Ein Zimmer für sich allein

Wolfgang Mattheuer - Abendliches Studium - Äußerungen

Eine Begegnung mit Virginia Woolf über Umwege – Ausgangspunkt: Eine Lithographie von Wolfgang Mattheuer

Manchmal führen merkwürdige Wege zu einem Text. In meinem Fall begann es mit einer Lithographie des DDR-Künstlers Wolfgang Mattheuer in dem Band „Äußerungen“. Zu finden ist der Druck vor dem ersten Texteintrag, trägt den Titel „Abendliches Studium“ und stammt aus dem Jahr 1958. Die Darstellung ist schlicht: Eine Frau sitzt an einem Tisch und blättert in einem Buch – so jedenfalls sehe ich es.

Über diese Druckgraphik selbst habe ich bisher nichts weiter herausfinden können. Was hatte er im Sinn, als er diese Szene schuf? Welche Bedeutung sollte das abendliche Studium dieser Frau haben – in der DDR der späten 1950er Jahre, in einer Zeit des Aufbaus, der ideologischen Auseinandersetzungen, der neuen gesellschaftlichen Rollen?

Ich weiß es nicht. Und gerade weil mir der ursprüngliche Kontext verborgen bleibt, erlaube ich mir, frei zu assoziieren.

Der Sprung zu Virginia Woolf

Von dieser lesenden, studierenden Frau war es gedanklich nicht weit zu Virginia Woolfs berühmtem Essay „Ein Zimmer für sich allein“ von 1929. Woolf stellt darin eine ebenso einfache wie radikale Forderung auf: Eine Frau brauche Geld und ein eigenes Zimmer, wenn sie schreiben wolle. Es geht ihr um die materiellen Voraussetzungen geistiger Arbeit, um Raum, Zeit und ökonomische Unabhängigkeit.

In Mattheuers Lithographie sitzt eine Frau für sich, vertieft in ein Buch. Sie hat offenbar diesen Moment für sich – einen Raum, eine Abendstunde, die Möglichkeit zu studieren. Natürlich hinkt der Vergleich: Mattheuer arbeitete in einem völlig anderen historischen und politischen Kontext als Woolf. Die DDR proklamierte die Gleichberechtigung der Frau, förderte Bildung und Berufstätigkeit von Frauen – wenn auch unter anderen Vorzeichen als die feministische Bewegung im Westen. Trotzdem bleibt die Frage: Hatte diese Frau wirklich ein „eigenes Zimmer“ im Woolfschen Sinne? Oder war es ein Studium im Dienst anderer Ziele, eingebettet in kollektive Strukturen?

Ich maße mir keine Antwort an. Aber die Lithographie hat mich zu Woolfs Text geführt.

Eine Lesung in Lüneburg

Parallel zu meiner Beschäftigung mit Woolfs Essay erinnerte ich mich an eine Lesung mit Antje Rávik Strubel im Literaturhaus Lüneburg. Strubel, selbst Schriftstellerin und mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, erzählte damals von ihrer Arbeit an Woolf-Texten. Es war das erste Mal, dass ich davon hörte – dass sie 2019 „Ein Zimmer für sich allein“ neu ins Deutsche übersetzt hatte, erschienen beim Kampa Verlag.

Strubel sprach darüber, wie sie versuchte, Woolfs Ton zu treffen: die Leichtigkeit, den Witz, die Ironie, mit der Woolf patriarchale Strukturen unterläuft. Woolf schreibt keineswegs trocken oder akademisch, sondern literarisch, mit Eleganz und Raffinesse. Ältere Übersetzungen hatten diese Qualität teilweise verloren, waren zu ernst, zu bildungsbürgerlich geworden. Strubel wollte den Text als das lesbar machen, was er ist: ein Essay, der zugleich Kunstwerk ist.

Diese Lesung hatte sich mir eingeprägt, ohne dass ich damals schon den Essay selbst gelesen hätte. Nun, beim Nachdenken über Mattheuers Lithographie, fiel sie mir wieder ein.

Freie Assoziationen

Ich bin mir bewusst, dass Wolfgang Mattheuer 1958 wahrscheinlich etwas ganz anderes im Sinn hatte, als er seine Lithographie schuf. Vielleicht ging es um Bildung im sozialistischen Staat, um den neuen Menschen, um die arbeitende Frau, die sich weiterbildet. Vielleicht war es eine ganz persönliche Szene ohne programmatischen Anspruch. Vielleicht etwas Drittes.

