Eduard Arkadjewitsch Assadow - Maria Aronov - ersatzgestalt

Eduard Assadow || Ich werde dich lieben, darf ich?

Ich werde in deinen Augen ertrinken, darf ich? Denn in deinen Augen zu ertrinken, ist Glück.
Ich komme zu dir und sage: „Guten Tag!
Ich liebe dich sehr.“ Ist das schwer?
Nein, das ist nicht schwer, sondern mühsam.
Es ist sehr mühsam, zu lieben. Glaubst du mir das?

Ich gehe auf eine steile Klippe,
ich werde fallen, fang mich! Schaffst du das?
Und wenn ich wegfahre, wirst du mir schreiben?
Mir fällt es schwer, ohne dich zu sein.
Ich will bei dir sein, hörst du?
Nicht nur eine Minute, nicht einen Monat, sondern lang,
sehr lang, das ganze Leben, verstehst du?
Das bedeutet das ganze Leben zusammen – willst du das?
Ich habe Angst vor deiner Antwort, weißt du das?
Antworte mir, doch bitte nur mit den Augen.
Antworte mir mit den Augen – liebst du mich?
Wenn ja, dann verspreche ich dir,
dass du die Allerglücklichste sein wirst.
Wenn nicht, dann flehe ich dich an,
mich nicht mit deinem Blick hinzurichten. Tue es bitte nicht!
Zieh mich nicht mit deinem Blick in die Untiefe!
Doch erinner dich bitte ein wenig an mich…
Ich werde dich lieben, darf ich?
Auch, wenn es nicht erlaubt ist…, werde ich es!
Und ich werde dir immer zu Hilfe eilen, wenn du in Schwierigkeiten sein solltest.

(Übersetzt aus dem Russischen von Maria Aronov – Mehr zur Übersetzerin und Lyrikerin finden Sie hier.)


So, wie ich das Gedicht verstehe, wird hier von einem Menschen gesprochen, der seine Gefühle mit einer Mischung aus Leidenschaft und Verletzlichkeit offenbart. Diese Person scheint emotional intensiv, fast überwältigt von ihrer Liebe, aber gleichzeitig geprägt von Unsicherheit und der Angst, nicht erwidert zu werden.

Der Dichtende wirkt wie jemand, der Liebe nicht als einfaches Glück, sondern als riskanten Akt begreift – etwas, das Mut, Arbeit und sogar Schmerz mit sich bringt („mühsam, zu lieben“). Die drängenden Fragen („hörst du?“, „verstehst du?“, „willst du das?“) zeigen eine Sehnsucht nach klarer Bestätigung, fast als bräuchte er Gewissheit, um nicht in seinen eigenen Zweifeln zu versinken.

Auffällig ist auch die paradoxe Haltung: Einerseits fordert er bedingungslose Hingabe („das ganze Leben“), andererseits bittet er fast ängstlich darum, nicht verletzt zu werden („richte mich nicht hin“). Das spricht für einen Menschen, der tiefe Bindungen sucht, aber gleichzeitig ein großes Misstrauen gegenüber dem „Ob“ und „Wie“ der Liebe hegt.

Die Sprache – voller drastischer Bilder wie Ertrinken, Stürzen, „Untiefen“ – lässt auf jemanden schließen, der Emotionen extrem erlebt und sie in dramatischen Metaphern ausdrückt. Gleichzeitig klingt eine trotzige Entschlossenheit durch („Auch, wenn es nicht erlaubt ist…“), als würde er gegen innere oder äußere Widerstände kämpfen.

Kurz: Ein Mensch, der zwischen romantischem Idealismus und existenzieller Verunsicherung schwankt, dessen Liebe aber vor allem eines ist – kompromisslos.


Eduard Arkadjewitsch Assadow| Eduard Asadov (1923-2004) war ein russischer Dichter und Prosaist, der für seine zugängliche und zutiefst menschliche Lyrik bekannt war. Geboren in Merw, Turkmenistan, wuchs er in einer Zeit großer Umbrüche auf, die sein Werk nachhaltig prägen sollte. Sein Leben war gezeichnet von einer persönlichen Tragödie, die ihn jedoch nicht davon abhielt, ein reiches literarisches Erbe zu schaffen. Als Freiwilliger nahm er am Zweiten Weltkrieg teil und erlitt 1944 eine schwere Gesichtsverletzung, die ihn erblinden ließ. Trotz dieser Behinderung setzte er seinen literarischen Weg fort und wurde zu einer der beliebtesten Stimmen der sowjetischen und später russischen Poesie.

