Was es bedeuten soll. Neue hebräische Gedichte in Deutschland

Die Anthologie Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland erschien 2019 im Verlag Parasitenpresse und rückt eine bislang wenig beachtete literarische Stimme in den Fokus: In Deutschland lebende israelische und deutsche Dichterinnen und Dichter, die auf Hebräisch schreiben. Herausgegeben und übersetzt wurde die zweisprachige Sammlung von Gundula Schiffer und Adrian Kasnitz, die mit ihrem Projekt eine bemerkenswerte Lücke in der deutschsprachigen Literaturlandschaft schließen wollten.

Die Herausgeber

Gundula Schiffer, Lyrikerin, Autorin und Übersetzerin, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit hebräischer Literatur und Sprache. Sie hat bereits mehrere Werke aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen und engagiert sich aktiv in literarischen Netzwerken zwischen Deutschland und Israel. Adrian Kasnitz ist Schriftsteller, Übersetzer und Verleger der Parasitenpresse, einem kleinen, aber renommierten Verlag für zeitgenössische Lyrik mit Sitz in Köln, der sich der Förderung experimenteller und grenzüberschreitender Poesie verschrieben hat.

Gemeinsam stellten sie die Texte von 13 Autorinnen und Autoren zusammen, darunter Loulou Omer (bekannt für ihren Gedichtband EINS UND NOCH EINS), Ronen Altman Kaydar, Maya Kuperman und Mati Shemoelof. Die Auswahl repräsentiert ein breites Spektrum an Stimmen, Stilen und Generationen.

Thematische Schwerpunkte

Die Gedichte dieser Anthologie kreisen um existenzielle Themen wie Identität, Zugehörigkeit, Mehrsprachigkeit und den Alltag in Deutschland. Zugleich durchziehen sie Reflexionen über jüdische Traditionen, die Kraft und Bürde der hebräischen Sprache, Familiengeschichten und das Leben zwischen den Kulturen. Die Sammlung gibt einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Tiefe der modernen hebräischen Dichtung, die sich außerhalb Israels entwickelt – in einem Land, das zugleich Ort der Schoah und neuer jüdischer Präsenz ist.

Mit dieser Veröffentlichung wird nicht nur die Sichtbarkeit hebräischer Lyrik in Deutschland gestärkt, sondern auch eine neue, differenzierte Perspektive auf das jüdische Leben in der Diaspora eröffnet. Die Anthologie wurde in Rezensionen als bedeutender Beitrag zur literarischen und kulturellen Landschaft Deutschlands gewürdigt und fand Beachtung in Fachkreisen wie auch in der breiteren literarischen Öffentlichkeit.

Das Nachwort: Kontext und Bedeutung

Im aufschlussreichen Nachwort des Bandes befasst sich Gundula Schiffer mit der modernen hebräischen Lyrik und insbesondere mit der kaum bekannten Nische jener Dichterinnen und Dichter, die in Deutschland auf Hebräisch schreiben. Die relative Unbekanntheit hebräischer Lyrik im deutschen Sprachraum erklärt sich zum Teil durch die enge, jahrhundertelange Verbindung der Sprache mit ihrer biblischen und liturgischen Tradition, deren Anspielungen und Konnotationen schwer übersetzbar sind. Doch hat sich das Hebräische seit der Wiederbelebung als Alltagssprache im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert dramatisch weiterentwickelt, sodass heutige israelische Autorinnen und Autoren nicht zwingend mit der Bibel vertraut sein müssen, um auf Hebräisch zu schreiben – wenngleich biblische Bezüge nach wie vor ein reiches Reservoir für Anspielungen und Intertextualität darstellen.

Besonders bemerkenswert ist die wachsende Szene hebräisch schreibender Lyrikerinnen und Lyriker in Deutschland, zumeist eingewanderte Israelis, aber auch deutsche Stimmen, die Hebräisch als literarische Sprache wählen. Dies ist Teil eines größeren kulturellen Phänomens: Die jüdische und hebräische Kultur erlebt eine neue Blüte in Europa, insbesondere in Berlin, was von Beobachtern als eine Art „Wunder“ oder zumindest als überraschende historische Wendung beschrieben wird.

