen Geschichte.

„Das Frühlingsopfer“ (Sacre): Erde als Material schreibt der Bewegung ein Schwere- und Opfer-Narrativ ein. Studien analysieren die Einstudierungs- und Übertragungspraxis als „Treue zur Form“ und zugleich als lebendige Übersetzung.

„Vollmond“ (2006): Wasser und ein Felsen strukturieren Episoden von Begehren, Spiel und Ritual – eine visuelle, elementare Dramaturgie, die weiterhin weltweit rezipiert wird.

Das Erbe: Dramaturgie als Praxis des Übersetzens und Bewahrens

Nach Bauschs Tod im Jahr 2009 arbeitet die Pina Bausch Foundation an der Dokumentation und Weitergabe der Stücke – unter anderem als Praxis des Übersetzens von Material, Gesten und Blicken auf neue Körper und Generationen. Auch die künstlerische Leitung unter Boris Charmatz verhandelt das Verhältnis von Archiv und Erneuerung – dramaturgisch eine Gratwanderung zwischen Treue und Weiterdenken.

Eine neue Definition von Theaterdramaturgie

Pina Bauschs Ansatz revolutionierte nicht nur das Tanztheater, sondern die Dramaturgie als solche. Sie transformierte sie von einem literarisch-narrativen Konzept zu einem multimedialen, prozesshaften und zutiefst körperlichen Verfahren. Ihre Dramaturgie entsteht aus Fragen statt aus Antworten, aus Fragmenten statt aus Geschichten, aus der Materialität der Körper, Räume und Klänge statt aus Worten allein. Damit schuf sie ein Modell, das bis heute wegweisend für experimentelles Theater und zeitgenössischen Tanz ist.

  • Ille Chamier und Stella Avni

    Ille Chamier und Stella Avni

    Im Zentrum von Ille Chamiers Gedicht steht die Figur der Schauspielerin Stella Avni – eine heute nahezu vergessene Künstlerin, deren Lebensspuren sich nur rudimentär rekonstruieren lassen. Gesichert ist: Sie wurde 1921 im damals rumänischen Czernowitz (Bukowina) geboren, jener multikulturellen Stadt, aus der auch Paul Celan und Rose Ausländer hervorgingen. Stella Avni war jüdischer Herkunft und…

  • Schief gewickelt, wie ich bin! – Herausgelesen

    Schief gewickelt, wie ich bin! – Herausgelesen

    Es ist unbefriedigend, etwas teilen zu wollen, was man nicht direkt zeigen kann. Wie in diesem Fall: „Schief gewickelt, wie ich bin!“ Frottage mit Zeichnung von Ille Chamier. Daher habe ich versucht festzuhalten was ich dem Bild entlockt habe: Falsche Schritte? Sie steht da, ein Knoten aus Linien und Schatten,geformt aus Plänen, die nie so…

  • Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch

    Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch

    Der Band „Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch“ erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln. Auf 112 Seiten vereint er Schwarz-Weiß-Fotografien von Ulli Weiss mit Texten von Ille Chamier. Die Veröffentlichung fällt in eine Phase, in der Pina Bausch das Tanztheater Wuppertal bereits seit sechs Jahren leitete und ihre Arbeiten international wahrgenommen wurden.…

  • Arien

    Arien

    Eine Annäherung basierend auf Ille Chamiers Text zum Stück. (s.u.) „Arien“ ist ein abendfüllendes Tanztheaterwerk von Pina Bausch, das 1979 uraufgeführt wurde. Grundlage war eine intensive Probenphase, in der das Ensemble über Improvisationen, spontane Szenenentwicklungen und das Kombinieren scheinbar unverbundener Elemente arbeitete.Ille Chamier, Autorin auch des Programmhefttextes, dokumentierte nicht nur die Fakten zur Produktion, sondern…

  • Zwei Sekunden europäisches Schweigen

    Zwei Sekunden europäisches Schweigen

    Annähernd gelesen | Ille Chamiers Gedicht „mit den andern am Meer“ aus Tegtexte. Das Gedicht mag in erster Linie eine sehr private Momentaufnahme sein,; dennoch lässt sich die Metapher vom ‚europäischen Schweigen‘ über die rein persönliche Ebene hinaus interpretieren. Indem ich die nationalen und historischen Hintergründe der vermuteten Protagonisten – die deutsche Autorin, ein Mensch…

  • Der andere Mensch

    Der andere Mensch

    Ille Chamier beschreibt Pina Bausch in SETZ DICH HIN UND LÄCHLE (1979) als jemand, „der bei sich selber bleibt und sich dabei rückhaltlos verausgabt“ – sie ist ganz bei sich und zugleich vollkommen offen für andere. Ihr Publikum sieht sie nicht als bloße Zuschauer, sondern als „der andere Mensch“, als Teil eines gemeinsamen Menschseins. Auch…

  • Was ist Dramaturgie beim Tanztheater?

    Was ist Dramaturgie beim Tanztheater?

    Was bedeutet Dramaturgie im Tanztheater? Im weitesten Sinn bezeichnet Dramaturgie die Denk-, Ordnungs- und Arbeitsprinzipien, die ein Bühnenereignis strukturieren. Sie umfasst die grundlegenden Fragen: Welche Idee trägt das Stück? Welche Mittel kommunizieren diese Idee – Bewegung, Bild, Text, Musik, Raum? Und wie wird im Probenprozess Material erzeugt, ausgewählt und zu einer künstlerischen Aussage verdichtet? In…

  • setz dich hin und lächle

    setz dich hin und lächle

    Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch bietet einen dokumentarischen Einblick in das bahnbrechende Werk von Pina Bausch aus den 1970er Jahren. Es erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln und ist mit seinen 112 Seiten nicht nur ein Fotobuch, sondern ein visuelles Zeugnis der frühen Schaffensphase des Tanztheater Wuppertal. Herausgegeben zu einer Zeit,…

  • Chronik & Quellen

    Chronik & Quellen

    „Viele Begabungen, viele Ansätze, viele Orte, viele Kinder – wohin man bei man bei Ille Chamier blickt, ist Fülle.“ (Lore Schaumann) Die Informationslage zu Ille Chamier – ist fragmentarisch und gestaltet sich als schwierig zu recherchieren. In Wikipedia findet sich bisher kein Eintrag zu ihrer Person, was ich persönlich schade finde. Diese Recherche versucht, das…

  • Ille Chamier – Rosestock Holderblüh

    Ille Chamier – Rosestock Holderblüh

    Ille Chamiers Gedicht Rosestock Holderblüh verdichtet ihre Kindheitserinnerungen an den Zweiten Weltkrieg zu einer poetischen Collage aus Trauma und Überlebenspoesie. Geboren 1937, erlebte sie die Bombennächte um 1943 – als Sechsjährige – in unmittelbarer existenzieller Bedrohung, wie die Zeilen „horchte ich nach den Bombengeschwadern“ bezeugen. Die Szene der zersplitterten Fenster („Scherben lagen ums Gitterbett“) neben der unverletzten Schwester offenbart…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!