Assadows Werk zeichnet sich durch eine einfache, verständliche Sprache und einen direkten emotionalen Ausdruck aus, der bei einem breiten Publikum Anklang fand. Seine Gedichte befassten sich oft mit Themen wie Liebe, Freundschaft, Patriotismus, Natur und den menschlichen Erfahrungen von Freude und Leid. Er scheute sich nicht, über schwierige Themen zu schreiben, fand aber stets einen Weg, Hoffnung und Positivität zu vermitteln. Viele seiner Gedichte sind narrativ und erzählen kleine Geschichten, die das Leben und die Gefühle der einfachen Leute widerspiegeln.

Er schrieb auch Prosa, oft in Form von Kurzgeschichten oder autobiografischen Skizzen, die seine Erlebnisse und Reflexionen teilten. Assadows Popularität war zu seinen Lebzeiten enorm, und seine Lesungen waren stets gut besucht. Er galt als ein Dichter des Volkes, der die Herzen seiner Leser mit seiner aufrichtigen und gefühlvollen Poesie berührte. Sein Einfluss ist bis heute spürbar, und seine Werke werden weiterhin gelesen und geschätzt.

  • Frauke Tomczak – Zwei Ewigkeiten in drei

    Frauke Tomczak – Zwei Ewigkeiten in drei

    3 Minuten

    Von

    in

    Annähernd gelesen | Zwei Ewigkeiten in drei schildert, wie das lyrische Ich „in der Ecke“ steht – nicht orientierungslos, sondern gezwungenermaßen im Dreieck von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Dieser symbolische Dreiklang wird zur Falle: eine „Triangel-Ecke“, in der sich das Ich verunsichert, beschämt und fragmentiert fühlt. Es bewegt sich unsicher zwischen Zuspruch und Urteil…

  • die namen der eisheiligen

    die namen der eisheiligen

    Annähernd gelesen | Nathalie Schmids Gedicht „die namen der eisheiligen“ ist eine dichte lyrische Miniatur, die existenzielle Verlusterfahrung in einer poetischen Collage aus Stadt- und Naturbildern verarbeitet. In freier Form, ohne Satzzeichen oder konventionelle Struktur, oszilliert das Gedicht zwischen Bewegung und Erstarrung, zwischen Geräuschkulisse und sprachloser Introspektion. Es thematisiert das Ringen um Orientierung in einem…

  • Nathalie Schmid – herbrig

    Nathalie Schmid – herbrig

    Interpretation zu Nathalie Schmids Gedicht „herbrig“ Nathalie Schmids Gedicht „herbrig“ ist ein poetischer Erinnerungsraum, der sich mit Vergänglichkeit, Heimatverlust und dem Bewahren des Alltäglichen beschäftigt. In einer fragmentarisch-assoziativen Struktur – typisch für zeitgenössische Lyrik – reiht die Autorin Bilder aneinander, die zwischen Melancholie und stillem Humor oszillieren. Jede Strophe beginnt mit dem Wort „bevor“, wodurch…

  • Abzeichen

    Abzeichen

    In diesem Fall habe ich versucht, mir Ille Chamiers Gedicht „Heil“ über Erzählungen aus der eigenen Familie zu erarbeiten. Daraus ist eine Art Gedicht entstanden: ich war fünf, als mein Bruder das Abzeichen bekamgoldenes Hakenkreuz auf rotem Grunder steckte es sich ans Hemd wie ein Versprechendie Mutter sagte: sei stolz im Schulflur hing der neue…

  • Valérys Platane: Ein Baum, der mehr ist als nur Holz und Blätter

    Valérys Platane: Ein Baum, der mehr ist als nur Holz und Blätter

    6 Minuten

    Von

    in

    Paul Valérys Gedicht „An die Platane“ ist im Grunde eine tiefe Nachdenklichkeit über das Leben, unsere Grenzen und das, wonach wir uns sehnen. Er nimmt die Platane als Beispiel, um uns etwas über uns selbst zu erzählen. Am Anfang steht die Platane da, nackt und weiß, wie ein junger Mensch. Aber sie ist nicht ganz…