Interessanterweise kehrt die modernhebräische Literatur damit in gewisser Weise an ihren Ursprung zurück: Im 19. Jahrhundert entstand sie vor allem in osteuropäischen Metropolen wie Odessa, Warschau und Wilna sowie in westlichen Städten wie Berlin und Wien, bevor sie sich mit der Staatsgründung Israels 1948 nach Tel Aviv und Jerusalem verlagerte. Heute ist Berlin wieder ein pulsierendes Zentrum dieser literarischen Bewegung – eine Stadt, die für viele israelische Künstlerinnen und Künstler Inspiration, Freiraum und Auseinandersetzung zugleich bietet.

Übersetzung und Dialogizität

Die in dem Buch versammelten Gedichte, die zuvor nicht ins Deutsche übersetzt wurden, zeichnen sich durch eine dialogische Sprechweise aus, die tief in der jüdischen Tradition des Textkommentars, der Auslegung und des Gesprächs verwurzelt ist. Dabei kamen verschiedene Übersetzungsstrategien zum Einsatz – von direkten Übertragungen über Rohfassungen in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren bis hin zu Selbstübersetzungen. Solche vielschichtigen, oft kollaborativen Übersetzungsprozesse gehören zum Wesen der Weltliteratur und machen den Band zu einem lebendigen Zeugnis interkultureller literarischer Praxis.

Geschichte, Exil und Widerstand

Zudem verbindet der Band das jüdische Erbe Deutschlands – mit all seinen Brüchen und Traumata – mit der lebendigen hebräischen Dichtung der Gegenwart. Der Bezug zur Geschichte bleibt zentral: etwa zur mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Kölns, zu den Zentren jüdischer Gelehrsamkeit in Deutschland vor 1933, zur Exilserfahrung im Allgemeinen und zur Schoah. Die Spannung zwischen Exil und der Sehnsucht nach Israel, zwischen Heimatlosigkeit und Beheimatung in der Sprache, spiegelt sich in der hebräischen Literatur seit jeher wider.

In diesem Zusammenhang wird der Psalm 137 („An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten…“) als universelles Symbol für Unterdrückung, Erinnerung und Widerstand zitiert. Trotz aller Widrigkeiten – oder gerade deswegen – bleibt die Lyrik ein fundamentales Mittel, um sich zu äußern, Widerstand zu leisten und menschliche Existenz in ihrer Verletzlichkeit und Würde zu bezeugen.

Die Herausgeberin Gundula Schiffer hebt hervor, dass das Singen, Dichten und Sprechen fundamentale Ausdrucksformen des Menschseins sind – unabhängig von Ort, Zeit und den Wechselfällen der Geschichte. In diesem Sinne ist Was es bedeuten soll nicht nur eine literarische Anthologie, sondern auch ein Dokument des Widerstands gegen das Vergessen und ein Zeugnis der schöpferischen Kraft, die selbst unter schwierigsten Bedingungen aufblüht.

  • Bekannt trifft Unbekannt – Ed. 2

    Bekannt trifft Unbekannt – Ed. 2

    LektüreNotizen | Aufmerksam geworden bin ich auf diese Reihe durch meine Recherchen, Texte von Ille Chamier zu finden. Daher stehen ihre Lesung und das Gespräch mit Norbert Hummelt – moderiert von Frauke Tomczak – im Vordergrund. Klappentext: Bei der Edition handelt es sich um einen Tonmitschnitt der vierteiligen Lyrikreihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT, die vom Dezember…

  • Frauke Tomczak – Zwei Ewigkeiten in drei

    Frauke Tomczak – Zwei Ewigkeiten in drei

    in

    Annähernd gelesen | Zwei Ewigkeiten in drei schildert, wie das lyrische Ich „in der Ecke“ steht – nicht orientierungslos, sondern gezwungenermaßen im Dreieck von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Dieser symbolische Dreiklang wird zur Falle: eine „Triangel-Ecke“, in der sich das Ich verunsichert, beschämt und fragmentiert fühlt. Es bewegt sich unsicher zwischen Zuspruch und Urteil…

  • die namen der eisheiligen

    die namen der eisheiligen

    Annähernd gelesen | Nathalie Schmids Gedicht „die namen der eisheiligen“ ist eine dichte lyrische Miniatur, die existenzielle Verlusterfahrung in einer poetischen Collage aus Stadt- und Naturbildern verarbeitet. In freier Form, ohne Satzzeichen oder konventionelle Struktur, oszilliert das Gedicht zwischen Bewegung und Erstarrung, zwischen Geräuschkulisse und sprachloser Introspektion. Es thematisiert das Ringen um Orientierung in einem…

