Maria Arimanys Gedicht trägt einen vielversprechenden Titel: „In den Wald muss man gehen, wenn es noch dunkel ist“. Diese Idee birgt etwas Spannendes, fast Initiatisches – der Gang in die Dunkelheit als bewusste Entscheidung, als Schwelle zu einer anderen Wahrnehmung.
Das Gedicht | Das Werk besteht aus zwei Spalten mit teils verrückten Zeilenumbrüchen. Die Autorin zeichnet ein Bild ihres Inneren als Wald: umgestürzte und stehende Bäume, Äste zum Dranhängebleiben, wilde Blumen und Farben neben freudlosen Gebüschen mit Stacheln. Zeitlich spannt sich der Text über Gestern, Jetzt und Morgen. In diesem inneren Wald leben Bestien, Tiere und Tierchen – gehörnt, gepanzert, haarig, kahl, kräftig oder verhungert. Sie rennen, fliegen, kriechen, springen, jagen sich, verstecken sich und töten einander. Nachtaktiv sind sie alle.
Der Wald wird als „schaurig finster erbärmlich“ charakterisiert, „zeitweilig großzügig, oftmals öde“. Das Gedicht endet mit den Zeilen: „Ein Wald, manchmal sprießt er / und stirbt immer.“
Wo die Metapher bricht
Und genau hier offenbart sich das Problem: Arimany nutzt die Waldmetapher, bricht aber deren natürliche Logik. In einem echten Wald ist das Sterben gerade die Voraussetzung für neues Leben. Totholz wird zu Nährboden, aus Samen wachsen neue Bäume, der Kreislauf funktioniert. Das „stirbt immer“ wäre in der Natur kein pessimistisches Statement, sondern einfach Teil des Ganzen.
Bei Arimany jedoch werden Wachstum und Sterben nicht als Kreislauf dargestellt, sondern als Gegensatz. Es fehlt jede Andeutung von Regeneration, von neuem Wachstum aus dem Gestorbenen. Der Wald erscheint statisch in seinem Chaos, nicht dynamisch im natürlichen Sinne.
Die Autorin projiziert ihre innere Stagnation auf den Wald, statt die zyklische Kraft der Natur für ihre Metapher zu nutzen. Das macht das Bild inkonsistent – sie borgt sich die Bildwelt des Waldes, ignoriert aber dessen grundlegendes Prinzip.
Die natürliche Wahrheit
Wenn es wirklich nur ums Sterben ginge, wäre der Wald längst leer. Dass er noch da ist – „In mir ist ein Wald“ sagt sie mehrfach – ist bereits der Beweis, dass das Wachsen stärker ist. Die natürliche Perspektive wäre nicht „manchmal sprießt er und stirbt immer“, sondern: „immer wächst er und manchmal stirbt etwas“.
Arimany sieht in den Tieren nur Aggression und Bedrohung – „die sich töten / Gegenseitig“. Aber der echte nächtliche Wald ist vor allem ein Ort, wo Leben stattfindet: Tiere fressen, paaren sich, ziehen ihre Jungen auf, bewegen sich frei. Ja, es gibt Jäger und Gejagte, aber das ist Funktionieren, nicht Chaos. Es ist ein System, das arbeitet.
Der Wald am Rand der Nacht
Wer direkt am Wald lebt und nachts draußen ist, nimmt etwas anderes wahr: Es bebt und lebt durch die Tiere, den Wind. Die Nacht ist die Zeit, wo die Tiere ungestört sich bewegen können – endlich mal kein Mensch, weniger Gefahr. Der nächtliche Wald ist nicht „schaurig finster erbärmlich“, sondern einfach beschäftigt. Lebendig.
Das ist der Unterschied zwischen jemandem, der den Wald als eigenständiges Lebensystem respektiert, und jemandem, der ihn nur als psychologische Projektionsfläche nutzt. Arimany scheint in einem Tunnelblick gefangen, der das Sterben überbetont und das Wachstum zur Ausnahme macht. Dabei ist es genau umgekehrt – das Leben, das Wachsen ist die Regel, das Sterben nur der Übergang zum nächsten Wachsen.
Ein nicht geschriebener Brief
Man möchte ihr widersprechen, ihr zurufen, einen Brief schreiben: Schau doch mal genau hin. Es geht nie ums Sterben an sich – es geht immer ums Wachsen und Gedeihen. Denn sonst wäre irgendwann nicht mal mehr etwas da, was sterben könnte.
Vielleicht bräuchte sie tatsächlich jemanden, der ihr sagt: Geh wirklich in den Wald, wenn es noch dunkel ist. Und dann bleib bis zum Morgen. Schau zu, wie das Licht kommt, wie der Wald erwacht, wie überall Leben pulsiert. Der Wald in dir mag sich chaotisch anfühlen, aber er lebt. Und was lebt, wächst.
Manchmal braucht es diesen Blick von außen, der einem die eigene Metapher richtig erklärt. Und manchmal hinkt eine Metapher so stark, dass sie mehr über ihre Grenzen aussagt als über das, was sie eigentlich ausdrücken wollte.
Maria Arimany – „In den Wald muss man gehen, wenn es noch dunkel ist“
Aus: die horen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik – Ausgabe 298 – vom 09.10.20225
Wer sind wir, wer – Neue Stimmen aus Katalonien
Maria Arimany i Almirón (Llerona, 1990) ist eine Sozialpädagogin und katalanische Schriftstellerin. 2020 gewann sie den ersten Preis im Kurzgeschichtenwettbewerb von El 9 Nou Mit der Erzählung «Ameisenmeer» (Mar de formigues). Anschließend gewann er 2023 den 43. Platz Documenta Narrative Award mit ihrem späteren literarischen Debüt Du musst in den Wald, wenn es noch dunkel ist, eine Sammlung von Geschichten, mit einem Kurzroman im Zentrum.
-

