Literatur ist für mich weit mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für lebendige Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Rubrik teile ich persönliche Eindrücke und Gedanken, die einzelne literarische Werke in mir ausgelöst haben. Sie sind sozusagen Momentaufnahmen meiner aktiven Auseinandersetzung mit Texten – wie sie mich inspiriert, zum Nachdenken angeregt und vielleicht sogar zu kleinen „Aktionen“ im Geiste oder im Alltag bewegt haben. Ich verstehe diese Beiträge als Einladung an Sie, liebe Lesende, sich von diesen Impulsen inspirieren zu lassen und vielleicht selbst auf ähnliche Weise in einen aktiven Dialog mit der Literatur zu treten. Denn Literatur ist keine Einbahnstraße, sondern eine fortwährende Einladung zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Impulse, die durch diese literarischen Begegnungen entstehen mögen!
Im Dialog mit…
Paul Klee | Wäre ich ein Gott, zu dem man betet
Safiye Can | Poesie und Pandemie
Günter Abramowski | zu sein/das haus/auf dem weg
Günter Abramowski | wer ist wir
-
Peter Engstler und sein Verlag: Widerständige Literatur aus der Rhön
Es gibt Verleger, die das Geschäft als Kunst betrachten. Und es gibt Peter Engstler, der es als Überlebensstrategie begreift. Seit 1987 betreibt er seinen Kleinverlag in Oberwaldbehrungen,…
-
Die Notwendigkeit des Mondes | Hanna Mittelstädt
Hanna Mittelstädt, Mitbegründerin des Verlags Edition Nautilus, verbindet in diesem Band persönliche Reflexionen mit philosophischen Betrachtungen und literarischen Bezügen. Sie untersucht, wie der Mond als Motiv in…
-
Hanna Mittelstädt
Hanna Mittelstädt – Autorin, Übersetzerin und Verlegerin mit politischem Engagement. Geboren 1951 in Hamburg, wuchs sie in den politischen Umbrüchen der 1960er Jahre auf und entwickelte früh…
-
Serhij Zhadan
Serhij Zhadan ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller, Dichter und Übersetzer der Ukraine. Geboren am 23. August 1974 in Starobilsk, einer kleinen Stadt in der Oblast Luhansk…
-
Porträt des Autors Jakob Wassermann
Jakob Wassermann (1873–1934) war ein bedeutender deutsch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem für seine Romane, Erzählungen und Essays bekannt ist. Seine Werke zeichnen sich durch psychologische Tiefe, moralische…
-
Besuch aus der Vergangenheit | Renate Welsh
Renate Welsh’s Roman „Besuch aus der Vergangenheit“ (2002) setzt sich mit den langen Schatten der Vergangenheit und den Auswirkungen von Krieg und Verfolgung auf das Leben nachfolgender Generationen auseinander.…
-
Renate Welsh
Porträt der Autorin Renate Welsh: Eine Chronistin der Menschlichkeit Renate Welsh, geboren am 22. Dezember 1937 in Wien, zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. und…
-
Jakob Wassermann – Ein Porträt
Jakob Wassermann (1873–1934) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war ein literarischer Chronist der inneren Zerrissenheit, der jüdischen Identitätsproblematik und…
-
Vladimir Volkoff – Leutnant X
Vladimir Volkoff (1932–2005) war ein vielschichtiger Schriftsteller: Als Sohn weißrussischer Emigranten in Paris geboren, sprach er fließend Russisch, Französisch und Englisch. Nach einem Philosophiestudium diente er als…
-
Wolfgang Mattheuer: Maler und Illustrator zwischen Symbol und Gesellschaft
..der Beitrag wird aktuell überarbeitet… Im BuchbestandWolfgang Mattheuer | Äußerungen Weitere Informationen zu Wolfgang Mattheuer erhalten Sie bei der Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung.
-
Paula Bossio: Visuelle Erzählungen
Paula Bossio, eine renommierte Illustratorin und Geschichtenerzählerin aus Kolumbien, hat sich international als Meisterin der visuellen Narration einen Namen gemacht. Ihre Arbeiten, die oft in Kinderbüchern und…
-
Die stumme Bibliothek: Vom widerständigen Lesen
Ich besitze fast 3.000 Bücher. Eine Zahl, die Ehrfurcht einflößt – und 99 % davon habe ich noch nicht gelesen. Diese Sammlung ist kein Zeugnis literarischer Leidenschaft,…
Schreibe einen Kommentar