  • Nathalie Schmid – herbrig

    Nathalie Schmid – herbrig

    Interpretation zu Nathalie Schmids Gedicht „herbrig“ Nathalie Schmids Gedicht „herbrig“ ist ein poetischer Erinnerungsraum, der sich mit Vergänglichkeit, Heimatverlust und dem Bewahren des Alltäglichen beschäftigt. In einer fragmentarisch-assoziativen Struktur – typisch für zeitgenössische Lyrik – reiht die Autorin Bilder aneinander, die zwischen Melancholie und stillem Humor oszillieren. Jede Strophe beginnt mit dem Wort „bevor“, wodurch…

  • Abzeichen

    Abzeichen

    In diesem Fall habe ich versucht, mir Ille Chamiers Gedicht „Heil“ über Erzählungen aus der eigenen Familie zu erarbeiten. Daraus ist eine Art Gedicht entstanden: ich war fünf, als mein Bruder das Abzeichen bekamgoldenes Hakenkreuz auf rotem Grunder steckte es sich ans Hemd wie ein Versprechendie Mutter sagte: sei stolz im Schulflur hing der neue…

  • Valérys Platane: Ein Baum, der mehr ist als nur Holz und Blätter

    Valérys Platane: Ein Baum, der mehr ist als nur Holz und Blätter

    in

    Paul Valérys Gedicht „An die Platane“ ist im Grunde eine tiefe Nachdenklichkeit über das Leben, unsere Grenzen und das, wonach wir uns sehnen. Er nimmt die Platane als Beispiel, um uns etwas über uns selbst zu erzählen. Am Anfang steht die Platane da, nackt und weiß, wie ein junger Mensch. Aber sie ist nicht ganz…

  • siebenunddreißig geboren

    siebenunddreißig geboren

    Annähernd gelesen | Das Gedicht verdichtet die existenzielle Erfahrung eines Kindes, das 1937 in eine vom Krieg geprägte Welt geboren wird. Schon die nüchterne Eröffnung „siebenunddreißig geboren“ verankert die Verse historisch – eine Generation, deren Kindheit von Bombennächten und Bunkern überschattet war. Die wiederholte Betonung „ich kam auf die Welt“ unterstreicht nicht nur das Wunder des Lebens, sondern auch…

  • aber das kaputte Salzfaß

    aber das kaputte Salzfaß

    Eine Annäherung | Dieses Gedicht erzählt eine Geschichte, die von einem rätselhaften Bild lebt: dem kaputten Salzfass. Es ist zerbrochen, hält nichts mehr, und doch wird es immer wieder gefüllt. Salz selbst ist ja seit jeher ein Symbol für das Lebensnotwendige – es würzt unser Essen, konserviert, und die Redewendung vom „Salz der Erde“ spricht…

  • Ille Chamier – Lied 76

    Ille Chamier – Lied 76

    Eine Annäherung | Ille Chamiers Gedicht „Lied 76“ aus den 1970er Jahren erzählt von einer Frau, die zwischen patriarchalen Erwartungen und eigener Ohnmacht gefangen ist. Ihr Mann schickt sie mit dem unmöglichen Auftrag aufs Feld, „Stroh zu Gold zu spinnen“ – eine bittere Anspielung auf das Rumpelstilzchen-Märchen. Doch anders als im Märchen gibt es hier…

  • Frühling | Christoph Kuhn

    Frühling | Christoph Kuhn

    Das Gedicht von Christoph Kuhn spielt mit ungewöhnlichen Perspektiven auf den Frühling und nutzt dabei Sprachbilder, die Bewegung und Veränderung betonen. Meine Annäherung an den Text: „die bäume ausgebrochen über nacht“– Das Bild des „Ausbruchs“ suggeriert eine plötzliche, fast revolutionäre Veränderung. Der Frühling kommt nicht allmählich, sondern scheint explosionsartig zu geschehen. Es erinnert an das…

  • Lyriksammlung „Poesiealbum“

    Lyriksammlung „Poesiealbum“

    Die Lyrikreihe „Poesiealbum“ wurde 1967 in der DDR vom Dichter und Lektor Bernd Jentzsch im Verlag Neues Leben gegründet. Dieser Verlag gehörte zur FDJ (Freie Deutsche Jugend) und unterstand deren politischer Aufsicht. Die Idee war, Lyrik einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sie „unters Volk“ zu bringen. Die Hefte kosteten sehr günstige 90 DDR-Pfennig…

  • Øyvind Berg – Schwärze, was ist das?

