Literatur ist für mich weit mehr als reine Information und Unterhaltung – sie ist ein Quell der Inspiration und Anlass für lebendige Gespräche, sowohl innere als auch äußere. Anstatt uns in der stillen Rezeption zu verlieren, können wir die Kraft der Texte nutzen, um unser eigenes Denken anzustoßen und neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Rubrik teile ich persönliche Eindrücke und Gedanken, die einzelne literarische Werke in mir ausgelöst haben. Sie sind sozusagen Momentaufnahmen meiner aktiven Auseinandersetzung mit Texten – wie sie mich inspiriert, zum Nachdenken angeregt und vielleicht sogar zu kleinen „Aktionen“ im Geiste oder im Alltag bewegt haben. Ich verstehe diese Beiträge als Einladung an Sie, liebe Lesende, sich von diesen Impulsen inspirieren zu lassen und vielleicht selbst auf ähnliche Weise in einen aktiven Dialog mit der Literatur zu treten. Denn Literatur ist keine Einbahnstraße, sondern eine fortwährende Einladung zum Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Impulse, die durch diese literarischen Begegnungen entstehen mögen!
Im Dialog mit…
Paul Klee | Wäre ich ein Gott, zu dem man betet
Safiye Can | Poesie und Pandemie
Günter Abramowski | zu sein/das haus/auf dem weg
Günter Abramowski | wer ist wir
-
Bücher als Aktionsraum – Wie ich Lesen neu denke (und lebe)
Lesen ist für mich nie nur ein passiver Akt gewesen – doch seit Kurzem wird es zu einem Abenteuer, das mich aus meiner Komfortzone lockt. Ich starte…
-
Alejandra Acosta: Das Lyrische des Alltäglichen in Illustration
Alejandra Acosta, eine chilenische Illustratorin aus Valparaíso, verwandelt mit ihrem einzigartigen Stil komplexe Emotionen und gesellschaftliche Themen in visuelle Erzählungen, die zwischen Zartheit und Nachdruck balancieren. Ihre…
-
Vom Misstrauen zur Neugier – Wie mir das Illustrieren von Geschichten hilft, Texte neu zu begreifen
Lesen war für mich lange Zeit ein ambivalenter Akt. Nicht, weil ich die Worte nicht verstand, sondern weil sie in mir ein tiefes Misstrauen weckten. Aufgewachsen in…
-
Sveta Dorosheva: Die Kunst des Erzählens in Bildern
Sveta Dorosheva, eine ukrainisch-israelische Illustratorin, hat sich mit ihrer unverwechselbaren Handschrift einen Namen gemacht. (Und mich dazu gebracht den Kurs Märchenillustration mit Feder und Tinte bei ihr…
-
Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib 1
Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ entfaltet eine komplexe Erzählung über Wahrheit, Macht und persönliche Vergangenheit. Im Zentrum steht der Journalist Reto Zumbach, der sich entschließt, über ein…
-
Hansjörg Schertenleib: Ein Porträt des Schweizer Erzählers
Hansjörg Schertenleib, geboren 1957 in Zürich, zählt zu den markantesten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seine Werke bestechen durch präzise Beobachtungsgabe, melancholischen Humor und die Fähigkeit, scheinbar unspektakuläre…
-
Porträt des Schriftstellers Reiner Kunze
Reiner Kunze, geboren am 16. August 1933 in Oelsnitz im heutigen Tschechien, zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern und Prosaschriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk, geprägt von…
-
Buchkunst in Deutschland seit 1945: Ein Blick auf die Szene in der ehemaligen DDR
Die Buchillustration in Deutschland nach 1945 ist ein faszinierendes Kapitel der Kunst- und Literaturgeschichte, das besonders in der ehemaligen DDR eine eigenständige und bedeutende Entwicklung nahm. Während…
-
Zwischen Nähe und Neutralität – Der schmale Grat der Reportage
Gedanken zum Roman Der Papierkönig von Hansjörg Schertenleib. Die Herausforderung der Distanz Jeder Journalist steht irgendwann vor der Frage: Soll ich über ein Thema berichten, das mich…
-
Journalisten und die Wahl persönlicher Reportagethemen
Die Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz: Journalisten und die Wahl persönlicher Reportagethemen Journalisten stehen bei der Themenwahl für Reportagen oft vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen persönlicher…
-
Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ (erschienen 2008) arbeitet mit mehreren Ebenen: Die Brüche und Abgründe des Journalismus sowie die fragile Identität eines Mannes erkundet, der zwischen beruflicher…
-
Else Gold und das Zine „Das Zündblättchen“
Seit Januar 2004 erscheint in Meißen das „Zündblättchen“, eine Kunst- und Literaturzeitschrift im handlichen A6-Format. Herausgegeben wird sie von der Edition Dreizeichen, bestehend aus der Objektkünstlerin Else…
Schreibe einen Kommentar