Kategorie: Aktiv gelesen

Unter der Rubrik „aktiv gelesen“ finden sie die Ergebnisse gelesener Geschichten auf kreative Weise verarbeitet: Mit Zeichnungen, neuen Erzählungen, Fotografien und vielen weiteren Ausdrucksformen. Begleite mich auf dieser Entdeckungsreise, bei der jede Seite und jede Illustration zu einer Quelle der Inspiration wird.

  • Skizzenbücher als Ursprung künstlerischer Inspiration und Ausdruckskraft

    Skizzenbücher sind weit mehr als bloße Notizsammlungen oder Vorstudien für spätere Werke. Sie sind intime, oft verborgene Orte kreativer Schöpfung, in denen der erste Impuls eines Künstlers unmittelbar Gestalt annimmt. Diese kleinen Bücher begleiten ihre Besitzer überall hin, bereit, den entscheidenden Moment festzuhalten. Für viele Künstler ist das Skizzenbuch daher ein unersetzlicher Begleiter, in dem…

    Aus meinem Skizzenbuch - ersatzgestalt
  • Erzählende Grafik

    Wenn ein Bild den Erzählimpuls gibt Ein bekanntes Beispiel für die Kraft des Einzelbildes ist die Kunst von Chris Van Allsburg. Sein Buch „Die geheimnisvolle Tür“ (The Mysteries of Harris Burdick) besteht aus einer Sammlung rätselhafter Illustrationen, jede begleitet von einem einzigen Satz – genug, um unzählige Geschichten zu inspirieren. Diese Bilder wurden in Schulen…

  • Bücher als Aktionsraum – Wie ich Lesen neu denke (und lebe)

    , ,

    Lesen ist für mich nie nur ein passiver Akt gewesen – doch seit Kurzem wird es zu einem Abenteuer, das mich aus meiner Komfortzone lockt. Ich starte ein Experiment: einen Literaturblog, der Bücher nicht als abgeschlossene Welten betrachtet, sondern als Werkstätten, in denen ich mein Denken, Handeln und Fühlen aktiv verändern kann. Die Frage, die…

  • Alejandra Acosta: Das Lyrische des Alltäglichen in Illustration

    Alejandra Acosta, eine chilenische Illustratorin aus Valparaíso, verwandelt mit ihrem einzigartigen Stil komplexe Emotionen und gesellschaftliche Themen in visuelle Erzählungen, die zwischen Zartheit und Nachdruck balancieren. Ihre Arbeiten, geprägt von leuchtenden Farben, organischen Formen und einer Mischung aus Tradition und Moderne, sind nicht nur ästhetisch fesselnd, sondern auch tiefgründig in ihrer Aussagekraft. Arbeitsweise: Handwerk trifft…

  • Zwischen Nähe und Neutralität – Der schmale Grat der Reportage

    , ,

    Gedanken zum Roman Der Papierkönig von Hansjörg Schertenleib. Die Herausforderung der Distanz Jeder Journalist steht irgendwann vor der Frage: Soll ich über ein Thema berichten, das mich persönlich betrifft? Die Entscheidung ist heikel. Einerseits kann emotionale Nähe eine Reportage authentischer machen, andererseits droht der Verlust der professionellen Distanz. Wie finden Medienschaffende hier den richtigen Weg…

  • Aktiv lesen: Mehr als nur Wörter verstehen

    Aktives Lesen bedeutet für mich, bewusst mit den erlesenen Worten, Inhalten zu arbeiten und daraus etwas für mich zu ziehen. Es geht darum, sich von den Ideen eines Textes inspirieren zu lassen und sie in Handlungen zu verwandeln. Ich verstehe das Lesen als einen lebendigen, kreativen Prozess, der weit über das bloße Verstehen hinausgeht. Ein…

  • Mein Leben als Schachpartie

    ,

    Mein Leben glich bis heute einer Partie Schach, die ich mit einem taktlosen Gegner spielte. Keinen Zug konnte ich tun, ohne dass er mir wegnahm, was er nehmen konnte – ohne eigenen Plan und ohne einen solchen bei mir zu erkennen. Und mir, dem es nicht auf das Gewinnen, sondern auf den Reiz des gefühlvollen…

    Mein Leben glich bis heute einer Schachpartie, die ich mit einem plumpen Gegner spielte. Keinen Zug konnte ich tun, ohne dass er mir wegnahm, was er nehmen konnte – ohne eigenen Plan und ohne einen solchen bei mir zu erkennen. Und mir, dem es nicht auf das Gewinnen, sondern auf den schwermütigen Reiz des feinen Spiels ankam, war es nicht möglich, auf seine Spielart einzugehen; ich ließ ihm seine Figuren, und nahm sie im selben Grade weniger, als ich sie bequem schlagen konnte. Er aber hüpfte raublustig in meinem Spiel umher, auf meine Art bauend, und sie für unbegreifliche Dummheit haltend. So konnte ich keine Partie gewinnen, und zornig stieß ich mehr als einmal das Brett um.
  • Birke, Mann

    ,

    Das Foto vom „Birkenmann“ ist ein Zufallsfundstück und wurde im August 2016 in einer alten Halle neben der Bar Paniek in Antwerpen aufgenommen. Da das Foto vom Birkenmann in einer alten Halle aufgenommen wurde, war der Hintergrund nicht nett anzusehen und somit wurde er freigestellt und auf einen weißen Hintergrund gesetzt, so die Fotografen Silvia…

error: Content is protected !!