    Øyvind Berg – Schwärze, was ist das?

    in

    Øyvind Bergs Gedicht „Schwärze, was ist das? / Licht in einem ungeöffneten Buch. / Gebärmutterlicht.“ verdichtet in drei Zeilen eine tiefgründige Reflexion über das Verborgene, das Potenzial und den Ursprung von Existenz. Hier meine Annäherung an diesen Text: Schwärze als paradoxer Träger von Licht:Die Frage „Schwärze, was ist das?“ setzt ein, indem sie das scheinbar…

  • Tagtexte – Ille Chamier

    Tagtexte – Ille Chamier

    LektüreNotizen | Knappe biografische Angaben zur Autorin, ansonsten: kein Klappentext, kein Marketingsprech, kein Inhaltsverzeichnis. Lesende sind mit sich und den Texten allein. Das ist gut. Die Tagtexte sind in Lyrikform ; wobei ich nicht weiß, ob der Einzeiler am Anfang bereits ein Gedicht ist. Jedenfalls ist er der Einstieg in eine (zu erzählende) Geschichte. „das…

  • Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“

    Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“

    Adolf Endlers Gedicht „Dies Sirren“ aus dem Jahr 1971 wirkt auf den ersten Blick wie ein surrealistisches Rätsel. Doch hinter der grotesken Szenerie dieser nur vier Zeilen verbirgt sich eine vielschichtige Auseinandersetzung mit historischen Traumata und politischer Ohnmacht. Basierend auf biografischen und literaturkritischen Quellen, bietet es Einblicke in ein rätselhaftes Meisterwerk, das zu den Schlüsseltexten…

  • Gegenentwürfe zur Ratlosigkeit: Wiederaufbruch

    Gegenentwürfe zur Ratlosigkeit: Wiederaufbruch

    Meine Entwürfe beziehen sich auf das Gedicht RATLOS von Jürgen Völkert-Marten. Im Dunkel der Nacht, dieses bodenlose Schwarz, wo Fragen wie Schatten wuchsen, ungreifbar, und die Stille selbst nach einer Antwort schrie, einer wirklichen, da begann es, dieses zaghafte Flimmern. Nicht laut, kein Donner, der zerbricht, nicht grell, kein Blitz, der blendet, sondern wie ein…

  • Ille Chamier & Karen Roßki

    Ille Chamier & Karen Roßki

    DAS ZÜNDBLÄTTCHEN – Heft 21 LektüreNotizen | Das Heft beinhaltet acht Gedichte der in Düsseldorf lebenden Autorin Ille Chamier und vier Bleistiftzeichnungen der Dresdner Künstlerin Karen Roßki. Stammabschnitte von Bäumen, die, obwohl blattlos, für mich die Energie der vier Jahreszeiten vermitteln. Details von Ästen, , markante Jungbäume, Totholz(?). Die Zeichnungen erinnern teils an Fabelwesen, so…

  • Das tierische Gebet

    Das tierische Gebet

    in

    Ich preise Dich Herr, / Darum hüpfe ich | Drutmar Cremer Tiere beten in Dur heiter beschwingt schlitzohrig – so lautet der Untertitel dieses Buches. Und ja, ungewöhnliche Gebete sind das, die der Benedektiner Drutmar Cremer da verfasst hat. Charakteristisch für das lyrische Werk des Dichters, Verlegers & Theologen Drutmar Cremer ist sein sparsames Vokabular,…

  • Feministische Lyrik nach 1945 | Eine historische Annäherung

    Feministische Lyrik nach 1945 | Eine historische Annäherung

    Ich zeichne hier eine Entwicklung nach: Wie Dichterinnen sich im deutschsprachigen Raum nach 1945 zurückholten, was ihnen zustand – sprachlich, politisch und ästhetisch. Sie beginnt nicht erst mit der Neuen Frauenbewegung der 1970er Jahre, sondern wurzelt tief in den Trümmerlandschaften der Nachkriegszeit, wo Dichterinnen begannen, neue Formen des Sprechens zu finden. Es ist die Geschichte…

Diesen Beitrag teilen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!