Kategorie: LeseProjekte

  • Kurt Schumacher – Fallender

    Kurt Schumacher – Fallender

    Der Bildhauer Kurt Schumacher (1905-1942) schuf eine männliche Figur im Moment des Falls. (Im Stil des Expressionismus?) aufgerichtet und die Arme emporreißend, zeigt die Skulptur eine tiefe Wunde in Herzhöhe. Aus ihr strömt Blut, das sich wie ein stilisiertes Gewand um die Hüften legt, die Scham des nackten Körpers bedeckt und an den Beinen hinunterfließt.…

  • Widerstand als ethische Grammatik

    Widerstand als ethische Grammatik

    Ergänzung zu Kurt Schumachers Fallender | Einige zeitgenössische Texte und künstlerische Positionen, die Kurt Schumachers Skulptur und den Widerstandsgedanken neu reflektieren. Hier eine Auswahl mit Schwerpunkt auf jüngeren Werken (ab 2000): Widerstand als ethische Grammatik Uwe Kolbe: „Der Gott der Frechheit“ (2021)Kolbes Gedichtzyklus verbindet historische Widerstandsfiguren mit aktuellen Protestformen. Die Zeile „Die aufrechte Krümmung des…

  • Multisensorische Wahrnehmung einer Distel

    Multisensorische Wahrnehmung einer Distel

    Basierend auf Johannes Ittens Wahrnehmung einer Distel sind mir folgende praktische, erkundende Aktivitäten eingefallen, um einen Zugang zu dieser verkopften Auseinandersetzung zu finden: Sinnessynästhesie-Experiment Material: Distel (frisch/getrocknet), Zeichenblock, Farbstifte/Aquarell, Klanginstrumente (z.B. Glockenspiel). Aktion: Betrachte die Distel 3 Minuten schweigend. Notiere Adjektive für Form (zerklüftet, explosiv), Bewegung (stachlig, abwehrend) und Emotion (wild, ungezähmt). Übersetze diese Eindrücke:Visuell:…

  • Geschichtenweber Tandaniel – Distel, Mistel, Kistchen

    Geschichtenweber Tandaniel – Distel, Mistel, Kistchen

    Tandaniel, bekannt als Geschichtenerzähler und Autor des YouTube-Kanals „Tandaniel der Geschichtenweber“, verbindet traditionelle Erzählformen mit moderner Interpretation. Sein Schaffen umfasst Märchen, Sagen und Legenden, die er durch seine markanten Darbietungen neu belebt. Ein Beispiel dafür ist sein eigenes Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“, das sich mit Themen wie Tod, Familie und übernatürlichen Kräften auseinandersetzt. Das Märchen…

  • distelicht – eine botanisch-kulturelle Landpartie

    distelicht – eine botanisch-kulturelle Landpartie

    Willkommen im distelicht, einem LeseProjekt, das die stachelige Schönheit der Distel in den Mittelpunkt rückt – nicht nur botanisch, sondern als Inspirationsquelle für Kunst, Literatur und persönliche Entdeckungen. Kennen Sie das Gefühl, wenn ein unscheinbares Detail plötzlich eine ganze Welt eröffnet? Genau das ist der Kern des distelichts. Hier tauchen wir in die Belletristik und…

  • Fast verlorene Stimmen

    Fast verlorene Stimmen

    Immer wieder beschäftigt mich: Wie kann ich als Blogger einen wirklich essenziellen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten? Mein Weg führt mich dahin, das künstlerische Potential der Ermordeten sichtbar zu machen. Kurt Schumacher ist für mich dabei mehr als ein Beispiel – er ist ein Schlüssel. Ich möchte verlorene Kunstwerke als kulturelle Leerstellen begreifbar machen. Nehmen wir Schumachers „Der Stürzende“ (1935).…

  • Im Gedenken auf Distanz

    Im Gedenken auf Distanz

    Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus und anderer Verbrechen verwenden vielfältige, oft mehrschichtige Methoden des Erinnerns, die sich aus ihrer Funktion als Orte der Trauer, Bildung und historischen Dokumentation ergeben. Die folgenden Ansätze basieren auf aktuellen Konzepten der Gedenkkultur und dienen mir als Orientierung, mich mit diesem komplexen Materielle Spuren und bauliche Zeugnisse Authentische Relikte: Konservierte…

  • Bodenhaftung

    Bodenhaftung

    Bodenhaftung – das meint hier: Sich nicht von der Vergangenheit abheben lassen. Den Boden unter den Füßen spüren, auf dem andere einmal standen. Oder verschwanden. Literatur, die sich dieser Schwerkraft stellt. Die nicht nur erinnert, sondern haftbar bleibt. Bisher gelesene Texte

  • Renatus Deckert – Plötzensee

    Renatus Deckert – Plötzensee

    Das Gedicht beschreibt den Besuch eines Ortes, der als Hinrichtungsstätte diente. Der Raum wird sachlich geschildert: Unter der Decke sind Haken und ein schwarzer Balken sichtbar. Die kahlen, grauen Wände umschließen eine leere Stille, in die man vorsichtig hineintritt. Diese Stille wird als drückend beschrieben – wie Steine auf der Zunge oder ein einhüllender Rauch.…

  • Das Päckchen – Franz Hohler

    Das Päckchen – Franz Hohler

    Franz Hohler, der Schweizer Meister der leisen Töne, entführt uns in seinem 2017 erschienenen Roman Das Päckchen (Luchterhand Literaturverlag) auf eine Reise durch Zeit und Verantwortung. Die Geschichte ist mehr als nur eine spannende Quest (So bezeichnet von der hiesigen Bibliothekarin im Schulzentrum) – es ist eine Parabel über kulturelles Erbe, historische Schuld und die unerwartete Macht kleiner…

  • Über die Frage: Wer ist „Wir“?

    Über die Frage: Wer ist „Wir“?

    Angeregt durch Günter Abramowskis Gedichtband „wer ist wir„. Ausgangspunkt sind Titel der enzhaltenen Gedichte. Die Reihenfolge der Titel lädt zu einer Reise ein, die sich wie ein intellektueller und emotionaler Pfad lesen lässt. Die Frage „wer ist wir“ bildet dabei den Ausgangspunkt einer tiefen Reflexion über Identität, Gemeinschaft und das Selbst. In einer Welt, in…

error: Content is protected !!