Kategorie: Angeregte Dialoge
Literatur ist für mich mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen und uns auch in Bewegung zu setzen. Hier sind meine Annäherungen an das AKTIVE LESEN.
-
Herbst – Die Lebenslinien der Platanen
„Herbst“ (Das letzte Gedicht im Zündblättchen 21) widmet sich der Platane, die ich häufig mit dem Ahorn verwechsle. Diese Verwechslung beruht auf der Ähnlichkeit der Blätter, doch die Platane (Platanus ×hispanica) ist eine eigenständige Kreuzung aus Morgenländischer und Amerikanischer Platane. Ihre Blätter sind handförmig geteilt, enthalten jedoch keinen Milchsaft in den stielen, wie beim Ahorn.…
-
Begegnung in Grau
Ein Blatt, ein Strich, ein Schatten nur, da löst sich auf die starre Schnur, ein Wesen, das ins Leben weht. Kein Ast mehr, nein, ein wilder Schwung, ein Teil von dir, geheimnisvoll. Dein Antlitz, alt und ewig jung, aus Märchenland, so kraftvoll, toll. Du jagst dahin, ein schneller Geist, durch Linien, die dich kaum noch…
-
Günter Abramowski & Maria Fernanda Chaparro
2006 erschien die Ausgabe #15 mit dem Lyriker Günter Abramowski und der in Dresden lebenden Plastikerin Maria Fernanda Chaparro, die die Gedichte mit drei Bleistiftzeichnungen begleitet. Annähernd gelesen | Maria Fernanda Chaparro | 1972in Sagamoso, Kolumbien geboren, seit 2001 freischaffende Künstlerin lebt in Dresden und in der Schweiz (Stand 2006). Sie war 2003 – 2005…
-
Adolf Endlers Erinnerungen an die Entstehung seines Debüts „Weg in die Wische“
Adolf Endler beschreibt in seinem Text die Entstehung seines ersten Buches, „Weg in die Wische“, das 1960 erschien. Dabei schildert er nicht nur die landschaftlichen Eindrücke der Wische, sondern auch seine äußerst kritische und ablehnende Haltung gegenüber dem Werk. Endler beginnt mit einer stimmungsvollen Beschreibung der altmärkischen Wische im Spätherbst. Er schildert die matschigen, unwegsamen…
-
DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 32
LektüreNotizen | Das Heft beinhaltet die Kurzgeschichte „Tropisches Wasser“ von Kirstin Warschau. Ille Chamier illustriert den Text mit drei Frottagen. Entnommen sind sie dem Band “ Tu vois“ – Bildlegenden – Handedition Textille, 2006. [Textille – ein schönes Wortspiel] Bisher kannte ich Frottagen nur von Max Ernst oder Manfred Butzmann. Sie geht einen Schritt weiter:…
-
siebenunddreißig geboren
Annähernd gelesen | Das Gedicht verdichtet die existenzielle Erfahrung eines Kindes, das 1937 in eine vom Krieg geprägte Welt geboren wird. Schon die nüchterne Eröffnung „siebenunddreißig geboren“ verankert die Verse historisch – eine Generation, deren Kindheit von Bombennächten und Bunkern überschattet war. Die wiederholte Betonung „ich kam auf die Welt“ unterstreicht nicht nur das Wunder des Lebens, sondern auch…
-
aber das kaputte Salzfaß
Eine Annäherung | Dieses Gedicht erzählt eine Geschichte, die von einem rätselhaften Bild lebt: dem kaputten Salzfass. Es ist zerbrochen, hält nichts mehr, und doch wird es immer wieder gefüllt. Salz selbst ist ja seit jeher ein Symbol für das Lebensnotwendige – es würzt unser Essen, konserviert, und die Redewendung vom „Salz der Erde“ spricht…
-
Der eine Satz
Annäherung an Ille Chamiers „das kaputte Salzfaß wird behandelt wie ein heiliger Topf“ Manchmal ist es ein einziger Satz, der innehalten lässt, irritiert und zum Nachfassen einlädt. Ille Chamiers Zeile „das kaputte Salzfaß wird behandelt wie ein heiliger Topf“ aus ihrem 1980 erschienenen Lyrikband Tagtexte ist so ein Fall. Beim ersten Lesen habe ich mich…
-
Rolf Borzik
Bei der Rechcherche zum Fotografen des Umschlagbildes von Tagtexte habe ich dieses Zitat von ihm auf der Seite von Pina Bausch Foundation gefunden: „Ich glaube, man muß sehr bescheiden sein in der Wahl eines Stoffes, weil man sich zu einem intimen Freund bekennt, der sich nicht wehren kann. Diese Konfrontation hat die besten Chancen, wenn…
-
Ille Chamier – Lied 76
Eine Annäherung | Ille Chamiers Gedicht „Lied 76“ aus den 1970er Jahren erzählt von einer Frau, die zwischen patriarchalen Erwartungen und eigener Ohnmacht gefangen ist. Ihr Mann schickt sie mit dem unmöglichen Auftrag aufs Feld, „Stroh zu Gold zu spinnen“ – eine bittere Anspielung auf das Rumpelstilzchen-Märchen. Doch anders als im Märchen gibt es hier…