Da mir dieser ursprüngliche Zusammenhang bisher verborgen geblieben ist, nehme ich mir die Freiheit, das Bild in einen anderen Kontext zu stellen: in den von Woolfs Essay. Die lesende, studierende Frau am Tisch – hat sie ein Zimmer für sich allein? Hat sie Zeit, die ihr gehört? Welche Bücher liest sie, und für wen oder für was liest sie?

Diese Fragen stellte Woolf 1929. Sie stellen sich noch heute. Und sie stellten sich vermutlich auch 1958 in der DDR, wenn auch unter völlig anderen Bedingungen und mit anderen Antworten.

Drei Fäden zusammengeführt

So sind drei Stränge zusammengekommen: eine Lithographie aus der frühen DDR, ein feministischer Essay aus dem England der Zwischenkriegszeit und eine zeitgenössische Neuübersetzung, vorgestellt in einer Lesung in Norddeutschland. Sie gehören nicht natürlicherweise zusammen. Aber manchmal entstehen gerade aus solchen zufälligen Verbindungen interessante Gedanken.

Mattheuers „Abendliches Studium“ zeigt eine Frau mit einem Buch. Virginia Woolf fragt danach, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Frauen nicht nur lesen, sondern auch schreiben können. Antje Rávik Strubel hat diese Frage ins Heute übersetzt – sprachlich und inhaltlich. Und ich betrachte ein altes Bild und denke über Räume nach, über Zeit, über die Möglichkeit, für sich zu sein.

Was Mattheuer wirklich sagen wollte, weiß ich nicht. Aber sein Bild hat mich auf einen Weg gebracht, der zu Woolf führte. Und das ist vielleicht mehr, als man von einer Lithographie erwarten kann. – Randbemerkung: Eine Reproduktion des Bildes ist mir bisher nur im genannten Band ‚Äußerungen‘ begegnet, nicht aber frei zugänglich im Internet.

Bibliografische Angaben „meiner“ Ausgabe
Ein Zimmer für sich allein
Virginia Woolf | Antje Rávik Strubel Übersetzung
ISBN 978-3-311-22003-9
Kampa Verlag
Reihe Gatsby
Erschienen 2019
192 Seiten

  • Ein Zimmer für sich allein

    Ein Zimmer für sich allein

    Eine Begegnung mit Virginia Woolf über Umwege – Ausgangspunkt: Eine Lithographie von Wolfgang Mattheuer Manchmal führen merkwürdige Wege zu einem Text. In meinem Fall begann es mit einer Lithographie des DDR-Künstlers Wolfgang Mattheuer in dem Band „Äußerungen“. Zu finden ist der Druck vor dem ersten Texteintrag, trägt den Titel „Abendliches Studium“ und stammt aus dem…

  • Wolfgang Mattheuer als Erzählanlass – Werkstattbericht

    Wolfgang Mattheuer als Erzählanlass – Werkstattbericht

    Warum ich zögere | Ich lese Wolfgang Mattheuers Buch Äußerungen und zögere – immer wieder. Nicht, weil mich seine Bilder kalt lassen – im Gegenteil. Sie ziehen mich an, sie reizen mich, sie erzählen mir Geschichten, bevor ich selbst anfange zu schreiben. Aber genau da beginnt mein Zögern: Darf ich das überhaupt? Darf ich als…

  • Den Mund über Wasser halten

    Den Mund über Wasser halten

    Ein Essay über männliche Verantwortung im Angesicht von Femiziden I. Das Gedicht als Warnsignal Kathrin Niemelas Gedicht „Beckenendlage“ beginnt mit einem medizinischen Begriff – einer riskanten Geburtslage – und endet im Ertränkungsbecken. Es verbindet die Hinrichtung verurteilter „Hexen“ im isländischen Drekkingarhylur mit Agnes Bernauer in der Donau und mit den ertrinkenden Frauen im Mittelmeer. Der…

  • Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens

    Rachel Cusks „Outline“ – Die Kunst des Verschwindens

    3–5 minutes
    in ,

    Rachel Cusks „Outline“ (2014, dt. „Outline – Von der Freiheit, ich zu sagen“) markiert einen radikalen Neuanfang in ihrem Werk. Nach zwei autobiografischen Büchern über Scheidung und Mutterschaft, die ihr heftige Kritik einbrachten, entwickelt die britische Autorin (*1967) eine völlig neue Erzählform: Sie lässt ihre Ich-Erzählerin beinahe verschwinden. Eine Erzählerin ohne Geschichte Eine namenlose Schriftstellerin…

