Nathalie Schmid – Zwischen Libellen und Gletschern

Nathalie Schmid, geboren 1974 in Aarau, ist eine der eigenwilligsten und zugleich feinfühligsten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. Ihre Texte sind wie filigrane Landschaften – durchzogen von Melancholie, staunender Beobachtung und leiser Ironie. Sie schreibt mit einem Blick, der das Alltägliche poetisch auffächert, ohne es zu verklären. Ihre Sprache tastet, beobachtet, horcht – immer auf der Suche nach dem, was unter der Oberfläche liegt.

Ihr Weg in die Literatur führte sie an einen traditionsreichen Ort: Von 1998 bis 2003 studierte Schmid am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Dort, wo die Sprache gleichsam seziert und zum Glühen gebracht wird, fand sie ihren literarischen Ton – tastend und präzise zugleich. Bereits ihr Debütband Die Kindheit ist eine Libelle (2005) machte sie zu einer bemerkenswerten Stimme im Feld der deutschsprachigen Lyrik. Es folgten Atlantis lokalisieren (2011), ein poetischer Versuch, Verschwundenes greifbar zu machen, und Gletscherstück (2019), ein Band, der mit karger Schönheit die Landschaften des inneren und äußeren Wandels durchmisst.

Doch Schmid bleibt nicht bei der Lyrik stehen. 2023 wagt sie den Schritt zur Prosa – mit dem Roman Lass es gut sein, erschienen im Geparden Verlag. In zurückhaltender, verdichteter Sprache erzählt sie darin von Abschieden, von der Brüchigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen, aber auch vom Weitergehen – poetisch und schnörkellos zugleich.

Für ihr Schaffen wurde Schmid mehrfach ausgezeichnet. Der Lyrikpreis des Autoren Verbandes der Schweiz ehrt ihr besonderes Gespür für sprachliche Nuancen. 2019 erhielt sie zudem einen Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums für Auszüge aus ihrem damals noch unveröffentlichten Lyrikmanuskript Ein anderes Wort für einverstanden – ein Beweis für ihre konstante Weiterentwicklung und das Vertrauen, das ihr die literarische Öffentlichkeit entgegenbringt.

Nathalie Schmid ist keine Autorin der großen Gesten. Ihre Texte sind leise, aber eindringlich – sie stellen keine Behauptungen auf, sondern öffnen Räume. Wer sich auf ihre Sprache einlässt, merkt schnell: Hier schreibt jemand, die genau hinsieht. Und deren Worte lange nachklingen.

  • Zeilen und Klänge

    Zeilen und Klänge

    Eine Handreichung zum Finden von Musik zu Gedichten. Für alle, die glauben, dass ein Gedicht klingen kann – auch nach außen hin. 1. Nicht die Playlist, sondern das Echo suchen Ein Gedicht wie „herbrig„ ist keine Liedvorlage und kein Musikvideo. Es ist ein „Echo-Raum“, der nach Resonanz sucht. Wer dazu Musik finden möchte, beginnt am…

  • die namen der eisheiligen

    die namen der eisheiligen

    Annähernd gelesen | Nathalie Schmids Gedicht „die namen der eisheiligen“ ist eine dichte lyrische Miniatur, die existenzielle Verlusterfahrung in einer poetischen Collage aus Stadt- und Naturbildern verarbeitet. In freier Form, ohne Satzzeichen oder konventionelle Struktur, oszilliert das Gedicht zwischen Bewegung und Erstarrung, zwischen Geräuschkulisse und sprachloser Introspektion. Es thematisiert das Ringen um Orientierung in einem…

  • Nathalie Schmid – herbrig

    Nathalie Schmid – herbrig

    Interpretation zu Nathalie Schmids Gedicht „herbrig“ Nathalie Schmids Gedicht „herbrig“ ist ein poetischer Erinnerungsraum, der sich mit Vergänglichkeit, Heimatverlust und dem Bewahren des Alltäglichen beschäftigt. In einer fragmentarisch-assoziativen Struktur – typisch für zeitgenössische Lyrik – reiht die Autorin Bilder aneinander, die zwischen Melancholie und stillem Humor oszillieren. Jede Strophe beginnt mit dem Wort „bevor“, wodurch…

  • Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid

    Aus dem Reifen treten – Lyrik von Nathalie Schmid

    Abstammung bedeutet nicht nurvon Männern über Männer zu Männern.Abstammung bedeutet auchmeine Gewaltgegen mich eine Hetze.Abstammung: Immer nochaus Sternenstaub gemacht. Immer nochsehr komplex. Immer nochauf die Spur kommend.Abstammung im Sinne von:Ring um den Hals eher auf Schulterhöheein loser Reifen. Ein Reifenden man fallen lassen kannaus ihm hinaustreten und sagen:Das ist mein Blick. Das ist meine Zeit.Das…

  • Nathalie Schmid – Zwischen Libellen und Gletschern

    Nathalie Schmid – Zwischen Libellen und Gletschern

    Nathalie Schmid, geboren 1974 in Aarau, ist eine der eigenwilligsten und zugleich feinfühligsten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. Ihre Texte sind wie filigrane Landschaften – durchzogen von Melancholie, staunender Beobachtung und leiser Ironie. Sie schreibt mit einem Blick, der das Alltägliche poetisch auffächert, ohne es zu verklären. Ihre Sprache tastet, beobachtet, horcht – immer auf…


Kommentare

2 Antworten zu „Nathalie Schmid – Zwischen Libellen und Gletschern“

  1. Avatar von Schmid Willi
    Schmid Willi

    Hervorragender Text super analysiert ein grosses Dankeschön

    1. Ich freue mich. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar zu Oliver Simon Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!