Autor: Oliver Simon

  • Lore Schaumann – Literaturvermittlerin

    Lore Schaumann – Literaturvermittlerin

    Lore Schaumann wurde am 3. April 1920 in Siegen geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in mehreren Städten Südwestdeutschlands, darunter Wüstenrot, Heilbronn, Stuttgart und Korntal. Nach dem Abitur begann sie 1940 ein Gesangsstudium an der Musikakademie in Wien. Parallel dazu besuchte sie als Gasthörerin Veranstaltungen in Literatur, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Geschichte – ein frühes…

  • Atlantis lokalisieren – Nathalie Schmid

    Atlantis lokalisieren – Nathalie Schmid

    Annähernd gelesen | Der Titel Atlantis lokalisieren weckt eine doppelte Lesart: Er klingt nach einem poetischen Forschungsauftrag – und zugleich nach einer Unmöglichkeit. Atlantis: ein Ort, der in Legenden existiert, in Spekulationen, in Wunschbildern. Ein Ort, der verschollen ist, weil er vielleicht nie da war. Und doch bleibt er verlockend konkret: eine Stadt, eine Insel,…

  • starr vor glück

    starr vor glück

    Annähernd gelesen | Dieses Gedicht hat Ille Chamier bei der Poetischen Begegnung (12) mit Hans Thill zum Abschluss vorgetragen. Abgedruckt wurde es in Tagtexte und Bekannt trifft Unbekannt – Ed. 2 1. „ich wurde wach“ Das Gedicht beginnt mit dem Erwachen – also ein Moment zwischen Schlaf und Wachsein. Kein normales „Ich wachte auf“, sondern:…

  • Der russische Zauberer Evgeni Shmarlovski

    Der russische Zauberer Evgeni Shmarlovski

    Das Gedicht „Der russische Zauberer, Zirkus Barum Nov. 2002“ von Ilse Chamier beschreibt eine faszinierende Zirkusszene: Ein Magier verwandelt einen luxuriösen Pelzmantel plötzlich in ein Gewimmel lebendiger Tiere. Diese ungewöhnliche Darstellung weckte meine Neugier – gab es diesen Künstler wirklich, oder war es reine Fiktion? Nach längerer Recherche stieß ich auf Evgeni Kuzmich Shmarlovski (Es…

  • Zwei Sekunden europäisches Schweigen

    Zwei Sekunden europäisches Schweigen

    Annähernd gelesen | Ille Chamiers Gedicht „mit den andern am Meer“ aus Tegtexte. Das Gedicht mag in erster Linie eine sehr private Momentaufnahme sein,; dennoch lässt sich die Metapher vom ‚europäischen Schweigen‘ über die rein persönliche Ebene hinaus interpretieren. Indem ich die nationalen und historischen Hintergründe der vermuteten Protagonisten – die deutsche Autorin, ein Mensch…

  • Der andere Mensch

    Der andere Mensch

    Ille Chamier beschreibt Pina Bausch in SETZ DICH HIN UND LÄCHLE (1979) als jemand, „der bei sich selber bleibt und sich dabei rückhaltlos verausgabt“ – sie ist ganz bei sich und zugleich vollkommen offen für andere. Ihr Publikum sieht sie nicht als bloße Zuschauer, sondern als „der andere Mensch“, als Teil eines gemeinsamen Menschseins. Auch…

  • Was ist Dramaturgie beim Tanztheater?

    Was ist Dramaturgie beim Tanztheater?

    In den beruflichen Profilen von Ille Chamier wird ihre dramaturgische Mitarbeit am Tanztheater Wuppertal erwähnt. Da mir diese Tätigkeit bis dahin nicht bekannt war, habe ich mich bei einer befreundeten Schauspielerin erkundigt. Folgende Informationen habe ich erhalten: Die Rolle der Ballettdramaturgen ist komplex und ihre Definition sowie ihre Geschichte sind oft umstritten. Die Funktion reicht…

  • setz dich hin und lächle

    setz dich hin und lächle

    Setz dich hin und lächle. Tanztheater von Pina Bausch bietet einen dokumentarischen Einblick in das bahnbrechende Werk von Pina Bausch aus den 1970er Jahren. Es erschien 1979 im Prometh-Verlag in Köln und ist mit seinen 112 Seiten nicht nur ein Fotobuch, sondern ein visuelles Zeugnis der frühen Schaffensphase des Tanztheater Wuppertal. Herausgegeben zu einer Zeit,…

  • Die Kunst des Gesprächs mit dem Gedicht

    Die Kunst des Gesprächs mit dem Gedicht

    3 Minuten

    Von

    in

    Eine persönliche Annäherung | Das Lesen von Gedichten ist oft eine intime, manchmal sogar mystische Erfahrung. Anders als ein Roman, der uns über hunderte Seiten in eine Welt entführt, begegnet uns ein Gedicht oft als Blitzlicht, als komprimiertes Universum in wenigen Zeilen. Und genau diese Eigenart macht das Gespräch über Lyrik so reizvoll und herausfordernd.…

  • O.T. – Geschlossene Bücher

    O.T. – Geschlossene Bücher

    Der Text beschäftigt sich mit geschlossenen Büchern und vergleicht sie mit der Nacht. Er zeigt, dass die Worte in den Büchern – ähnlich wie Dinge in der Dunkelheit – nicht sichtbar sind, bis Licht auf sie fällt. Erst wenn eine Hand das Buch öffnet, die Seiten aufschlägt und Augen die Schrift betrachten, können die Worte…

error: Content is protected !!