  • Wolfgang Mattheuer – Äußerungen

    Wolfgang Mattheuer – Äußerungen

    Das Buch versammelt verschiedene Texte und Grafiken von Wolfgang Mattheuer. Titel und Gestaltung deuten an, dass es sich um eine Kombination von visuellen und verbalen Äußerungen handelt – Bild und Wort werden nebeneinander gestellt, zum Teil korrespondierend. Die Grafiken spiegeln das typisches Œuvre Mattheuers wider: Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken, Holzschnitte / Linolschnitte / Lithographien. Die…

  • Gioconda Bellis Maurenlegende. Moderne Version

    Gioconda Bellis Maurenlegende. Moderne Version

    2–3 minutes
    in

    Ich sehe von fern das Land, das ich verließ. Ich beweine als Frau, was ich als Mann nicht zu verteidigen wusste. Die historische Vorlage: Der Seufzer des Mauren Dieses kurze, aber kraftvolle Gedicht von Gioconda Belli nimmt Bezug auf eine der bekanntesten Erzählungen der spanischen Geschichte: die Legende vom „Seufzer des Mauren“ (el suspiro del…

  • Himbeeren – Valerie Zichy

    Himbeeren – Valerie Zichy

    HIMBEEREN das hier ist autofiktion. das ich hier ist autofiktion. das ich hinter diesem text isst gerne himbeeren. das ich hat oft ein schlechtes gewissen. und regelschmerzen. das ich trinkt heiße schokolade. das ich ist fiktiv. das ich ist ich und das ich ist nicht ich. das ich ist babysitterin. das ich zieht über-all die…

  • Bindungsstil – Linda und die lange Leitung – 1

    Bindungsstil – Linda und die lange Leitung – 1

    3–4 minutes
    in

    In dem Lied „Bindungsstil“ von Linda Gundermann wird das Scheitern einer Liebesbeziehung thematisiert. Dabei bedient sich die Künstlerin einer Sprache, die zwischen poetischen Bildern und Begriffen der Psychologie oszilliert. Die Zeile „Baby du passt nicht zu mein’m Bindungsstil“ steht beispielhaft für diese Vermischung von Alltagssprache und Fachvokabular. Sie wirft die Frage auf, welche Auswirkungen es…

  • Jane Wels‘ Sandrine

    Jane Wels‘ Sandrine

    Erinnerungen sind selten linear. Sie flackern, tauchen auf, verschwimmen, brechen ab – und genau dieses Flirren liegt im Text über Sandrine. Ein weibliches Ich spricht, nicht in klaren Linien, sondern in Schichten und Sprüngen. „Ihr Atem ist so leise wie ein Hauch Gänsedaunen.“ Zeit scheint stillzustehen, nur um im nächsten Moment „ein Hüpfspiel“ zu werden.…

  • Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid

    Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid

    Abstammung bedeutet nicht nurvon Männern über Männer zu Männern.Abstammung bedeutet auchmeine Gewaltgegen mich eine Hetze.Abstammung: Immer nochaus Sternenstaub gemacht. Immer nochsehr komplex. Immer nochauf die Spur kommend.Abstammung im Sinne von:Ring um den Hals eher auf Schulterhöheein loser Reifen. Ein Reifenden man fallen lassen kannaus ihm hinaustreten und sagen:Das ist mein Blick. Das ist meine Zeit.Das…

  • BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela

    BECKENENDLAGE – Kathrin Niemela

    Wenn Wasser zur Hinrichtungsstätte wird – Eine Annäherung an das Gedicht „Beckenendlage“ von Kathrin Niemela | Der Titel klingt nach Krankenhaus, nach Ultraschall und besorgten Hebammen: „Beckenendlage“ – ein geburtshilflicher Fachbegriff für eine riskante Position des Kindes im Mutterleib. Doch Kathrin Niemelas Gedicht führt nicht in den Kreißsaal. Es führt ins Wasser. Ins Ertränkungsbecken. Drekkingarhylur:…

  • Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung

    Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung

    Die Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung wurde 2006 von der Künstlerin Ursula Mattheuer-Neustädt ins Leben gerufen, um das künstlerische Erbe ihres verstorbenen Ehemannes, des renommierten Malers und Grafikers Wolfgang Mattheuer, zu bewahren. Die Stiftung hat ihren Sitz in Leipzig, im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Künstlerpaares in der Hauptmannstraße 1. Ziel der Stiftung ist…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!