  • siebenunddreißig geboren

    siebenunddreißig geboren

    Annähernd gelesen | Das Gedicht verdichtet die existenzielle Erfahrung eines Kindes, das 1937 in eine vom Krieg geprägte Welt geboren wird. Schon die nüchterne Eröffnung „siebenunddreißig geboren“ verankert die Verse historisch – eine Generation, deren Kindheit von Bombennächten und Bunkern überschattet war. Die wiederholte Betonung „ich kam auf die Welt“ unterstreicht nicht nur das Wunder des Lebens, sondern auch…

  • aber das kaputte Salzfaß

    aber das kaputte Salzfaß

    Eine Annäherung | Dieses Gedicht erzählt eine Geschichte, die von einem rätselhaften Bild lebt: dem kaputten Salzfass. Es ist zerbrochen, hält nichts mehr, und doch wird es immer wieder gefüllt. Salz selbst ist ja seit jeher ein Symbol für das Lebensnotwendige – es würzt unser Essen, konserviert, und die Redewendung vom „Salz der Erde“ spricht…

  • Ille Chamier – Lied 76

    Ille Chamier – Lied 76

    Eine Annäherung | Ille Chamiers Gedicht „Lied 76“ aus den 1970er Jahren erzählt von einer Frau, die zwischen patriarchalen Erwartungen und eigener Ohnmacht gefangen ist. Ihr Mann schickt sie mit dem unmöglichen Auftrag aufs Feld, „Stroh zu Gold zu spinnen“ – eine bittere Anspielung auf das Rumpelstilzchen-Märchen. Doch anders als im Märchen gibt es hier…

  • Frühling | Christoph Kuhn

    Frühling | Christoph Kuhn

    1 Minute

    Von

    in ,

    Das Gedicht von Christoph Kuhn spielt mit ungewöhnlichen Perspektiven auf den Frühling und nutzt dabei Sprachbilder, die Bewegung und Veränderung betonen. Meine Annäherung an den Text: „die bäume ausgebrochen über nacht“– Das Bild des „Ausbruchs“ suggeriert eine plötzliche, fast revolutionäre Veränderung. Der Frühling kommt nicht allmählich, sondern scheint explosionsartig zu geschehen. Es erinnert an das…

  • Øyvind Berg – Schwärze, was ist das?

    Øyvind Berg – Schwärze, was ist das?

    2 Minuten

    Von

    in

    Øyvind Bergs Gedicht „Schwärze, was ist das? / Licht in einem ungeöffneten Buch. / Gebärmutterlicht.“ verdichtet in drei Zeilen eine tiefgründige Reflexion über das Verborgene, das Potenzial und den Ursprung von Existenz. Hier meine Annäherung an diesen Text: Schwärze als paradoxer Träger von Licht:Die Frage „Schwärze, was ist das?“ setzt ein, indem sie das scheinbar…

  • Tagtexte – Ille Chamier

    Tagtexte – Ille Chamier

    LektüreNotizen | Knappe biografische Angaben zur Autorin, ansonsten: kein Klappentext, kein Marketingsprech, kein Inhaltsverzeichnis. Lesende sind mit sich und den Texten allein. Das ist gut. Die Tagtexte sind in Lyrikform ; wobei ich nicht weiß, ob der Einzeiler am Anfang bereits ein Gedicht ist. Jedenfalls ist er der Einstieg in eine (zu erzählende) Geschichte. „das…

  • Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“

    Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“

    Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“ aus dem Jahr 1971 wirkt auf den ersten Blick wie ein surrealistisches Rätsel. Doch hinter der grotesken Szenerie dieser nur vier Zeilen verbirgt sich eine vielschichtige Auseinandersetzung mit historischen Traumata und politischer Ohnmacht. Basierend auf biografischen und literaturkritischen Quellen, bietet es Einblicke in ein rätselhaftes Meisterwerk, das zu den Schlüsseltexten…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!