Kategorie: Leseprojekte
-
Gabriele Stötzer
Gabriele Stötzer, geboren 1953 als Gabriele Kachold in Thüringen, ist eine vielseitige deutsche Künstlerin, Schriftstellerin und politische Aktivistin, die insbesondere…
-
zu sein das haus auf dem weg
Ein Gedicht von Günter Abramowski | Hier entfaltet sich eine Reflexion über Existenz, Zeit und Verbundenheit – Themen, die sich…
-
wir ich & du & du
Das Gedicht aus Günter Abramowskis Band Wer ist wir lotet das Spannungsfeld zwischen kollektiver Identität und individueller Selbstbestimmung aus. Zentrale…
-
wer ist wir | Ein Gedicht annähernd gelesen
Das titelgebende Gedicht „wer ist wir“ von Günter Abramowski erforscht die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen, Identität und existenzieller Unsicherheit durch fragmentarische…
-
Das deutsche Auge
Das deutsche Auge liebt sich im blinden Spiegel. Wer zum Volk zählt? Essig Was mir beim Betrachten des Fotos einfiel.
-
Skizzenbücher als Ursprung künstlerischer Inspiration und Ausdruckskraft
Skizzenbücher sind weit mehr als bloße Notizsammlungen oder Vorstudien für spätere Werke. Sie sind intime, oft verborgene Orte kreativer Schöpfung,…
-
Erzählende Grafik
Wenn ein Bild den Erzählimpuls gibt Ein bekanntes Beispiel für die Kraft des Einzelbildes ist die Kunst von Chris Van…
-
Buchkunst und illustrierte Bücher – Eine Hommage
Buchkunst und die Gestaltung von Büchern sind mehr als nur ein Thema – sie sind eine Leidenschaft, die bibliophile Menschen…
-
Regina Kehn
Regina Kehn, geboren 1962 in Hamburg, ist eine deutsche Illustratorin, die sich auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert hat. Sie absolvierte…
-
Das buch der Zeit 1 – Guillaume Prévost
„Die steinerne Pforte“ ist der erste Band der Trilogie „Das Buch der Zeit“ des französischen Autors Guillaume Prévost. In diesem…
-
vergänglich und beharrlich
Die Schlange glitt davon, doch ihre Augen blieben im Gras. Takahama Kyoshi [1874 – 1959] war ein japanischer Dichter und…
-
Bücher setzen einander fort, trotz unserer Gewohnheit, sie getrennt zu beurteilen.
Virginia Woolfs „A Room of One’s Own“ (1929) ist ein essenzielles Werk der feministischen Literaturkritik, das auf einer Reihe von…