Neue Deutsche Literatur (NDL) – Monatsschrift für Literatur und Kritik
3–4 minutesDie Neue Deutsche Literatur (NDL) war eine der zentralen Literaturzeitschriften in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1953 gegründet und erschien monatlich als Organ des Deutschen Schriftstellerverbandes. Ihre primäre Aufgabe war die Förderung und Verbreitung sozialistischer Literatur sowie die kritische Auseinandersetzung mit literarischen Werken – wohl auch im Sinne der Parteilinie der Sozialistischen Einheitspartei…
-

WORTSCHAU – Magazin für Gegenwartsliteratur
3–5 minutesGeschichte und Gründung | Das Literaturmagazin WORTSCHAU wurde 2007 von Wolfgang Allinger und Peter Reuter gegründet. Die Ursprungsidee war ungewöhnlich: Literatur sollte dorthin gebracht werden, wo sie niemand vermutet – in Bäckereien, Blumenhandlungen, Gärtnereien, Einzelhandelsgeschäfte und Confiserien. Zunächst wurden wöchentlich gefaltete DIN-A4-Flyer mit Texten befreundeter Autorinnen und Autoren in diesen Geschäften ausgelegt, die nach einer…
-

perspektive – Hefte für zeitgenössische Literatur
1–2 minutesDie perspektive – Hefte für zeitgenössische Literatur ist eine seit 1977 erscheinende Literaturzeitschrift mit Sitz in Graz. Ursprünglich als Schülerliteraturzeitung gegründet, entwickelte sie sich zu einer Plattform für avantgardistische und experimentelle Literatur. Seit den 1980er-Jahren publiziert sie Texte mit gesellschaftskritischem Fokus, darunter Beiträge zur Hausbesetzerszene oder feministische und pazifistische Ansätze. In den 1990er-Jahren übernahm ein…
-

Poetin #24
1–2 minutesDie Frühjahrsausgabe 2018 des im Poetenladen Verlags erschienenen Magazins poetin trägt die Nummer 24 und widmet sich auf ihren 216 Seiten dem Gesprächsthema „Literatur und Wasserglas“. Diese Themensetzung nimmt die klassische Autorenlesung in den Blick, bei der traditionell der Vorlesende mit seinem Text im Zentrum steht, oft schlicht begleitet von einem Wasserglas. Die Redaktion um…
-
![[kɔn] Paper](https://ersatzgestalt.de/wp-content/uploads/2025/05/kon-paper-literatur-magazin-scaled.jpg)
[kɔn] Paper
1–2 minutesDas [kɔn] Paper ist ein innovatives Literatur- und Kulturmagazin, das verschiedene Textformen wie Essays, Artikel und poetische Texte in einen neuen Kontext setzt. Diese Texte, die klassischerweise in unterschiedlichen Medien wie Büchern oder Zeitungen veröffentlicht werden und selten gemischt auftreten, finden im [kɔn] Paper zusammen. Das Design des Magazins integriert Elemente des klassischen Zeitungs- und…
-

WORTSCHAU 31 Menschen:Bilder
4–6 minutesDie Ausgabe 31 der WORTSCHAU trägt den Titel „Menschen:Bilder“ und umfasst 66 Seiten. Die Herausgeber Johanna Hansen und Wolfgang Allinger beschreiben sie als ungewöhnlich umfangreich. Das Konzept: Dichtung trifft Fotografie Die Ausgabe hebt zwei Hauptakteurinnen besonders hervor: Annette Hagemann als Dichterin und Li Erben als Fotografin. Li Erben lernte Johanna Hansen während des Lindauer Literaturfrühlings…
-

Volk und Welt – Reihe „Erkundungen“
2–3 minutesDie Buchreihe „Erkundungen“ – Ein Fenster zur Weltliteratur von der DDR aus gesehen Die Buchreihe „Erkundungen“ des Berliner Verlags Volk und Welt (1966–1996) war ein einzigartiges Projekt, das in 64 Bänden literarische Schätze aus aller Welt versammelte. Ziel war es, die kulturelle und erzählerische Vielfalt verschiedener Länder einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen – trotz…


Schreibe einen Kommentar